Vergessene Gegenstände in Tram, Bus und U-Bahn
Das MVG Fundbüro
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Kaum aus der U-Bahn raus, merkst du, dass du dein Handy liegen gelassen hast. Wie ärgerlich! Und nun?

Für diesen Fall gibt es das MVG Fundbüro. Per Inforuf an der nächstgelegenen Notfallsäule kannst du die Mitarbeiter der MVG umgehend über den Verlust informieren. Auch an die Kundencenter oder an die Infopoints kannst du dich wenden.
Schnelle Soforthilfe
In ganz dringenden Fällen – beispielweise beim Verlust wichtiger Medikamente, Unterlagen oder Wertgegenstände – kannst du auch den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs ansprechen. Dieser macht dann umgehend eine Meldung an die Betriebszentrale und eine Suche veranlassen.
Abholung im Fundbüro
Verlorene Gegenstände aus U-Bahn, Tram und Bus sowie an U-Bahnhöfen und Haltestellen vergessene Dinge können im MVG Fundbüro erfragt und bei Fund abgeholt werden. Gegenstände höheren Wertes können außerdem in der Online-Datenbank abgefragt werden.
Eine Benachrichtigung der MVG erhält man nur, wenn auf dem Fundgegenstand klar und deutlich eine Telefonnummer zu erkennen ist.
Gebühren werden bei Abholung einer Fundsache übrigens keine fällig. Das Fundbüro zählt zu den Serviceleistungen der MVG.
Aufbewahrung der Gegenstände
Fundsachen werden je nach Wertigkeit bis zu 6 Monate im MVG Fundbüro aufbewahrt. Gefundene Ausweispapiere werden nach 4 Wochen dem KVR übergeben bzw. an das Bundesverwaltungsamt nach Köln weitergeleitet. EC- und Kreditkarten werden nach der 6-monatigen Aufbewahrungsfrist vernichtet. Viele andere Gegenstände werden nach 6 Monaten im Zuge der MVG Fundsachen-Versteigerung wieder unter das Volk gebracht.
Nicht aufgehoben werden von der MVG Lebensmittel und gesundheitsgefährdende Gegenstände. Diese werden unmittelbar nach ihrem Fund entsorgt.
MVG Fundbüro
Elsenheimerstraße 61, 1. Stock
80687 München
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Fr 7.30 – 12.00 Uhr
Di, Do 8.30 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr
Weitere Fundbüros
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.