Warnung der Polizei München
Anrufe von falschen Polizeibeamten
Stand 21.10.19 - 16:19 Uhr
0
Erneut haben sich Kriminelle am Telefon als Polizisten ausgegeben und Rentner aus München angerufen. Das ist die die Masche der Betrüger und so enttarnst du sie.
© Rainer Sturm / pixelio.de
Trickbetrüger am Telefon
Bei Anruf Betrug – Trickbetrüger rufen derzeit (bevorzugt bei Seniorinnen und Senioren) an und geben sich als Polizeibeamte aus. Alleine aus der vergangenen Woche sind ca. 200 Fälle bekannt. Ihr Ziel: die Wertsachen oder das Geld der Opfer erbeuten. Am 16.10.2019 waren laut dem Münchner Polizeipräsidium zwei Betrugsversuche erfolgreich.
- Anzeige -Der erste Fall
Eine über 80-jährige Münchnerin wurde von einer Frau auf ihrem Festnetztelefon angerufen. Die Person gab sich als Kriminalbeamtin aus und warnte vor Einbrüchen in der Umgebung. Die Nachfrage nach Wertsachen bejahte die Frau, woraufhin ein vermeintlicher Polizeibeamter zu der Rentnerin kam und vorgab, die Wertsachen nur fotografieren zu wollen. Der Betrüger entwendete sowohl Schmuck als auch Bargeld im Wert von mehreren Zehntausend Euro.
Täterbeschreibung:
Laut der älteren Dame handelt es sich bei dem Abholer um einen etwa 30 Jahre alten Mann, ca. 175cm groß, mit dunklen Haaren und dunkler Kleidung.
Zeugenaufruf
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Traubinger Straße/Kistlerhofstraße und Leutstettener Straße (Obersendling) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 AG Phänomene, Tel. 089/2910-0,
oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Der zweite Fall
Von einem weiteren Betrugsversuch berichtete ein über 70-jähriger Münchner. Ihm wurde ein ähnlicher Sachverhalt wie im ersten Fall mitgeteilt. Der Senior gab bereitwillig Auskunft über seine Vermögensverhältnisse. Auch hier übergab der Rentner diverse Schmuckgegenstände und Bargeld. Der Mann beschreibt den Täter als männlich, ca. 30-35 Jahre alt, 175 cm groß, dunkle, glatte Haare, bekleidet mit einer hellen, olivfarbenen Übergangsjacke.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Traunsteiner Straße/Weißenseestraße und Bacherstraße (Obergiesing) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 AG Phänomene Tel. 089/2910-0, oder
jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Das ist die Masche der Betrüger
Die Masche der Diebe ist ziemlich dreist: den Opfern erzählen sie am Telefon, dass im Haus ein organisierter Diebstahl erwartet wird. Daraufhin werden die Opfer darum gebeten, ihr Geld und ihre Wertsachen den vorbeikommenden Fake-Polizisten zur Sicherstellung zu übergeben.
Zuletzt wurde in der Nacht auf den 28. August eine 80-jährige Münchnerin durch geschickte Gesprächsmanipulation dazu gebracht, Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro vor ihrer Wohnungstüre zu platzieren. Das Geld wurde daraufhin unbemerkt abgeholt. Nachdem dies der Rentnerin merkwürdig vorkam, verständigte sie die Polizei.
Bereits im Februar hatten Diebe mit derselben Masche Erfolg und konnten mehrere Rentner so um ihr Erspartes bringen.
- Anzeige -
So klingen die Betrüger am Telefon:
Die Audio-Datei hat die Polizei München veröffentlicht und uns zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um einen echten Betrüger-Anruf im Rahmen der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte".
So erkennst du Fake-Polizisten
Polizisten in Zivil legitimieren sich stets durch Vorzeigen ihres Dienstausweises. In Zweifelsfällen kannst du dir jederzeit Namen und Dienststelle des Polizeibeamten nennen lassen und dann durch einen Anruf in der jeweiligen Dienststelle dich von der Richtigkeit der Angaben überzeugen lassen. Solltest du dennoch Zweifel hegen, kannst du natürlich auch jederzeit die Notrufnummer 110 anrufen.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.