Barfußschuh
Der Barfußschuh kommt immer mehr im Alltag an
Stand 26.03.24 - 11:19 Uhr
Barfußschuhe sind mega in. Der Schuh mit der dünnen Sohle ist kein unnötiger Trend, sondern tatsächlich gesund - und nach kurzer Umgewöhnung auch bequem.

©shutterstock
Verbunden mit der Erde und Natur
Mit Barfußschuhen sollst du dich freier und leichter fühlen. Mittlerweile ist der Trend wohl so groß, dass sie selbst im normalen Alltag und im Büro getragen werden. Du kannst dir den Barfußschuh in den verschiedensten Stilrichtungen holen: Sei es ein klassischer einfarbiger, ein bunter Sneaker oder sogar ein Businessschuh.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Was sind eigentlich Barfußschuhe?
Mit diesen Schuhen wird das Laufen ohne Schuhe simuliert. Die Sohle ist ganz dünn und flexibel. Barfußschuhe haben kein Fußbett und auch keinen Absatz. In diesen Schuhen haben deine Zehen viel Freiheit und du sollst dich federleicht fühlen. Durch Barfußschuhe spürst du den Untergrund, auf dem du läufst, aber deine Füße sind vor Verletzungen und Schmutz geschützt.
Die Vorteile dieses Schuhs
Barfußschuhe geben dir den gleichen Effekt wie barfuß laufen für deine Gesundheit. Deine Muskeln in den Füßen werden trainiert und du setzt mehr auf dem Ballen als auf der Ferse auf, wodurch deine Bänder, Muskeln und Sehnen gestärkt werden.
Welche Arten von dem Schuh gibt es?
Die Ursprungsform ist der Zehenschuh, dieser Schuh gab jedem Zeh seine eigene Kammer.
Die Zehenkammer gab es beim sogenannten Sockenschuh dann nicht mehr. Der Sockenschuh ist genau das, wonach es sich auch anhört: Ein Schuh, den man wie eine Socke anzieht. Genauso wie der Zehenschuh eignet sich auch der Sockenschuh gut zum Klettern und Wandern gehen.
Die verschiedenen Tarnungen des Barfußschuhs
Da der Look des Zehen- und Sockenschuhs nicht jedem gefällt, gibt es jetzt den getarnten Barfußschuh, der im coolen Sneaker-Look wie auch im Business-Look verfügbar ist. Vom Aussehen unterscheidet der Barfußschuh sich kaum von einem normalen Sneaker, nur ist die Sohle wesentlich dünner.
Welche Nachteile gibt es?
Wenn du eine Fehlstellung hast, solltest du lieber auf diesen Schuh verzichten. Lass dich vorher von deinem Orthopäden beraten, wenn du bereits bekannte Probleme mit den Füßen hast, bevor du den Schuh kaufst.
Worauf du achten solltest:
- Gewöhne deine Füße langsam an die Schuhe, fange am besten mit kurzen Strecken an.
- Dein Fuß muss sich erst an die neue Zehenfreiheit gewöhnen.
- Muskelkater ist ein gutes Zeichen und zeigt, dass deine Fußmuskulatur aufgebaut wird.
- Steigere deine Laufstrecken langsam.
Anfangs wurde der Barfußschuh nett belächelt, aber doch eher als nerdig gesehen. Heutzutage steigen immer mehr zu dem Trend auf und wollen den Schuh haben. Das schnelle Anziehen und die Bequemlichkeit sind zwei Pluspunkte und ein großer Faktor ist auch, dass der Schuh für deine Gesundheit gut ist.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.