Aktuell angesagte Mode
Die Fashion-Trends für die kalte Jahreszeit
Stand 23.07.20 - 16:15 Uhr
Anzeige
Der Winter steht bevor und damit auch eine neue Saison voller neuer und modischer Trends! Hier kannst du dich inspirieren lassen:

© Foto: Pixabay
Was sind die aktuellen Trends in der Wintermode 2019/2020?
Wenn man aus dem Fenster schaut, ist eines definitiv klar: Die Zeit der warmen Temperaturen ist für dieses Jahr für ein und allemal vorbei. Umso mehr stellen sich viele Menschen beiderlei Geschlechts die Frage: Was ziehe ich heute wieder an? Was muss ich einkaufen, um nicht nur gut auszusehen, sondern auch im Trend zu liegen? Wir geben dir nun die Antworten darauf.
- Anzeige -Aktuelle Mode für die Damenwelt im Winter
Über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. Und natürlich muss jeder trotzdem ihren oder seinen individuellen Weg in der Mode finden. Wir geben dir nun lediglich die notwendigen Anregungen dazu.
Im Trend in der diesjährigen Wintermode liegen Pelze. Keine Sorge. Keine echten, nur welche, die wie solche aussehen. So handhabt das mittlerweile sogar die englische Queen und die muss es als Stilikone ja wissen, oder? Angesagt wie viele Jahre nicht, ist ebenso: die Leder-Optik. Meistens Stepp-Jacken (nächster Trend!) oder Mäntel in schwarz, aber auch in bunten Farben sind einer der Hingucker dieser Saison, wenn man jedenfalls den Designern und ihren Models auf dem Catwalk Glauben schenkt.
- Anzeige -Darüber hinaus in Mode sind riesige Ponchos und Capes im Besonderen in Karo-Muster, in die man sich bei den draußen vorherrschenden kalten oder sogar eisigen Temperaturen wunderbar einkuscheln kann. Ideal kombinierbar sind diese übrigens zu Jeans und einfarbigen Pullovern. Einen Trend hin zu einer Farbe ist in der Wintersaison 2019/2020 bei den Damen nicht ganz so leicht auszumachen, wie bei den Herren, wie wir später noch sehen werden. Alles ist erlaubt von schwarz, über knallig-bunt, bis hin zu einem dezenten Weiß-Ton, dem sogenannten „Vanilla Custard“.
- Anzeige -
Auch, was die schlechten Nachrichten in der Wintermode 2019/2020 angeht, können wir dich nicht verschonen: Breite Schultern – du weißt, die aus den 80er Jahren, hervorgehoben durch entsprechende Polster in Blazern und Ähnlichem – erleben offenbar ihr Comeback. Aber das Gute daran: Du musst ja nicht alles mitmachen, um dich nach der aktuellen Mode zu kleiden. Und: Es gibt ausreichend Alternativen, oder?
Und was tragen die Herren der Schöpfung in der kalten Jahreszeit 2019/2020?
Es herrscht bekanntlich äußerst selten Einigkeit unter Experten, was den Trend schlechthin in einer Saison angeht. Und das ist in der Mode natürlich nicht anders – schließlich will man sich ja von der Konkurrenz abheben. Was sich aber trotzdem feststellen lässt, ist die Tendenz hin zu einer Trendfarbe im Winter 2019/2020 – zumindest für Männer. Und diese heißt: Camel! Benannt ist diese Naturfarbe – wenig verwunderlich – nach dem gleichnamigen Wüstentier. Der Vorteil ist, dass Mode in dieser Farbe hochwertig aussieht (obwohl sie es vielleicht gar nicht ist?).
- Anzeige -
Besonders gern gesehene Materialien in der Wintermode 2019/2020 für ihn sind Cord und Strick oder darf es etwas Ausgefalleneres, wie ein Mantel aus Plüsch sein? Nichts was man auf den vielen Laufstegen in diesem Jahr nicht bereits gesehen hätte. Und welche Kleidungsstücke im Einzelnen sind nun besonders in dieser Wintersaison angesagt? Da ist nach wie vor der Schal zu nennen, am besten im Karomuster – was übrigens das It-Muster dieses Winters ist. Im Idealfall in der besagten Camel-Farbe. Dazu sind lange Jacken und Mäntel gerne mit Daunenfütterung und in starken Farben en vogue. Und last but not least: Das Sweatshirt erlebt ein Revival. Schließlich sollte man nicht immer nur einen Kapuzenpulli anziehen!
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.