Hitze in der Stadt
Wie kannst du Tieren bei der Hitze helfen
Stand 16.08.24 - 10:52 Uhr
An diesen unglaublich heißen Sommertagen fragt sich jeder: Was machen, um uns abzukühlen? Aber es geht nicht nur uns so. Gerade die Wildtiere sind dieser Hitze hilflos ausgesetzt. Wie du helfen kannst, erfährst du, hier.
©Shutterstock
Schwitzen wie die Sau – Trinken wie die Finken
Tiere leiden massiv unter Wassermangel bei hohen Temperaturen. Das liegt einmal daran, dass es weniger Pfützen gibt, weil die durch die hohen Temperaturen verdunsten. Allgemein finden vor allem Bodentiere, wie zum Beispiel Igel in den Städten immer seltener Trinkwasser.
Deswegen am besten einfach im Garten oder auf dem Balkon eine kleine Wasserschale platzieren, durch die sich die Tiere erfrischen können. Hier unbedingt drauf achten, dass das Wasser im Schatten steht und die Schale auch am besten täglich mit Spüli reinigen, weil sich sonst Bakterien sammeln können.
So eine Trinkwasserschale zieht aber auch die ganz kleinen Gartenbewohner an. Auch Insekten brauchen Trinkwasser, laufen bei so einer Schale jedoch in Gefahr zu ertrinken. Um das zu verhindern, am besten Moos, Steine oder kleine Hölzer in das Wasser legen und so eine Insekten-Rettungsinsel zu bauen.
- Anzeige -Freibad im Garten – Badespaß für Vögel
Wer hüpft nicht gerne in erfrischendes Wasser, wenn es mal wieder zu heiß wird. So geht es auch unseren gefiederten Gartenbewohnern. Dafür einfach in der Nähe eines Baumes eine etwas größere Schale mit Wasser platzieren. Dann kommen schon bald alle Vögel aus der Nachbarschaft für den Badespaß vorbei.
Jetzt weißt du schon, wie du den Gartenbewohner den Alltag etwas abkühlen kannst. Nicht zu vergessen sind aber auch die tierischen Hausbewohner. Eigentlich auch bei tiefen Temperaturen selbstverständlich, aber achte gerade bei dieser Hitze darauf, die Näpfe und Futterschalen regelmäßig zu reinigen. Bei so hohen Temperaturen verdirbt das Essen sehr schnell. Zusätzlich sollte auch immer ausreichend Wasser im Haus zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Tipp ist, nasse Handtücher oder eingewickelte Kühlakkus in den Schlafplätzen zu platzieren. Das Wasser der Handtücher verdunstet und kühlt die Tiere ab. Es gibt sogar Gadgets wie Kühlwesten oder Kühlhalstücher, die helfen die Hitze auszuhalten.
Bei diesem Eis sag ich Wau! Rezepte für Hunde-Eis
Genau wie wir Menschen freuen sich auch Hunde über ein leckeres Eis. Für die Fellnasen kann man das sogar ganz simpel selber machen. Einfach etwas Joghurt, Quark oder Hüttenkäse, den man auch mit etwas Honig versüßen kann in einem leeren Joghurtbecher oder in einer Eiswürfelform einfrieren. Wahlweise kann man auch verschiedene Obstsorten oder die liebsten Leckerlies darunter mischen.
Eine andere Variante ist, Hundeleberwurst oder auch wieder die liebsten Leckereien in etwas Fleischbrühe einfach im Napf einfrieren. Das große Schlecken kann beginnen. Neben einer Abkühlung bekommen die Vierbeiner so auch noch eine Beschäftigung.
Woran du erkennst, dass ein Tier überhitzt und du direkt reagieren kannst, hier ein paar Symptome:
- rote, oft klebrige Schleimhäute
 - starkes Hecheln und Sabbern
 - die Haut fühlt sich warm/heiß an und schnelle Atmung
 - Nicht fressen wollen und lustlos
 - Hunde können erbrechen
 - Vögel sitzen mit gespreizten Federn und offenem Schnabel
 
Falls das Tier ein oder mehrere Symptome zeigen sollte, kann man direkt handeln. Dafür immer wieder vor allem Kopf, Ohren, Hals und die Beine mit lauwarmen Wasser befeuchten. Dazu kann man auch Handtücher, die ebenfalls in lauwarmes Wasser getränkt sind, auf die Tiere legen und ihnen immer wieder kleine Mengen, auch wieder lauwarmes Wasser geben.
Sollte es schlimmer werden, aber unbedingt den Tierarzt aufsuchen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
DESK
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
