Waschmaschinen
Kann die Waschmaschine wirklich Socken fressen?
Stand 08.05.24 - 08:18 Uhr
Man gibt genau zwei Socken in eine Waschmaschine, aber nach dem Durchlauf fehlt eine. Kann das wirklich sein? Ein Faktencheck zum Tag der verschwundenen Socken am 9. Mai.
©Robert Michael/dpa
Wo sind meine Socken hin?
Potsdam/Berlin (dpa) – Es gibt Menschen, die sammeln einzelne Socken. Nicht aus einer verrückten Sammelleidenschaft heraus, sondern weil auf scheinbar mysteriöse Weise immer wieder Stücke beim Waschen verloren gehen. Ein Faktencheck für alle, die ihrer Waschmaschine manchmal ein Eigenleben und einen unbändigen Hunger auf Socken unterstellen.
- Anzeige -Behauptung: In Waschmaschinen gehen Socken verloren
Bewertung: Das ist teilweise richtig, in manchen Geräten lösen sich Socken auf.
Fakten: Kommen Socken bei ihren Runden in der Trommel in die Dichtung an der Tür, können sie bei manchen Geräten durch einen Spalt in dieser Gummilippe in das Innere der Waschmaschine gezogen werden, erläutert Joshua Jahn, Projektleiter der Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg. Daher fräßen manche Waschmaschinen wirklich Socken.
Die Socken und andere recht kleine Kleidungsstücke verfangen sich laut Jahn im Geräteinneren dann etwa in der Heizungsspule der Maschine. Ihre Rettung sei meist aussichtslos: Durch Hitze und Reibung löst sich der Stoff nach einer Zeit vollständig auf. Wird ein Handwerker die Maschine im Zuge einer Reparatur mal ohnehin öffnen müssen, könnte man ihn zwar nach Socken oder ihren Resten suchen lassen. Wer aber keine Kenntnis von Elektrogeräten hat, sollte diese nicht selbst aufschrauben, rät Jahn.
Nur noch wenige Geräte betroffen
Allerdings haben laut den Experten nicht mehr viele Geräte den schlitzartigen Abwasserlauf. «Je älter die Waschmaschine ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesen Spalt hat und dass Socken hindurchgezogen werden», sagt Jahn.
Claudia Oberascher von der HEA–Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in der unter anderem große Hausgerätehersteller organisiert sind, bestätigt dies. «Wenn man ein sehr altes Gerät hat, kann das schon mal eher vorkommen, aber eigentlich nicht bei einem halbwegs zeitgemäßen Modell von einem hiesigen Markenhersteller.» Sie haben laut der Hausgeräte-Expertin ihre Bauweisen entsprechend weiterentwickelt, da Stoffe, die durch die Spalte ins Innere geraten, auch irgendwann zu Ausfällen führen könnten.
- Anzeige -«Und selbst bei diesen Geräten mit Spalt muss man sagen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Socken hineingeraten, ist nicht so hoch», sagt Jahn. «Man muss keine Angst haben, dass einmal im Monat eine Socke verschwindet.» Größere Kleidungsstücke treffe es sowieso nicht: Selbst wenn etwa ein Stück Pullover mal in den Schlitz gelangt, werde der Rest von ihm von anderen Kleidungsstücken im Rund mitgezogen und so auch der Ärmel befreit.
Lassen sich die Socken beschützen?
Der beste Tipp von Joshua Jahn für Besitzer betroffener älterer Geräte: Mit speziellen Sockenklammern die einzelnen Fußkleider zusammenzufassen oder sie in einen Wäschebeutel packen. Auch Oberascher rät zum Säckchen.
«Und man sollte die Waschmaschine nicht bis obenhin vollstopfen», empfiehlt Jahn. «Die Wahrscheinlichkeit, dass die Socken zum Spalt gezogen werden, steigt, je voller die Waschmaschine geladen ist. Man sollte eine Handbreit Platz in der Trommel lassen.» Oder man besitzt eben nur eine Art von Socken. «Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn einzelne verschwinden.»
Übrigens: Der 9. Mai gilt als der – natürlich nicht offizielle – Gedenktag für all die verschwundenen Socken dieser Welt. Er folgt auf den Ohne-Socken-Tag am 8. Mai.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Es ist Bärlauch-Saison! Das Kraut ist vielseitig verwertbar und jeder kann es selbst ernten! Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier!
Joshua Kimmich bleibt dem FC Bayern länger erhalten - beide Parteien haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt.
Ein Anbieter für Trainingslager soll mehrere Fußballvereine abgezockt haben - darunter auch zwei Teams in München. Sie wurden um mehrere tausend Euro gebracht.
DESK
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse lockern für Verteidigung und Infrastruktur - der Bundestag stimmte letztendlich dafür.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!