Waschmaschinen
Kann die Waschmaschine wirklich Socken fressen?
Stand 08.05.24 - 08:18 Uhr
Man gibt genau zwei Socken in eine Waschmaschine, aber nach dem Durchlauf fehlt eine. Kann das wirklich sein? Ein Faktencheck zum Tag der verschwundenen Socken am 9. Mai.
©Robert Michael/dpa
Wo sind meine Socken hin?
Potsdam/Berlin (dpa) – Es gibt Menschen, die sammeln einzelne Socken. Nicht aus einer verrückten Sammelleidenschaft heraus, sondern weil auf scheinbar mysteriöse Weise immer wieder Stücke beim Waschen verloren gehen. Ein Faktencheck für alle, die ihrer Waschmaschine manchmal ein Eigenleben und einen unbändigen Hunger auf Socken unterstellen.
- Anzeige -Behauptung: In Waschmaschinen gehen Socken verloren
Bewertung: Das ist teilweise richtig, in manchen Geräten lösen sich Socken auf.
Fakten: Kommen Socken bei ihren Runden in der Trommel in die Dichtung an der Tür, können sie bei manchen Geräten durch einen Spalt in dieser Gummilippe in das Innere der Waschmaschine gezogen werden, erläutert Joshua Jahn, Projektleiter der Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg. Daher fräßen manche Waschmaschinen wirklich Socken.
Die Socken und andere recht kleine Kleidungsstücke verfangen sich laut Jahn im Geräteinneren dann etwa in der Heizungsspule der Maschine. Ihre Rettung sei meist aussichtslos: Durch Hitze und Reibung löst sich der Stoff nach einer Zeit vollständig auf. Wird ein Handwerker die Maschine im Zuge einer Reparatur mal ohnehin öffnen müssen, könnte man ihn zwar nach Socken oder ihren Resten suchen lassen. Wer aber keine Kenntnis von Elektrogeräten hat, sollte diese nicht selbst aufschrauben, rät Jahn.
Nur noch wenige Geräte betroffen
Allerdings haben laut den Experten nicht mehr viele Geräte den schlitzartigen Abwasserlauf. «Je älter die Waschmaschine ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesen Spalt hat und dass Socken hindurchgezogen werden», sagt Jahn.
Claudia Oberascher von der HEA–Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in der unter anderem große Hausgerätehersteller organisiert sind, bestätigt dies. «Wenn man ein sehr altes Gerät hat, kann das schon mal eher vorkommen, aber eigentlich nicht bei einem halbwegs zeitgemäßen Modell von einem hiesigen Markenhersteller.» Sie haben laut der Hausgeräte-Expertin ihre Bauweisen entsprechend weiterentwickelt, da Stoffe, die durch die Spalte ins Innere geraten, auch irgendwann zu Ausfällen führen könnten.
- Anzeige -«Und selbst bei diesen Geräten mit Spalt muss man sagen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Socken hineingeraten, ist nicht so hoch», sagt Jahn. «Man muss keine Angst haben, dass einmal im Monat eine Socke verschwindet.» Größere Kleidungsstücke treffe es sowieso nicht: Selbst wenn etwa ein Stück Pullover mal in den Schlitz gelangt, werde der Rest von ihm von anderen Kleidungsstücken im Rund mitgezogen und so auch der Ärmel befreit.
Lassen sich die Socken beschützen?
Der beste Tipp von Joshua Jahn für Besitzer betroffener älterer Geräte: Mit speziellen Sockenklammern die einzelnen Fußkleider zusammenzufassen oder sie in einen Wäschebeutel packen. Auch Oberascher rät zum Säckchen.
«Und man sollte die Waschmaschine nicht bis obenhin vollstopfen», empfiehlt Jahn. «Die Wahrscheinlichkeit, dass die Socken zum Spalt gezogen werden, steigt, je voller die Waschmaschine geladen ist. Man sollte eine Handbreit Platz in der Trommel lassen.» Oder man besitzt eben nur eine Art von Socken. «Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn einzelne verschwinden.»
Übrigens: Der 9. Mai gilt als der – natürlich nicht offizielle – Gedenktag für all die verschwundenen Socken dieser Welt. Er folgt auf den Ohne-Socken-Tag am 8. Mai.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.