So genießt du möglichst lange deine Holzmöbel
Gartenaustattung aus Holz
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
Holzmöbel sehen wunderschön aus. Doch die Witterung macht dem Holz sehr zu schaffen. Nur mit der richtigen Pflege kann man sie lange am Leben halten.
Kaum ein Material schmiegt sich so gut in das Gesamtbild unserer Gärten ein wie Holz. Es verleiht dem Garten einen warmen und beruhigenden Charme und sieht bei Weitem eleganter aus als Kunststoff. Leider gibt es auch einen großen Nachteil. Wer Holz unbearbeitet verbaut, wird nicht lange Freude daran haben, da Holz ohne den nötigen Schutz rasch vor der Witterung in die Knie geht. Mit dem richtigen Holz und korrekter Pflege kann dieses Problem jedoch beseitigt werden, sodass du auch noch Jahre später Freude an deiner Gartenausstattung hast.
Welches Holz eignet sich am besten für den heimischen Garten?
Da Hölzer im Garten permanent der Witterung ausgesetzt sind, ist es wichtig, auf die Robustheit zu achten. Andernfalls lassen Schäden, Pilze oder Schimmel nicht lange auf sich Warten. Zu den regionalen Holzarten, die als äußerst dauerhaft gelten, zählen Robinie, Lärche sowie Eiche. Diese halten Wind und Wetter auch ohne Schutzmaßnahmen lange Zeit stand. Weiterhin empfehlen sich die Nadelhölzer Kiefer, Fichte, Tanne sowie die Douglasie für den Einsatz im Garten. Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Nässe sollten sie jedoch mithilfe des Kesseldruckverfahrens imprägniert sein. Wer auf der Suche nach der passenden Ausstattung für den heimischen Garten ist, der findet beispielsweise unter holz-direkt24.com eine Vielzahl unterschiedlicher Elemente sowie das passende Werkzeug.
Darüber hinaus sollte bei der Wahl des Holzes auf mögliche Schwachstellen geachtet werden. Größere Astlöcher sowie Risse würden im Laufe der Zeit zu Problemen führen, weshalb diese Stücke aussortiert werden müssen. Wer zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, der sollte auf Holz aus regionalen Wäldern zurückgreifen und nicht auf tropische Holzarten, da viele Bäume im Regenwald noch immer illegal geschlagen werden. Wer in jedem Fall sichergehen will, dass das jeweilige Holz nach strikten Richtlinien geschlagen und verarbeitet wurde, dem dient das FSC-Siegel als Hinweis einer nachhaltigen Produktion.
Gewusst wie – regelmäßige Pflege und Schutz ist ein Muss
In freier Natur dauert es in der Regel nicht lange, bis Holz angegriffen wird. Grund dafür sind Mikroorganismen sowie Feuchtigkeit, die dafür Sorge tragen, dass das Holz allmählich zersetzt wird. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Gartenausstattung zu schützen. Einerseits besteht die Option, auf chemische Hilfsmittel zurückzugreifen. Dies ist jedoch nur bedingt ratsam, da das Holz auf diesem Weg zu Lasten der Umwelt geschützt wird. Aus ökologischer Sicht ist es daher ratsam, Verfahren zu nutzen, die keine bis wenig Chemie benötigen. Hierzu zählt das Imprägnieren mit Hilfe von Kesseldruck. Bei diesem Vorgang werden Schutzsalze mithilfe von Druck in das Holz eingepresst, die es somit robust gegen Einflüsse von außen machen.
Da selbst die widerstandsfähigsten Hölzer trotz vorheriger Behandlung über einen längeren Zeitraum nicht vor der Witterung geschützt bleiben, müssen sie darüber hinaus regelmäßig gepflegt werden. Ähnlich wie beim Kesseldruckverfahren gibt es auch für die Nachbearbeitung spezielle Salzlösungen, die regelmäßig auf das Holz aufgetragen werden sollten. Nadelhölzer hingegen bedürfen einer besonderen Behandlung, da sie besonders anfällig für den Befall durch Pilze sowie Parasiten sind. Nach der Imprägnierung mit der Salzlösung sollten diese darüber hinaus mit einer Kombination aus Einlassgrund und Bläueschutz bestrichen werden.
Das könnte dich auch interessieren: So bringst du deinen Garten auf Hochglanz
Mehr Beiträge und Themen
Zwei Millionen Sparpreis-Tickets ab 14,39 Euro! Jetzt bei der Deutschen Bahn buchen und günstig mit ICE, IC und EC durch Deutschland reisen.
Explosion bei Alteisenhändler in Fürstenfeldbruck am Montag: Großeinsatz der Rettungskräfte – Fensterscheiben beschädigt, ein Verletzter unter Schock.
Nach Warnstreiks und einer Urabstimmung wollten Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken streiken. Das wurde im letzten Moment verhindert.
Experten vergleichen die Zerstörung durch die Waldbrände in Los Angeles bereits mit einer Atombombe. Die Flammen sind weiter nicht unter Kontrolle - und die Zahl der Toten steigt.
Vom Bachelor bis zum Dschungelcamp, alles geht wieder los. Damit du deine liebste Trash-Show nicht verpasst, haben wir alle Termine für dich!
An zwei Januar-Wochenenden müsst ihr euch wieder auf Einschränkungen einstellen. Generell weist die Bahn auf Ausfälle in diesem Jahr hin.
Die Saison fürs Eisstockschießen ist wieder gestartet: Wo du den Wintersport in München betreiben kannst, erfährst du hier:
Das Deutsche Museum feiert 100-jähriges Jubiläum - und zu diesem Anlass gibt es für viele Münchner kostenlosen Eintritt.
Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, ist eigentlich klar. Aufzuhören ist aber gar nicht so einfach. Wir haben ein paar Tipps für dich.
Winter 2024 sind die Verbraucherpreise um 2,6% gestiegen. Wie soll das im Laufe des Jahres 2025 weitergehen? Experten haben eine kleine Prognose aufgestellt.
DESK
Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr konnte man innerhalb weniger Minuten drei laute Knallgeräusche hören. Jetzt ist klar, was dahinter steckt.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Wahlkampf im Winter, ein geändertes Wahlrecht und deutlich kürzere Fristen: Bei der vorgezogenen Bundestagswahl läuft manches anders als bisher. Was Du zur Abstimmung in Bayern wissen musst.
Seit Jahren wehrt sich die DFL dagegen, dass die Stadt Bremen von ihr Gebühren für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten Hochrisikospielen erhebt. Karlsruhe bestätigt nun das Bremer Modell.
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Wintertemperaturen sind eingetroffen, es schneit in München und Umgebung. Besonders für Menschen, die auf der Straße leben, ist das aktuelle Wetter bedrohlich. Du kannst helfen.
Aldi Süd darf eine bestimmte Dubai Schokolade nicht mehr verkaufen - das hat jetzt das Landgericht Köln geurteilt.