In der Weihnachtsbäckerei
Weihnachtliches Backen
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Keine Lust auf klassische Plätzchen? Mit diesen Rezepten überraschst du deine Familie und Freunde garantiert.
Südtiroler Hausfreunde (Mandelgebäck)
Ergibt Etwa 60 Stück
Zubereitung: etwa 30 Minuten | Backzeit: etwa 25 Minuten | Backtemperatur: 200 °C Ober-/Unterhitze
Für den Teig
- 150 g Vollei
- 250 g Zucker
- 450 g Mehl (Type 405), mehr nach Bedarf
- 1 Msp. Natron
- 200 g Rosinen
- 200 g ganze Mandeln
- 100 g Mandelstifte
- Puderzucker zum Bestauben
Für den Teig
In einer Rührschüssel die Eier und den Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Das Mehl mit dem Natron mischen und unter die Eiermasse rühren. Zum Schluss die Rosinen, die ganzen Mandeln und die Mandelstifte unterkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl einarbeiten, bis er trocken und geschmeidig ist. Den Teig zu einer langen Rolle mit 5 cm Ø formen und auf ein Backblech legen. Die Rolle im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 25 Minuten backen, bis sie ganz leicht gebräunt ist. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Noch lauwarm in 1 cm dicke Scheiben (etwa 60 Stück) schneiden. Als Rolle noch zusammenlassen und mit Puderzucker bestauben. Vollständig abkühlen lassen. In einer Gebäckdose sind die Kekse mehrere Wochen haltbar.
© Christian Verlag / Anja Prestel
Orangenstäbchen
Ergibt 60–70 Stück
Zubereitung: 1 ½ Stunden plus 1 Stunde zum Kühlen oder 30 Minuten zum Gefrieren | Backzeit: 8–10 Minuten pro Blech | Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Für den Teig
- 250 g zimmerwarme Süßrahmbutter
- 135 g Puderzucker
- Abrieb von 2 unbehandelten Orangen
- 35 g Orangeat, fein gehackt
- 14 g Orangenlikör
- Mark von 1 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 30 g Eigelb
- 400 g Mehl (Type 405)
- 100 g Mandeln, gerieben
Für die Füllung
- 250 g Orangenmarmelade, passiert
- 50 g Wasser
- Für die Dekoration
- 250 g bittere Kuvertüre (z.B Valrhona Caraibe mit 66 % Kakaoanteil)
- 25 g gehärtetes Kokosfett
- 40 g Pistazien, gehackt
Für den Teig
In einer Schüssel die Butter, den Puderzucker, den Orangenabrieb, das Orangeat, den Likör, das Vanillemark und das Salz mischen und mit der Hand zu einem weichen Teig verkneten. Das Eigelb hinzufügen und einarbeiten. Zuletzt das Mehl und die Mandeln dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und zu einer etwa 2 cm dicken Platte flach drücken. Im Kühlschrank für etwa 1 Stunde kühl stellen oder im Tiefkühlgerät für etwa 30 Minuten gefrieren.
Anschließend den gekühlten Teig mit einem Rollholz etwa 3 mm dick ausrollen. Mithilfe eines Lineals und eines scharfen Messers den Teig in 120–140 Streifen à 2 x 5 cm schneiden und diese mit etwas Abstand zueinander auf zwei Backbleche mit Backmatten legen. Nacheinander im vorgeheizten Ofen bei 180 °C in 8–10 Minuten hell backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Die Hälfte der Plätzchen zum Befüllen umdrehen.
Für die Füllung
In einem kleinen Topf die Orangenmarmelade mit dem Wasser kurz aufkochen, dann abkühlen lassen. In einen Spritzbeutel füllen und kleine Linien auf die glatte Seite der Hälfte der Plätzchen spritzen. Je ein zweites Plätzchen obenauf setzen und leicht andrücken.
Für die Dekoration
Die Kuvertüre schmelzen. In einem kleinen Topf das Kokosfett erwärmen, bis es flüssig ist, und in die Kuvertüre einrühren. Die Fettglasur etwa 1 Minute gut durchrühren, dann die Plätzchen zur Hälfte darin eintauchen. Mit den gehackten Pistazien dekorieren, solange die Schokolade weich ist. Dann gut trocknen lassen und in einer Dose kühl aufbewahren.
© Christian Verlag / Anja Prestel
Pralinen-Ecken
Ergibt 50–60 Stück
Zubereitung: etwa 1 ½ Stunden plus 1 Stunde zum Kühlen oder 30 Minuten zum Gefrieren | Backzeit: 8–10 Minuten pro Blech | Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze quadratischer Ausstecher mit 4 x 4 cm
Für den Teig
- 140 g zimmerwarme Süßrahmbutter
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 ½ TL Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone
- 100 g Pralinenpaste mit einem Haselnuss-Mandel-Anteil von je 25 % in der Pralinenmasse (z. B. Valrhona)
- 255 g Mehl (Type 550)
- 20 g Milch plus etwas Milch zum Bestreichen
Für die Füllung
- 120 g Vollmilchkuvertüre (z. B. Valrhona Jivara mit einem Kakaoanteil von 40 %)
- 120 g Pralinenpaste mit einem Haselnuss-Mandel-Anteil von je 25 % in der Pralinenmasse (z. B. Valrhona)
Für die Dekoration
- 50 g flüssiger Fondant
- 50 g Vollmilchkuvertüre (z. B. Valrhona Jivara mit einem Kakaoanteil von 40 %)
- Pistazien, gehackt
Für den Teig
In einer Schüssel die Butter, den Zucker, das Salz und den Zitronenabrieb weich kneten, dann die Pralinenpaste einarbeiten. Das Mehl und die Milch abwechselnd dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und zu einer etwa 2 cm dicken Platte flach drücken. Für etwa 1 Stunde im Kühlschrank kühl stellen oder für etwa 30 Minuten ins Tiefkühlgerät geben.
Anschließend den gekühlten Teig mit einem Rollholz etwa 4 mm dick ausrollen. Mit dem Ausstecher 100–120 Quadrate ausstechen und auf 2–3 Backbleche mit Backmatte legen. Mit etwas Milch bestreichen, dann nacheinander im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 8–10 Minuten backen.
Herausnehmen und abkühlen lassen. Die Hälfte der Plätzchen umdrehen.
Für die Füllung
Die Kuvertüre schmelzen und mit der Pralinenpaste verrühren. In einen Spritzbeutel geben und kleine Tupfen auf die Unterseite der Hälfte der Plätzchen spritzen. Ein zweites Plätzchen obenauf setzen und leicht andrücken.
Für die Dekoration
Den flüssigen Fondant in einen Topf geben und unter Rühren vorsichtig auf etwa 40 °C erwärmen. Die Kuvertüre einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Noch etwas Wasser dazugeben und erneut verrühren. Die Masse soll zum Verarbeiten etwa 40 °C warm sein und nicht zu dünnflüssig werden. In einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Plätzchen damit beliebig dekorieren. Mit gehackten Pistazien bestreuen, solange der Fondant noch weich ist.
© Christian Verlag / Anja Prestel
Diese und mehr Rezepte findest du im neuen Kochbuch "Die große Backschule" von Beate Wöllstein.
Mehr Beiträge und Themen
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
DESK
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?