Lebensmittel retten
Lebensmittel retten und Geld sparen beim Einkaufen
Stand 31.01.25 - 10:57 Uhr
Du möchtest deinen Geldbeutel entlasten und günstige Lebensmittel einkaufen? Dann haben wir Tipps für dich, wie du Lebensmittel einfach und billig kaufen und sogar vor dem Abfall retten kannst.
Foto: Shutterstock
Günstig Lebensmittel einkaufen
Foodsharing
Foodsharing ist in vielen Städten und Gemeinden vertreten. Supermärkte, Landwirte und Restaurants bieten Lebensmittel an, die sonst weggeworfen werden.
In einigen Orten sind offizielle „Fairteiler“ vorhanden, die aus Fahrrädern mit einem großen Korb oder umgebauten Telefonzellen bestehen. Dort werden regelmäßig die geretteten Lebensmittel gelagert – und jeder kann sich bedienen. Hier sind die Standorte in München.
- Anzeige -Mundraub
Obst ist im Sommer besonders begehrt, aber teuer. Mit Mundraub wird dir eine deutschlandweite Karte angezeigt, die dir zeigt, an welchen Stellen welche Obstsorte wächst und gepflückt werden darf.
Too good to go
Die App „Too Good To Go“ ermöglicht es dir, überschüssige Lebensmittel von Restaurants, Bäckereien, Hotels und anderen lokalen Geschäften zu reduzierten Preisen zu kaufen, um Lebensmittelverschwendung so gut es geht zu vermeiden. Die Läden bieten dann sogenannte „Überraschungstüten“ an, die du teilweise für etwa ein Drittel des Originalpreises bekommst. Der Inhalt der Tüten variiert täglich und bleibt meistens eine Überraschung, bis du die Tüte abholst.
Über die App kannst du eine Tüte reservieren und auch zahlen. Nach der Reservierung bekommst du einen Zeitraum genannt, in dem du die Tüte dann abholen musst.
Etepetete
Die App „Etepetete“ hat sich auf die Rettung von Bio-Lebensmitteln spezialisiert, insbesondere von Obst und Gemüse, das wegen seiner Form oder Größe nicht den herkömmlichen Handelsnormen entspricht und deshalb oft nicht in den Handel kommt. Zum Beispiel eine viel zu klein gewachsene Karotte oder eine krumme Gurke. Du kannst über die App verschiedene Boxen bestellen: z.B. Mix-Boxen, Gemüse-Boxen oder Obst-Boxen. Und dann entscheidest du dich zwischen einem Abo oder einer einmaligen Lieferung. Der Inhalt der Boxen variiert je nach Saison und Verfügbarkeit.
Zu gut für die Tonne
Die App „Zu gut für die Tonne!“ wurde vom Bundeswirtschaftsministerium entwickelt, um Verbraucher beim Reduzieren von Lebensmittelverschwendung zu unterstützen. Das Prinzip dahinter – Lebensmittelreste sinnvoll zu verwerten – gab es jedoch schon lange, etwa durch Haushaltsbücher oder Resterezepte. Die App bietet zahlreiche Rezepte zur kreativen Resteverwertung, Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und Hinweise zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Nutzer können gezielt Zutaten eingeben, um passende Rezepte zu finden und so weniger Essen wegwerfen.
Eine Einschränkung der App ist jedoch, dass Nutzerinnen und Nutzer nur drei Zutaten pro Rezept eingeben können. Außerdem werden einem vereinzelt, statt den eingegebenen Zutaten, Alternativen vorgeschlagen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.