"Schon wieder ein Stromschlag!"
Warum wir gerade so oft kleine Stromschläge bekommen
Stand 09.03.23 - 13:41 Uhr
Bei diesem Wetter kommt es zu öfters zu kleinen Stromstößen beim Berühren von Gegenständen und anderen Menschen. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier.

©shutterstock
Es knistert immer öfter
Vielleicht ist es dir in letzter Zeit auch passiert, dass es immer öfter zu kleinen Stromschlägen kommt, wenn du andere Leute berührst. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.
- Anzeige -Wie entsteht ein solcher kleiner Stromschlag?
Der menschliche Körper ist durchgehend elektrostatisch geladen. Spürbar macht sich das, wenn dir zum Beispiel die Haare zu Berge stehen oder du beim Berühren einer Türklinke ein Kitzeln im Finger spürst.
Allgemein passiert das schnell durch Reibung. Dadurch wird der Körper positiv aufgeladen und diese Ladung muss über die Luftfeuchtigkeit wieder abgebaut werden. Diese Entladung ist es dann, was du als kleinen Stromschlag spürst. Das passiert, wenn die positiv aufgeladene Haut auf eine ungeladene Fläche trifft. Nachts kann es dabei auch zu kleinen Funken kommen und du kannst einen kleinen Blitz sehen.
Schnell kann es zum Aufbau von Ladung durch alltägliche Tätigkeiten, wie wenn du deine Haare kämmst oder dich in ein Auto mit Kunststoffbezug setzt. Auch Klamotten wie Fleecepullover und Jacken können zu einer Aufladung der Haut führen.
- Anzeige -Warum passieren diese kleinen Stromschläge zurzeit so häufig?
Besonders in den letzten Wochen haben viele diese Stromschläge häufig zu spüren bekommen. Grund dafür ist das trockene Frühlingswetter, welches uns momentan größtenteils begleitet.
Die Ladungen des Körpers gleichen sich normalerweise über die Luftfeuchtigkeit aus. Bei einem solchen trockenen Wetter kann die Luft schlechter leiten und häufig ist auch die Haut trocken. Dadurch ist ein Ladungsausgleich schwieriger.
Verstärkt wird dieser Effekt noch durch niedrige Temperaturen. Kalte Luft kann nämlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen und somit sinkt auch die Leitfähigkeit der Luft. Der Körper muss sich an ungeladenen Flächen entladen, was du dann als Stromschlag spürst.
Solches Knisterwetter entsteht also bei wenig Regen und kalten, trockenen Luftmassen.
Können diese kleinen Stromschläge gefährlich sein?
An sich stellen solche kleinen Stromstöße keine Gefahren für den Menschen dar. Es können zwar bei solchen Entladungen rund 30.000 Volt entstehen, was auf den ersten Blick viel klingt, aber in solchen Fällen unbedenklich ist.
Ein solcher Impuls hält nur für den Bruchteil einer Sekunde an. Es kommt lediglich zu einem Kribbeln und einem kleinen Schmerz an der betroffenen Stelle. Ernsthafte Folgen würden erst bei Kontakten mit einer Dauer von über drei Sekunden auftreten.
Dennoch muss beachtet werden, dass sich viele bei kleinen Stromstößen erschrecken. Das wird zum Problem, sobald mit riskanten Gegenständen oder Maschinen hantiert wird. Eine Unfallgefahr kann hier nicht ausgeschlossen werden.
- Anzeige -Wie kannst du dich gegen kleine Stromstöße schützen?
Wenn du unangenehme Stromschläge vermeiden willst, lohnt es sich, die Hände regelmäßig feucht einzucremen. Es kann auch helfen, auf synthetische Kleidung zu verzichten und lieber zu Produkten aus Baum- oder Naturwolle zu greifen. Schuhe mit Leder- anstatt von Gummisohlen können auch helfen.
Das Befeuchten von Innenräumen durch das Aufhängen nasser Handtücher über der Heizung oder das Einsetzen von Luftbefeuchtern erleichtern eine Entladung über die Luft.
Auch kannst du dich eigenständig schmerzfrei entladen, indem du mit einem Schlüssel in der Hand deine Autokarosserie beim Aussteigen anfasst oder unterwegs dasselbe mit geerdeten Gegenständen, wie Laternen machst.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!