Wundermittel oder Hype?
Elotrans, das Wundermittel? Was wirklich beim Kater hilft
Stand 02.01.25 - 09:57 Uhr
Weihnachtsfeiern und Silvesterpartys hinterlassen manchmal einen dicken Schädel. Das Durchfallmedikament Elotrans soll bei einem Alkohol-Kater wie ein Wundermittel wirken - doch hilft es wirklich?
Das Durchfallmedikament Elotrans gleicht dem Hersteller Stada zufolge den Verlust von Wasser und Elektrolyten aus. ©dpa
Wie gut wirkt Elotrans gegen Kater?
«Extra noch ’ne Packung vorm Wochenende besorgt», schreibt ein Nutzer auf dem Instagram-Account von Elotrans. In den sozialen Medien ist zuletzt um das Durchfallmedikament ein regelrechter Hype entstanden. Dabei wird immer wieder behauptet: Ein Beutelchen der Trinkmischung würde nach ein paar Glühwein zu viel auf dem Weihnachtsmarkt oder einer durchzechten Silvesternacht den Kater wie von Zauberhand verschwinden lassen.
Direkt aus dem dpa-Newskanal
- Anzeige -Behauptung: Das Durchfallmittel Elotrans wirke beim Kater nach einer Partynacht wie ein Wundermittel.
Bewertung: Irreführend. Es gibt preiswertere Alternativen, die mindestens genauso gut helfen.
Fakten: Das rezeptfreie Mittel aus der Apotheke, das pro Dosis rund 70 Cent kostet, gleicht dem Hersteller Stada zufolge den Verlust von Wasser und Elektrolyten aus. Zudem kann Elotrans die Dauer von Durchfall verkürzen und das Wohlbefinden bei Magen-Darm-Erkrankungen verbessern. Es liefere dem Körper Salze, Mineralstoffe und Glucose in der optimalen Zusammensetzung und unterstütze so die Regeneration, heißt es in der Beschreibung des Medikaments auf der Firmenwebseite.
Wie gut wirkt Elotrans beim Kater?
Starker Alkoholkonsum könne sich auf den Elektrolythaushalt im Körper auswirken, erklärt Heiner Wedemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In diesem Fall führe die Einnahme von Elotrans eventuell zu einer Verbesserung, sagt Wedemeyer und schränkt ein: «Aber die Effekte werden nicht groß sein.»
Zu den Symptomen eines Katers zählen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung etwa Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und ein generelles Krankheitsgefühl.
- Anzeige -Was hilft sonst gegen Kater?
«Wenn man Alkohol konsumiert, sollte man darauf achten, dass man dann auch mineralhaltige Stoffe dazu mittrinkt», erklärt Stefan Fink, Vorstand der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Das könne etwa ein Apfel- oder Orangensaft sein. Im Vergleich zu Elotrans sagt der Apotheker: «Wenn man eine Apfelsaftschorle trinkt und dann noch eine Banane dazu isst, dann haben Sie quasi den gleichen Effekt.»
Ähnlich sieht das auch Experte Wedemeyer: «Viel Geld für Elotrans auszugeben, macht keinen Sinn», sagt er. «Die guten alten Hausmittel sind gleichwertig.» Die Anti-Kater-Tipps des Ernährungsexperten: «Ausreichend trinken, Kohlenhydrate zufügen, gegebenenfalls eine Kopfschmerzrowtte, zum Beispiel Aspirin, salzig essen.»
Wie kam es eigentlich zu dem Hype?
Der Pharmakonzern Stada spielt auf Instagram mit der Verwendung von Elotrans als Anti-Kater-Mittel. Seit rund zwei Jahren bewirbt das Unternehmen das Durchfallmittel auf einem eigenen Account mit fast 13.000 Followerinnen und Followern. Dort sind etwa Bilder einer Silvester-Party zu sehen, auf der die Feiernden nach Elotrans-Packungen greifen. Häufig sind diese Beiträge mit scherzhaften Kommentaren zu starkem Alkoholkonsum und Partynächten versehen.
Im vergangenen Sommer sei die Nachfrage dann in den Apotheken aufgefallen, erinnert sich Fink. Der ABDA-Vorstand führt das auf den Hype im Netz zurück: «Es scheint wirklich einen starken Zusammenhang zu geben.» Die große Nachfrage habe wiederum zu Lieferengpässen geführt. Man könne nicht damit rechnen, dass das Medikament demnächst wieder in ausreichender Menge verfügbar sei, warnt Fink.
- Anzeige -Stada teilte bereits vor einigen Wochen über Instagram mit: «Uns erreichen immer mehr Nachrichten, weil Elotrans in vielen Apotheken ausverkauft ist.» Der Hersteller wolle «mit Hochdruck daran arbeiten, die Produktionskapazitäten auszuweiten und die Nachfrage bestmöglich zu bedienen», hieß es damals.
Auf Nachfrage zu den Hintergründen der Social-Media-Aktivitäten erklärte das Unternehmen: «Hintergrund des Auftritts in sozialen Medien ist die Tatsache, dass sich Patienten mit Durchfall schambedingt vor der Gesellschaft zurückziehen. Durch die lebhaften Inhalte versucht STADA einen offenen Umgang mit diesem unangenehmen Thema zu schaffen.»
Wofür wird Elotrans eigentlich eingesetzt?
Elotrans ist ein Arzneimittel zum Ausgleich eines Flüssigkeitsmangels bei Durchfallerkrankungen, wie es in der Packungsbeilage des Medikaments heißt. Das Gemisch, das man in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken soll, enthält Salze (Elektrolyte) und Glucose.
Apotheker Fink sieht dabei zwei eigentliche Hauptanwendungsgebiete: Zum einen sei es für Säuglinge und Kleinkinder bei Durchfallerkrankungen und Erbrechen gedacht, zum anderen würden es Reisende, die Angst vor Magen-Darm-Infekten unterwegs hätten, prophylaktisch kaufen.
- Anzeige -Mit dem Hype, übermäßigem Alkoholgenuss mit Elotrans zu begegnen, geht Fink deshalb hart ins Gericht: «Es ist nicht notwendig, dass man Medikamente für Säuglinge wegkauft.» Denn, wie es im Beipackzettel der Arznei heißt: «Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern können Durchfälle, besonders bei gleichzeitigem, unstillbarem Erbrechen, rasch zu schweren Krankheitserscheinungen führen.» Dazu zählen Bewusstseinstrübungen und Schocks.
Welche Nebenwirkungen und andere Gefahren gibt es?
Bei einem übermäßigen Konsum der Elotrans-Mischung könne es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln – etwa Herzmedikamenten – kommen, erklärt Apotheker Fink. Wer zu viel davon trinke, setze seinem Mineralhaushalt auch der Gefahr aus, zu kippen.
Auch Wedemeyer warnt: «Wenn andere Erkrankungen vorliegen, zum Beispiel eine Niereninsuffizienz, oder andere Medikamente genommen werden, kann man Probleme bekommen.»
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!