DB investiert in die Münchner S-Bahn
S-Bahn der Zukunft: So soll der ÖPNV besser werden
Stand 17.03.23 - 09:53 Uhr
Mit dem neuen Großprojekt will die Deutsche Bahn die S-Bahn München in eine moderne und zuverlässige Zukunft führen. Alles Wichtige dazu, findest du hier.
Quelle: neomind
Die neue S-Bahn München
Mit 1,5 Milliarden Euro startet die Bahn ein Großprojekt in München, das die Münchner S-Bahn zu einer der modernsten S-Bahn-Systeme Europas verwandeln soll.
- Anzeige -Wieso investiert die Bahn so viel?
Mit den 1,5 Milliarden Euro, die die Bahn in das Projekt „Starke S-Bahn München – Programm 14 plus“ investiert, soll einer der größten Kritikpunkte der Münchner S-Bahn aus dem Weg geschafft werden.
Indem die DB die S-Bahn München Schritt für Schritt modernisiert, will die S-Bahn zuverlässiger werden und mehr Pünktlichkeit garantieren und das bisher störanfällige System robuster machen.
Dafür werden allein jährlich 60 Millionen Euro in eine neue Infrastruktur investiert. Bis 2037 soll die S-Bahn somit noch vor Fertigstellung der 2. Stammstrecke fahrgastfreundlich verbessert werden.
- Anzeige -Welche Maßnahmen sind für die Strecken geplant?
Die gesamte Signal- und Leittechnik des Bahnknotens München soll komplett digitalisiert werden. Bis 2030 soll die Stammstrecke und anschließend die Außenäste digitalisiert werden. Somit wird der gesamte Zugverkehr flexibler.
Parallel laufen Planungen und Bauarbeiten für mehr Platz auf der Schiene und moderne Bahnhöfe. Mehrere S-Bahn-Außenstrecken sollen zusätzliche Gleise erhalten – unter anderem zwischen Steinebach und Seefeld-Hechendorf.
In Laim können Fahrgäste bereits 2023 mit dem neuen und großzügigen Bahnsteig an Gleis 1 das erste Mal einen fertiggestellten Teil der 2. Stammstrecke nutzen.
Am Ostbahnhof startet das neue elektronische Stellwerk. Mit einem neuen Aufzug am Isartor wird dieses Jahr zudem die gesamte Stammstrecke barrierefrei.
Wird es auch Neuerungen bei den Zügen geben?
Noch im Verlauf dieses Jahres werden 16 modernisierte Züge Teil der Münchner S-Bahn Flotte.
Im Zuge des Großprojekts sind rund 90 neue XXL-Züge bestellt. Diese sollen Ende der 20er in Betrieb genommen werden und eine Länge von 200 Metern aufweisen.
Die Züge in ICE-Länge bieten 12 Prozent mehr Kapazität und sollen die Gäste mit modernster Fahrgastinfotechnik informieren.
Um die wachsende Flotte warten zu können, werden zwei neue S-Bahn-Werke gebaut, die mit Photovoltaik und Geothermie klimaschonend betrieben werden sollen. In Pasing beginnt der Bau noch 2023 und am Ostbahnhof ist der Bau samt Leitstelle bereits abgeschlossen.
- Anzeige -Was ist noch geplant, um das S-Bahn-Netz zu modernisieren?
Die S-Bahn wird in Zukunft künstliche Intelligenz nutzen, um die Verkehrslage zu analysieren und somit frühzeitig auf Konflikte im Netz reagieren zu können.
Ein eigener Baukoordinator wird sich zudem und ständige präventive Instandhaltung und neue Baumaßnahmen von Weichen, Bahnübergängen und Stellwerken kümmern.
Zudem werden die Informationsanzeigen und –anlagen modernisiert, um eine transparentere und zuverlässige Kommunikation mit den Fahrgästen zu sichern. Als Zusatz werden die digitalen Liniennetzkarten, die in den S-Bahnen über Störungen in Echtzeit informieren, bald auch online sichtbar sein.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!