Coronavirus
Erste Passagiere verlassen die «Diamond Princess»
Stand 19.02.20 - 15:49 Uhr
0
Nach zwei Wochen Quarantäne dürfen in Japan Tausende Passagiere der «Diamond Princess» an Land gehen und heimkehren. Deutsche von der «Westerdam» in Kambodscha wissen noch nicht, wie sie nach Hause fliegen können. Aus China gibt es neue beunruhigende Meldungen.
© Foto: dpa | Jae C. Hong
Weiter Ausharren in Kambodscha
Peking/Yokohama/Phnom Penh (dpa) – Nach zweiwöchiger Quarantäne durften am Mittwoch in Japan die ersten Passagiere des Kreuzfahrtschiffes «Diamond Princess» an Land gehen. Die Ausschiffung der noch rund 3000 Menschen an Bord soll mindestens drei Tage dauern.
- Anzeige -Als erste Gruppe konnten rund 500 meist ältere Passagiere das Schiff verlassen. Sie würden in die Innenstadt von Yokohama oder zu Bahnhöfen gebracht, meldete die Nachrichtenagentur Kyodo. Anlass der Quarantäne war der Nachweis des Coronavirus Sars-CoV-2 bei einem 80-Jährigen aus Hongkong, der am 20. Januar in Yokohama zugestiegen und fünf Tage später in Hongkong von Bord gegangen war.
Bei den anfangs 3700 Passagieren und Crewmitgliedern auf der «Diamond Princess» wurden bis Mittwoch 621 Infektionen mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 nachgewiesen, betroffen sind auch mindestens zwei der zehn deutschen Passagiere. Alle Infizierten wurden in örtliche Krankenhäuser gebracht. Inzwischen sind alle Menschen an Bord getestet.
Die italienische Regierung schickte in der Nacht zu Mittwoch eine erste Maschine mit medizinischem Personal von Rom nach Japan. Die Rückholaktion wird nach den Worten des Außenministers Luigi Di Maio einige Zeit brauchen, da Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden müssten. Demnach folgt auf den ersten Flieger ein zweiter, mit dem die italienischen Passagiere in ihre Heimat fliegen sollen.
Rom hatte seit Tagen mit anderen Ländern über die Mitnahme von deren Staatsbürgern verhandelt – darunter könnten auch Deutsche sein. Von der Bundesregierung gab es dazu zunächst keine Angaben. Italien könne insgesamt 26 bis 27 Menschen aus anderen europäischen Ländern mitnehmen, hieß es aus Rom. Auf der «Diamond Princess» befinden sich demnach rund 35 Italiener, bei einem von ihnen wurde Sars-CoV-2 nachgewiesen.
Weltweite Rückholaktionen
Auch andere Länder holen ihre Landsleute heim. Von der Reederei Princess Cruises hieß es am Mittwoch, dass derzeit die Botschaften von Kanada, Australien und Hongkong die Abholung ihrer Bürger – Gäste und Besatzung – koordinierten. Nach Ankunft im Herkunftsland gingen sie weitere 14 Tage in Quarantäne. Die USA hatten bereits am Montag 328 Landsleute heimgeholt, darunter auch mindestens 14 Infizierte. Diese werden in Kliniken behandelt, alle übrigen Rückkehrer sollten für 14 Tage in Quarantäne bleiben.
In Kambodscha mussten Passagiere des Kreuzfahrtschiffes «Westerdam» unterdessen weiter auf ihre Heimreise warten, darunter auch einige der 57 deutschen Urlauber. Andere waren bereits wieder daheim. Zwei mit dem Schiff gereiste Brandenburger stünden in häuslicher Isolation und würden täglich befragt, hatte das Potsdamer Gesundheitsministerium mitgeteilt.
Alle 781 in Kambodscha verbliebenen Reisenden der «Westerdam» seien negativ getestet worden, teilte die Reederei Holland America Line unter Berufung auf das kambodschanische Gesundheitsministerium mit. Die Heimreise könnte dennoch schwierig werden: Malaysia, Singapur, Thailand und Taiwan kündigten an, eine Durchreise nicht zu erlauben. Zudem wurden in einem Hotel in Phnom Penh wartende Reisende von Botschaftsmitarbeitern informiert, sie sollten es auch nicht über Südkorea oder Vietnam versuchen.
- Anzeige -«Meine größte Sorge ist, wie wir jemals diesen Ort verlassen sollen, wenn uns alle Fluggesellschaften abweisen», sagte eine der deutschen Reisenden, Alexandra Dorschu aus Dorsten. Bei einer US-Passagierin der «Westerdam» war am Wochenende bei der Weiterreise in Malaysia überraschend eine Infektion mit Sars-CoV-2 festgestellt worden. Da waren viele der rund 2300 Menschen an Bord bereits an Land gegangen. Das Ausschiffen wurde gestoppt. Unklar ist, wo sich die in Hongkong zugestiegene Amerikanerin angesteckt hat.
Entwicklung Coronavirus in China
Unterdessen wurden aus China weiter steigende Fallzahlen gemeldet. Inzwischen sind nach offizieller Angabe mehr als 2000 Menschen an dem neuartigen Coronavirus gestorben. Unter den Ärzten und Pflegern gibt es mit 3000 Fällen etwa doppelt so viele Infizierte wie bisher bekanntgegeben, wie Staatsmedien am Mittwoch berichteten. Mindestens sieben sind gestorben. Die Zahl landesweit offiziell erfasster Infektionen stieg auf mehr als 74 000 Fälle. Allerdings gehen Experten von einer um ein Vielfaches höheren Dunkelziffer aus.
Außerhalb des chinesischen Festlands wurden bislang mindestens fünf Todesfälle und fast 1000 Infektionen mit Sars-CoV-2 nachgewiesen, 16 davon in Deutschland. In Hongkong gab es örtlichen Medienberichten zufolge einen sechsten, offiziell noch unbestätigten Todesfall durch die Covid-19 genannte Lungenkrankheit.
In China hat inzwischen ein gemeinsames Team von Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und von chinesischen Fachleuten seine Untersuchungen fortgesetzt. Die Gruppe besuchte die Südprovinz Guangdong, bevor es nach Sichuan weitergehen sollte. Die schwer betroffene Provinz Hubei in Zentralchina, wo die Lungenkrankheit Anfang Dezember ausgebrochen war und wo nach wie vor die meisten Infektionen gezählt werden, besuchen die Experten nicht. Ein Grund dafür wurde zunächst nicht genannt.
- Anzeige -Aus Protest über einen als beleidigend empfundenen Kommentar im «Wall Street Journal» zum Ausbruch der Lungenkrankheit hat China drei Korrespondenten der Zeitung die Akkreditierung entzogen. Ein Außenamtssprecher teilte in Peking mit, ihnen werde mit sofortiger Wirkung die Pressekarte entzogen. Der gleichzeitige Entzug der Akkreditierung von drei ausländischen Korrespondenten ist eine ungewöhnlich scharfe Maßnahme. Damit entfällt praktisch auch ihre Aufenthaltsberechtigung in China, so dass die Korrespondenten ausreisen müssen.
Auslöser der chinesischen Verärgerung ist ein Meinungsbeitrag des amerikanischen Kolumnisten und Professors Walter Russell Mead im «Wall Street Journal» vom 4. Februar mit der Überschrift: «China ist der «wahre kranke Mann» Asiens». Der Beitrag verunglimpfe die Bemühungen des chinesischen Volkes im Kampf gegen das Virus, hieß es.
Russland verhängt aus Sorge vor einer Einschleppung von Covid-19 von Donnerstag an eine Einreisesperre für Chinesen. Betroffen seien alle Einreisen zum Arbeiten oder für touristische und Studienzwecke, heißt es in einer Verfügung von Regierungschef Michail Mischustin. Russische Medien bezeichneten den ungewöhnlichen Schritt eines solchen «Totalverbots» am Mittwoch als beispiellos. Das Verbot gilt nur für chinesische Staatsbürger, nicht für andere aus China kommende Reisende, wie die Zeitung «Kommersant» berichtete. Allein 2019 reisten demnach 2,3 Millionen Chinesen nach Russland ein.
Mehr Beiträge und Themen
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Große Trauer in der Musikszene: Rock-Legende Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.
Nach einer Razzia der Polizei hat die Letzte Generation nun Protestmärsche angekündigt - auch in München. Alle Infos hier
Bereits am Montag hat die SWM angekündigt, die Preise für Strom und Gas wieder zu senken. Jetzt steht fest, wann. Alle Infos hier.
Beamte haben heute bundesweit 15 Objekte durchsucht, die im Zusammenhang mit der „Letzten Generation“ stehen. Auch in München gab es Durchsuchungen.
Netflix greift jetzt durch und unterbindet Passwort-Sharing bei Nutzern, die nicht in einem Haushalt leben. Alle Infos dazu findest du hier.
Fehler auf WhatsApp rückgängig machen? Mit einem neuen Feature wird das in Zukunft eleganter möglich sein. Alles dazu findest du hier.
Im Sommer entstehen in München neue Parklizenzgebiete, nämlich in Sendling-Westpark. Hier werden künftig nur Bewohner mit Ausweis parken können - Besucher zahlen dafür.
Der FC Bayern zieht trotz der nächsten Meisterschaft personelle Konsequenzen nach einer unruhigen Saison. Vorstandsboss und Sportvorstand müssen gehen. Neuer Ober-Boss wird Jan-Christian Dreesen.
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.