Licht aus!
Eine Nacht lang das Licht ausschalten: Eine weltweite Aktion fürs Klima
Aktualisiert 07.09.2021 - 17:17 Uhr
0
Heute Nacht heißt es: "Licht aus!" - zumindest, wenn es nach den Initiatoren der "Earth Night" geht. Was es damit auf sich hat und wie die Aktion stattfindet erfährst du hier.
Foto: Shutterstock
Earth Night: Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung
Heute, am 7. September 2021 ist es wieder soweit. Ab 22 Uhr fordert die Organisation "Earth Night", dass weltweit alle künstlichen Lichtquellen so weit als möglich reduziert oder gänzlich ausgeschaltet werden. Jedes Jahr wollen sie damit in der ersten Neumond-Nacht im September ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen und für ein möglichst naturgetreues Nachterlebnis sorgen.
- Anzeige -
Das will die "Earth Night" erreichen
Die Earth Night will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht aufmerksam machen. Vielen ist nämlich oft nicht bewusst, inwieweit ihre Außenbeleuchtung der Natur und ihren Lebewesen schaden kann. Lichtverschmutzung nimmt weltweit kontinuierlich zu, was eine folgenschwere Zerstörung des Tag-Nacht-Rhythmus für Mensch und Natur bedeutet. Besonders nachtaktive Tiere wie Eulen, Fledermäuse oder zahlreiche wichtige Insekten werden durch zu viel Licht in der Nacht bedroht.
Bei Menschen wiederum kann Lichtverschmutzung Gesundheits- und Schlafstörungen sowie Depressionen auslösen. Sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist zudem Energieverschwendung und schadet dem Klima.
- Anzeige -Das ist der Unterschied zur Earth Hour
Wie es der Name schon verrät werden die Menschen bei der Earth Night dazu aufgerufen, die ganze Nacht ihr künstliches Licht auszulassen, währen bei der Earth Hour nur für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird. Die Earth Hour findet bereits seit mehreren Jahren statt. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von WWF. Die Menschen werden dabei aufgerufen, gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Earth Night in deinem Zuhause? – Probier’s doch mal aus
Damit du nicht die ganze Nacht im Dunkeln sitzen musst, gibt es hier einige Tipps, wie du ganz einfach zu einer möglichst dunklen und natürlichen Nacht beitragen kannst:
- Alle künstliche Lichtquellen, die nicht der Sicherheit dienen, abschalten (z.B. Schaufenster- / Werbebeleuchtung sowie Tür-, Haus-, Objekt-, Fassaden- und auch Gartenbeleuchtung)
- Lichtquellen (soweit technisch möglich) nach unten neigen oder gegen eine Abstrahlung zur Seite oder nach oben abschirmen. So wird der Himmel weniger aufgehellt.
- Die Aufhellung der Nacht kann alleine dadurch reduziert werden, dass man Leuchtmittel mit weniger Leistung nutzt und/oder ausschließlich gelbes (=warmweißes) Licht bis max. 2700 K.
- Zuhause kannst du ganz unbesorgt das Licht anlassen, solange du die Jalousien, Rollos oder Vorhänge an deinen Fenstern schließt. Das trägt nämlich schon dazu bei, dass weniger Licht nach außen strahlt und die Nacht etwas dunkler wird.
- Und nun der letzte und beste Tipp: Gehe raus und schau dir den Sternenhimmel ganz genau an, vielleicht fällt die ja auf, dass er in dieser Nacht etwas klarer erscheint als sonst.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadtwerke werden bald deutlich die Strompreise senken - dafür sorgt eine Preisbremse der Stadt. Mehr dazu hier.
Passend zum Valentinstag wirbt ein Zoo in San Antonio mit einer kuriosen Spendenaktion, bei der man sich am Ex rächen kann. Mehr dazu hier.
Amazon bietet seit Ende Januar nicht mehr den Cloud-Service „Drive“ an. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Fasching! Endlich beginnt die fünfte Jahreszeit wieder. Welche Umzüge und Veranstaltungen du nicht verpassen solltest, erfährst du hier.
Bei Neuanmeldungen im Sportverein bekommst du jetzt 40 Euro von der Bundesregierung geschenkt. Alles, was du wissen musst, erfährst du hier.
Seit Februar 2022 müssen medizinische Masken im Auto-Verbandskasten mitgeführt werden - es gab eine Übergangsfrist bis jetzt. Was alles zu beachten ist.
Gas- und Strompreisbremse, Verbandskästen und Augenoptiker: Alles, was sich im Februar ändert, erfährst du hier.
Die neue muenchen App wird gelauncht. Alles, was du zu der neuen Anwendung wissen musst, erfährst du hier.
Das Dieselfahrverbot startet in München. Wir erklären dir alles, was du jetzt dazu wissen musst.
Insekten in Lebensmitteln ist für einige eine eklige Vorstellung. Doch nicht erst seit der neuen EU-Verordnung stecken Insekten in Produkten aus dem Supermarkt. Hier findest du die Liste:
Stand: 03.02.2023 - 14:06
Auch im Winter hat München für seine Wasserratten so einiges zu bieten. Wir verraten dir, wo du in München und Umgebung am besten planschen kannst.
Stand: 03.02.2023 - 11:42
Super-Sparpreis-Aktion der DB ermöglicht Reisen durch Deutschland ab 12,90 € und für 19,90 € sogar durch Europa. Mehr dazu erfährst du hier.
Stand: 03.02.2023 - 11:19
25 Jahre ist es her, dass der Kinohit Titanic Millionen Menschen fasziniert hat. Im Februar kommt er in einige Kinos zurück. Mehr dazu hier.
Stand: 02.02.2023 - 15:18
Auch in 2023 erwarten dich wieder einige musikalische und andere Festivals hier in München und der Region. Von Elektro über Hip-Hop bis hin zu Techno ist alles dabei.
Stand: 03.02.2023 - 14:14
Es kam zu einem schweren Unfall auf der Landsberger Straße - ein PKW und eine Trambahn sind zusammengekracht. Alle Infos dazu hier.
Stand: 02.02.2023 - 12:50
Am Mittwoch kam es in der Bertschstraße zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Es werden weiterhin dringend Zeugen gesucht.
Stand: 02.02.2023 - 14:51
Ein Putzmann hat in der BMW-Welt über Monate Merchandising-Artikel geklaut. Er reiht sich damit in viele weitere kuriose Diebstahl-Geschichten ein.