Coronavirus in Bayern
Söder: Blitz-Lockdown noch vor Weihnachten
Stand 11.12.20 - 16:34 Uhr
0
Wie im Frühjahr könnte Deutschland bald wieder in einen harten Lockdown gehen. Nicht nur die Stimmen mehren sich und die Forderungen werden immer lauter - auch die Termine immer konkreter.
Foto: Peter Kneffel/dpa
Öffentliches Leben noch vor Weihnachten herunterfahren?
Nürnberg (dpa) – Angesichts fast ungebremst steigender Corona-Zahlen verdichten sich die Anzeichen für einen baldigen Lockdown – zumindest in Teilen Deutschlands.
- Anzeige -Gemeinsam mit Ländern wie Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und anderen trat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag vehement für ein möglichst schnelles Herunterfahren des öffentlichen Lebens noch vor Weihnachten ein.
«Wir spüren, es läuft uns davon, es zerrinnt uns zwischen den Fingern», mahnte Söder am Freitag bei der Vorstellung eines neuen Impfzentrums in Nürnberg. «Wir können nicht erst nach Weihnachten anfangen», sagte Söder. «Warum warten, wenn wir wissen, dass es notwendig ist?»
- Anzeige -Alkoholverbot und Ausgangssperren in Bayern
Bereits am Freitag verschärfte Bayern die Regelungen weiter und verhängte ein Alkohoholverbot für den gesamten öffentlichen Raum. Das geht aus einer Änderung der neuen Corona-Verordnung hervor, die am Freitag wirksam wurde. «Der Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum wird untersagt», heißt es in dem Regelwerk nun.
Seit Tagen gelten in Bayern bereits Ausgangsbeschränkungen, vor allem in den Abend- und Nachtstunden zwischen 21.00 Uhr und 5.00 Uhr, besonders dort, wo die Zahl der Infektionen besonders hoch ist. Im besonders betroffenen ostbayerischen Landkreis Regen, wo die Sieben-Tagen-Inzidenz bei fast 600 liegt, sollen Geschäfte und Kitas geschlossen werden, möglicherweise schon in den nächsten Tagen.
- Anzeige -Lockdown in Bayern auch ohne den Rest Deutschlands?
Söder machte deutlich, dass er bereit sei, mit anderen Ländern wie Baden-Württemberg einen Lockdown zu beschließen, wenn es auf Bundesebene keine Einigung geben würde.
Ähnlich hatte sich auch Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) geäußert. Allerdings soll Baden-Württemberg erst nach Weihnachten in den Lockdown gehen.
Entscheidung beim Bund-Länder-Gipfel am Wochenende?
Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am Wochenende noch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammenkommen, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Möglich erscheint auch wieder ein noch früherer Beginn der Weihnachtsferien – bisher steht der 18. Dezember als letzter Schultag.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte am Freitag an, von kommenden Montag (14. Dezember) an die Schulpflicht auszusetzen und den Schulbesuch für die 1. bis 7. Jahrgangsstufe freiwillig zu machen.
- Anzeige -«Wir müssen handeln und zwar so schnell wie möglich, sagte der CSU-Chef am Freitag bei einem Termin mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Nürnberg. Die Infektionszahlen drohten außer Kontrolle zu geraten. Bund und Länder müssten nun überlegen, auch Geschäfte früher zu schließen. «Ein Tag weniger verschlechtert nicht die Lebensqualität, er kann aber helfen.»
Leopoldina fordern harten Lockdown
Die Leopoldina als wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung hatte am Dienstag gefordert, die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown zu nutzen. Vom 24. Dezember bis mindestens zum 10. Januar 2021 sollte demnach in ganz Deutschland das öffentliche Leben weitgehend ruhen und auch Geschäfte – außer für den täglichen Bedarf – sollten schließen.
- Anzeige -Corona-Neuinfektionen auf neuem Höchststand
Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Deutschland innerhalb eines Tages erreichte mit 29 875 einen Höchststand, wie aus Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Freitag hervorgeht. In Bayern hatte es von Donnerstag auf Freitag erneut wieder fast 5000 Neuinfektionen gegeben.
Die Zahl der Menschen, die mit oder an dem Virus gestorben, wurde binnen 24 Stunden bayernweit mit 87 angegeben. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100 000 Einwohner stieg bayernweit nochmals an und erreichte am Freitag 191.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.