Unis und Corona
So geht es an den bayerischen Hochschulen weiter
Stand 29.07.20 - 16:52 Uhr
0
Das diesjährige Wintersemester 2020/2021 in Bayern soll nun ein bisschen mehr zur Normalität zurückkehren. Was wieder in den Hochschulen möglich sein soll, erfährst du hier.
Foto: Pixabay
Mehr Normalität im neuen Semester
Laut Wissenschaftsminister Bernd Sibler soll an Bayerns Hochschulen im neuen Semester wieder mehr Normalität herrschen. Es sollen wohl auch Präsenzveranstaltungen zum Teil wieder möglich sein. Natürlich nur dann, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, so Sibler.
- Anzeige -Präsenzveranstaltungen mit 200 Personen
Nach Wirtschaftsminister Siber soll es für Präsenzveranstaltungen einen verbindlichen Rahmen geben. Das bedeutet, dass bis zu 200 Personen an den Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Die Maskenpflicht gilt während der Vorlesung nicht. Jedoch auch nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.
Im Gebäude selbst muss eine Maske getragen werden. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt auch für praktische Übungen wie beispielsweise in der Zahnmedizin.
Präsenz- und Online-Vorlesungen
Die Lehrveranstaltungen sollen zudem durch Online-Angebote ergänzt werden. „Ich bin mir sicher, dass unsere Hochschulen einen gelungenen Mix aus Präsenz- und Online-Lehre finden werden – abgestimmt auf die Schwerpunkte der einzelnen Hochschule und mit Blick auf die Bedürfnisse ihrer Studentinnen und Studenten“, so Wirtschaftsminister Sibler.
- Anzeige -Kontaktdaten zur Nachverfolgung von Infektionsketten
Falls der Präsenzbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie an den Hochschulen doch nicht möglich sein sollte, ist sich Wissenschaftsminister Sibler sicher, dass „alle Hochschulen in Bayern gerüstet sind, auch das Wintersemester digital durchzuführen, falls dies erforderlich sein sollte.“ Das soll das digitale Sommersemester 2020 gezeigt haben.
Laut Sibler müssen alle Studenten, die an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen, ihre Kontaktdaten hinterlegen. So können die Infektionsketten bei einem Corona-Fall schneller nachverfolgt werden.
Veränderte Vorlesungszeiten im Wintersemester
Aufgrund der veränderten Vorlesungszeiten im digitalen Sommersemester 2020 ergeben sich teilweise auch andere Vorlesungszeiten für das kommende Wintersemester. An den Universitäten beginnt die Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/21 am 2. November und endet am 26. Februar. Die Universitäten können den Vorlesungszeitraum aber um bis zu zwei Wochen verkürzen, wenn der vorgesehene Unterrichtsstoff studierbar angeboten wird. Für die höheren Fachsemester in Humanmedizin, Molekularer Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie kann die einzelne Universität beschließen, dass die Vorlesungszeit vom 12. Oktober bis zum 5. Februar dauert.
- Anzeige -An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen wird die übliche Vorlesungszeit vom 1. Oktober bis zum 25. Januar dauern. Eine Ausnahme bilden die Studienanfängerinnen und -anfänger in zulassungsbeschränkten, grundständigen Studiengängen, die zentral vergeben werden: Für sie soll die Vorlesungszeit am 2. November beginnen und am 19. Februar enden, wobei eine Angleichung für alle Studienanfängerinnen und -anfänger von grundständigen Studiengängen an der einzelnen Hochschule auf Antrag der Hochschule möglich ist. Generell kann die einzelne Hochschule den Vorlesungszeitraum um bis zu vier Wochen verkürzen, wenn der vorgesehene Unterrichtsstoff studierbar angeboten wird. An den Kunsthochschulen bleibt es bei den üblichen Vorlesungszeiten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.