Tierpark Hellabrunn
Wird der Besuch im Tierpark Hellabrunn bald teurer?
Stand 11.11.20 - 15:30 Uhr
0
Auch im November dürfen keine Besucher in den Tierpark. Die zweite Schließung in diesem Jahr macht dem Zoo sehr zu schaffen. Welche Maßnahmen für mehr Einnahmen getroffen werden könnten, erfährst du hier.

Foto: Tierpark Hellabrunn / Marc Müller
Die Corona-Pandemie macht dem Tierpark zu schaffen
Die Zeiten im Tierpark sind hart: Futter und Pfleger müssen auch ohne Einnahmen bezahlt werden. Deshalb sollen wohl 2021 die Eintrittspreise steigen.
- Anzeige - Auch im November keine Besucher
Bereits im März musste der Tierpark Hellabrunn, durch die Corona-Pandemie bedingt, für fast zwei Monate schließen. Nach der Wiedereröffnung im Mai durfte der Zoo allerdings nur eine begrenzte Zahl an Besuchern willkommen heißen.
Zoo-Chef Rasem Baban hatte im Juni Alarm geschlagen und gedroht, dass er wegen der wenigen Besucher Ende September Insolvenz anmelden muss. Während des Sommers durften sich 4.400 Besucher zur gleichen Zeit auf dem Zoo-Gelände befinden. Die damals geltende Regelung war, dass ein Besucher pro zehn Quadratmetern im Tierpark erlaubt ist.
Baban kritisierte die damaligen Auflagen, denn es würden auch die Besucher, wie Kinder oder Jahreskartenbesitzer, gezählt, die keinen Eintritt bezahlen. Im August wurde dann die Besucherzahl erhöht, und es durften ein Besucher pro fünf Quadratmeter den Zoo besuchen.
- Anzeige -Das sollen die Tickets für den Zoo kosten
Durch die wenigen Einnahmen und der aktuellen Schließung des Zoos ist der Tierpark auf der Suche nach mehr Einkommen. Nach Medienberichten zufolge will Baban die Preise ab 1. Februar 2021 anheben.
Erwachsene würden demnach für die Tageskarte 17 statt 15 Euro zahlen. Der Eintritt für Kinder steigt von sechs auf sieben Euro an. Die Jahreskarte für Erwachsene würde 59 statt 49 Euro kosten. Das gleiche gilt für die Jahreskarten für kleine Familien. Der Preis für die Karte für große Familien soll 118 statt 98 Euro betragen – zunächst. Denn die Familientageskarten sollen ganz abgeschafft werden.
- Anzeige -Die Stadt München kritisiert die Preiserhöhung
Bereits im Frühjahr reagierte die Stadt auf die finanziellen Probleme des Tierparks mit Hilfen im höheren einstelligen Millionenbereich. Außerdem gab die Stadt ihren Segen, mit Mitteln aus der Baurücklage das geplante neue Löwengehege zu bauen.
Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) hat sich zu den Plänen nicht geäußert. Laut Medienberichten hat allerdings ein Rathaus-Insider zu den vorgesehenen Preiserhöhungen Stellung genommen. Es heißt, dass die Kostengünstigen Angebote für Familie auf jeden Fall weiter erhalten werden sollen. Außerdem, werde die Stadt den Zoo nicht finanziell im Regen stehen lassen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.