Zeitplan unklar
Warum die Streichelgehege im Tierpark Hellabrunn derzeit geschlossen sind
Stand 13.05.25 - 12:01 Uhr
Tierpark Hellabrunn schließt Streichelgehege wegen Tierseuchen-Risiko. Erfahre, was dahinter steckt und ob eine Wiedereröffnung geplant ist.
©Tierpark Hellabrunn/Maria Fencik
Warum sind die Streichelgehege geschlossen?
Seit Anfang des Jahres sind die beliebten Streichelgehege im Tierpark Hellabrunn geschlossen. Der Grund? Tiermanagementgründe, wie es auf der Webseite des Tierparks heißt. Doch was genau bedeutet das?
- Anzeige -Tierseuchen-Risiko als Hauptgrund
Lisa Reininger, Sprecherin des Tierparks, erläutert: Das Risiko für Tierseuchen, insbesondere die Maul- und Klauenseuche, ist derzeit erhöht. Erst im Januar gab es drei Vogelgrippe-Todesfälle im Nürnberger Zoo und einen Fall von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg. Um den wertvollen Tierbestand zu schützen, ist der Kontakt zwischen Besucher:innen und Tieren momentan stark eingeschränkt.
Derzeit ist noch unklar, wann die Streichelgehege wieder öffnen werden – das bestätigte der Tierpark auf 95.5 Charivari-Nachfrage.
Interessanterweise wurde Deutschland im April von der Weltorganisation für Tiergesundheit offiziell als frei von Maul- und Klauenseuche erklärt. In anderen Zoos, wie beispielsweise in Nürnberg, können Kinder bereits wieder Zwergziegen streicheln.
Was bedeutet das für Besucher?
Für viele Eltern und Kinder bedeutet die Schließung der Streichelgehege eine Enttäuschung. Wer dennoch nicht auf tierische Begegnungen verzichten möchte, kann das „Rendezvous mit dem Lieblingstier“ nutzen, das inzwischen wieder eingeschränkt möglich ist.
Der Tierpark Hellabrunn bleibt weiterhin ein spannendes Ausflugsziel in München, auch wenn das Streicheln der Zicklein vorerst nicht möglich ist. Halte dich auf dem Laufenden, um zu erfahren, wann die Gehege möglicherweise wieder öffnen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
DESK
Tierpark Hellabrunn schließt Streichelgehege wegen Tierseuchen-Risiko. Erfahre, was dahinter steckt und ob eine Wiedereröffnung geplant ist.
Die Toten Hosen kommen 2026 für ein Konzert nach München und spielen im Olympiapark - allerdings nicht im Stadion oder der Halle.
Nadja Abd el Farrag, bekannt unter ihrem Künstlernamen Naddel, ist im Alter von nur 60 Jahren verstorben.
Entdecke, wie Kopenhagen mit der "CopenPay"-Kampagne nachhaltiges Reisen belohnt und das Bewusstsein für umweltfreundlichen Tourismus stärkt.
Die Weißwurst gilt als Herzstück der bayerischen Küche – zart, würzig und traditionell vor dem Mittagsläuten serviert. Doch wo auf der Welt findet man die beste ihrer Art?
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Radfahrer unterstützen die Ukraine: 2025 von München nach Lviv, um Rettungswagen zu übergeben. Auch du kannst dabei sein und mithelfen!