Landtagswahl Bayern 2018
Wahl-O-Mat & Co – Smarte Wahlhelfer
Stand 09.10.18 - 10:57 Uhr
0
Am 14. Oktober 2018 ist Landtagswahl in Bayern - Und du hast noch keine Ahnung was du wählen sollst? Im Netz gibt es verschiedene Apps und Websites für Unentschlossene. Wir haben uns die smarten Helfer für dich angeschaut.
Apps und Webseiten rund um die Landtagswahl
Die Landtagswahl steht ins Haus, am 14. Oktober 2018 werden die Menschen in Bayern an die Wahlurnen gebeten. Doch viele sind noch unentschlossen wo sie ihr Kreuz machen sollen und nicht jeder hat Lust und Zeit die Wahlprogramme der einzelnen Parteien durchzuackern.
- Anzeige -Im Netz werden verschiedene Apps und Websites angeboten, die die Entscheidung erleichtern sollen, indem sie das Programm wälzen für dich übernehmen. Wir haben uns die smarten Helfer für dich mal etwas genauer angeschaut.
Der Wahl-O-Mat
Bereits seit 2002 stellt das Bundesamt für Politische Bildung (bpb) den Wahl-O-Mat zur Verfügung. Nacheinander werden dir 38 Thesen präsentiert, die du mit„stimme zu", „stimme nicht zu" oder „neutral" bewertest. Nachdem du die Thesen bewertet hast, kannst du acht Parteien auswählen, die der Wahl-O-Mat bei der Auswertung berücksichtigen soll.
Anhand deiner Thesenbewertung wird nun kalkuliert, welcher Partei du am nächsten stehst. Dabei steht immer die Parteien an oberster Stelle, die mit Ihrer politischen Meinung am meisten mit deiner übereinstimmt. Am Ende kannst du dir zu jeder These die Stellungnahmen der einzelnen Parteien nochmal genau anschauen.
Den Wahl-O-Mat erreichst du im Netz oder kannst ihn dir als App kostenlos für iOS und Android herunterladen.
Der WahlSwiper – Politisches Tindern
Mit dem WahlSwiper will das Berliner Start-ups Movact besonders die junge Wählerschaft erreichen. Die App folgt grundlegend dem gleichen Prinzip wie der Wahl-O-Mat, wirkt dabei aber wesentlich jünger.
Der Nutzer wischt sich, ähnlich wie bei Tinder, hier durch 30 wahlrelvanten Fragen. Beispielsweise zum bedingungslosen Grundeinkommen, zu erneuerbaren Energien oder zur Europa Politik. Die Fragen können mit Ja (nach rechts wischen) oder Nein (nach links wischen) beantwortet werden. Am Ende ist das „Match" die Partei mit der höchsten Übereinstimmung.
Zusätzlich gibt es kurze Erklärvideos zu den Themen und eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Positionen der Parteien.
Die Wahl-Swiper-App gibt es zum Download für iOS und Android.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.