Steigende Energiekosten
Steigende Energiekosten: Diese Unterstützung erhältst von Stadt und Bund
Aktualisiert 16.08.2022 - 07:47 Uhr
0
Im Moment wird alles teurer, auch die Energiekosten steigen immer weiter an. Wir haben Unterstützungsmöglichkeiten, an die du dich wenden kannst.
Foto: Shutterstock
Diese Unterstützungsmöglichkeiten hast du bei den steigenden Energiekosten
Personen, die gerade finanzielle Schwierigkeiten aufgrund der hohen Energiekosten haben, sollten sich an ihr zuständiges Bürgerhaus wenden, um herauszufinden, welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
- Anzeige -Folgende Möglichkeiten hast du in dem Fall:
Kinderbonus
Jedes Kind, das kindergeldberechtigt ist, erhält einen Bonus in Höhe von 100 Euro. Dieser Kinderbonus ist Teil des Energiepakets. Die Auszahlung fand normalerweise im Juli 2022 statt.
Energiepauschale
Die Energiepauschale erhalten alle, die die Fahrtkosten mit ihrem Erwerbseinkommen bezahlen und aufgrund der Energiepreise hohe Kosten haben. Die Energiepauschale beträgt 300 Euro, die über die Lohnabrechnung des Arbeitgebers ausgezahlt wird.
Bundesheizkostenzuschuss
Personen, die Wohngeld beziehen, erhalten einmalig einen Bundesheizkostenzuschuss von 270 Euro. Befinden sich zwei Personen in einem Haushalt, erhält man 350 Euro. Jedes weitere Familienmitglied erhält zusätzlich 70 Euro.
Azubis und Studenten, die Bafög beziehen, erhalten 230 Euro. Die Auszahlung erfolgt automatisch und muss nicht extra beantragt werden.
- Anzeige -Gesetzliche Transferleistung
Haushalte, die keine andauernde Unterstützung erhalten und ein geringes Einkommen haben, können einen Antrag im Sozialbürgerhaus stellen, ob eventuell ein Teil der Neben- und Heizkosten übernommen wird.
Einmalzahlung
Eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro erhalten SGBII und SGBXII Bezieher. Sie soll einen Ausgleich zwischen der finanziellen Belastung aufgrund der Pandemie und der aktuellen Preissteigerung darstellen, besonders wegen der Energiekosten.
Städtischer Stromkostenzuschuss
Der städtische Stromkostenzuschuss kann seit dem 1. Juli in den Sozialbürgerhäusern beantragt werden. Bei einem Ein- und Zweipersonenhaushalt beträgt er bis zu 50 Euro. Bei einem Haushalt mit drei Personen kann der Zuschuss bis zu 100 Euro betragen.
Berechtigt dazu sind Personen, die Wohngeld, auch im Zusammenhang mit Kindergeld, erhalten oder ein Einkommen unter der Armutsrisikogrenze erhalten. Anspruch haben auch Personen, die nach SGBII, SGBXII oder AsylbLG.
Menschen, die Jugendhilfe nach dem SGBVII beziehen und in einer eigenen Wohnung leben, ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr ablegen und ein Bundesfreiwilligendienst machen, können ebenfalls einen Antrag stellen. Die Anträge können in den Sozialbürgerhäusern beantragt werden. Der Zuschlag wird vom 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2023 ausgezahlt.
- Anzeige -Härtefallfonds
Haushalte, die ein geringes Einkommen haben und die Androhung einer Sperrung des Haushaltsstroms oder der Heizenergie besteht, können an das zuständige Sozialbürgerhaus wenden. Sollte es sich nach der Prüfung um einen Härtefall handeln, wird eine Vergleichsvereinbarung mit den Stadtwerken München geschlossen.
Wärmefonds
Wärmefonds erhalten Menschen, die aus einem einkommensschwachen Haushalt kommen. Der Wärmefond soll bei der Bewältigung der Energiekosten für Heizung und Warmwasser unterstützen.
Mehr Beiträge und Themen
Am Mittwoch kam es in der Bertschstraße zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Es werden weiterhin dringend Zeugen gesucht.
Ein Putzmann hat in der BMW-Welt über Monate Merchandising-Artikel geklaut. Er reiht sich damit in viele weitere kuriose Diebstahl-Geschichten ein.
Die Stadtwerke werden bald deutlich die Strompreise senken - dafür sorgt eine Preisbremse der Stadt. Mehr dazu hier.
Passend zum Valentinstag wirbt ein Zoo in San Antonio mit einer kuriosen Spendenaktion, bei der man sich am Ex rächen kann. Mehr dazu hier.
Amazon bietet seit Ende Januar nicht mehr den Cloud-Service „Drive“ an. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Fasching! Endlich beginnt die fünfte Jahreszeit wieder. Welche Umzüge und Veranstaltungen du nicht verpassen solltest, erfährst du hier.
Bei Neuanmeldungen im Sportverein bekommst du jetzt 40 Euro von der Bundesregierung geschenkt. Alles, was du wissen musst, erfährst du hier.
Seit Februar 2022 müssen medizinische Masken im Auto-Verbandskasten mitgeführt werden - es gab eine Übergangsfrist bis jetzt. Was alles zu beachten ist.
Gas- und Strompreisbremse, Verbandskästen und Augenoptiker: Alles, was sich im Februar ändert, erfährst du hier.
Die neue muenchen App wird gelauncht. Alles, was du zu der neuen Anwendung wissen musst, erfährst du hier.
Stand: 06.02.2023 - 15:34
In der Türkei und Syrien kam es zu schweren Erdbeben. Mehr als 1500 Todesopfer soll es geben. Alle Infos dazu.
Stand: 06.02.2023 - 09:14
Die Tarifverhandlungen stocken - deshalb kündigt Verdi weitere Streiks bei der Deutschen Post an. Alle Infos dazu hier.
Stand: 03.02.2023 - 14:06
Auch im Winter hat München für seine Wasserratten so einiges zu bieten. Wir verraten dir, wo du in München und Umgebung am besten planschen kannst.
Stand: 03.02.2023 - 11:42
Super-Sparpreis-Aktion der DB ermöglicht Reisen durch Deutschland ab 12,90 € und für 19,90 € sogar durch Europa. Mehr dazu erfährst du hier.
Stand: 03.02.2023 - 11:19
25 Jahre ist es her, dass der Kinohit Titanic Millionen Menschen fasziniert hat. Im Februar kommt er in einige Kinos zurück. Mehr dazu hier.
Stand: 02.02.2023 - 15:18
Auch in 2023 erwarten dich wieder einige musikalische und andere Festivals hier in München und der Region. Von Elektro über Hip-Hop bis hin zu Techno ist alles dabei.
Stand: 03.02.2023 - 14:14
Es kam zu einem schweren Unfall auf der Landsberger Straße - ein PKW und eine Trambahn sind zusammengekracht. Alle Infos dazu hier.