Wohnungseigentümer aufgepasst
Rauchmelder: der Lebensretter an der Decke
Stand 15.11.17 - 17:15 Uhr
0
Ab dem 1. Januar 2018 herrscht in Bayern Rauchmelderpflicht. Wer sie installieren muss, wo sie aufgehängt werden und was du sonst noch wissen musst, findest du hier.
Foto: pixelio.de / Bernd Kasper
Rauchmelderpflicht in Bayern
Ab dem 1. Januar 2018 werden die Rauchmelder nun für alle Wohnhäuser in Bayern zur Pflicht. Bereits seit 2013 müssen Rauchmelder in Neu- und Umbauten installiert sein. Die Frist, um alle anderen Häuser nachzurüsten, endet am 31. Dezember 2017.
- Anzeige -Wo muss man die Rauchmelder anbringen?
In allen Schlaf- und Kinderzimmern so wie in Fluren und Treppenhäusern sind die Melder ab 2018 ein Muss. Der Rauchmelder sollte an der Decke montiert und zur Tür gerichtet sein, denn wenn sich Rauch in einem Zimmer entwickelt, dann steigt er nach oben und in Richtung der Türen. Bei Rauchalarm fängt der Melder laut zu piepsen an. Besitzt jemand einen Kamin, dann empfiehlt sich zusätzlich ein CO2-Warngerät. In der Küche eignet sich am Besten ein Hitzemelder.
Wer muss die Rauchmelder anbringen?
Wohnt ein Eigentümer in seinen eigenen vier Wänden, dann ist er selbst dafür verantwortlich, die Rauchmelder anzubringen und zu warten. Bei Mietwohnungen ist der Vermieter dafür zuständig die Rauchmelder zu installieren. Der Mieter muss jedoch die Batterien wechseln und schauen, ob die Rauchmelder frei von Staub und Schmutz sind.
Welche verschiedenen Rauchmelder gibt es?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Modelle von Rauchmeldern. Zum einen gibt es die mit Batterien, die man auswechseln muss. Zum anderen gibt es Melder mit einer eingebauter Lithiumbatterie – diese hält bis zu zehn Jahre. Wenn die Lithiumbatterie kaputt geht, muss allerdings der gesamte Rauchmelder ausgetauscht werden. Und auch im Preis gibt es erhebliche Unterschiede: die Preise gehen bei sechs Euro los und reichen bis zu 60 Euro.
Wie funktioniert ein Rauchmelder?
Im Rauchmelder befindet sich ein schwarzes Kästchen – die Rauchkammer. In dem Kästchen wird ein Infrarotstrahl ausgesendet, der normalerweise gerade und ungebrochen durch die Kammer verläuft. Tritt Rauch in das Kästchen ein, bricht sich der Strahl an den kleinen Rauchpartikeln und verläuft nicht mehr gerade. Der gebrochene Strahl trifft dann auf einen Sensor, was den Alarm auslöst.
Manche Rauchmelder können zwischen Brandrauch und Zigarettenrauch oder Staub unterscheiden. Denn sie erkennen einen Brandrauchpartikel an seiner besonderen Größe und Farbe. So kommt es seltener zu Fehlalarm.
Mehr Beiträge und Themen
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
