neue MVV Tarife in München
MVV schafft das Ring-System ab
Stand 27.07.17 - 12:17 Uhr
0
Ein neues System mit Tarifkreisen soll ab 2018 eingeführt werden. Es soll um einiges einfacher und verständlicher sein als das bisherige Zonen- und Ringesystem.
Acht Tarifkreise für München
Zonen, Ringe, Innenbereich oder Außenbereich? Wie war das nochmal? Das Münchner Verkehrssystem des MVV verstehen sogar so manche Ur-Münchner nicht, wie sollen es dann Touristen kapieren? Bald soll dies vorbei sein. Der Münchner Verkehrsverbund plant ein neues Tarifsystem mit Tarifkreisen. Und das soll sogar schon ab 2018 kommen.
Aktuell gibt es in München vier Zonen und 16 Ringe, das ist wiederum aufgeteilt in den Innen- und Außenraum. Kunden sollen künftig nicht mehr verwirrt vor den Kartenautomaten stehen. Das neue System soll acht Tarifkreise haben, die für Zeitkarten und Tickets für Einzelfahrten gelten. Durchfährt man mehrere Kreise, halbiert sich der Preissprung gegenüber der bisherigen Zonen, so berichtet es die Bild.
- Anzeige -Seniorentickets erst ab 65
Bisher bekamen Senioren ihre Fahrkarte ab 60 Jahren, das soll sich aber auch ändern und auf 65 Jahre steigen.
Was viele Pendler sehr ärgern wird: Die S-Bahn soll teurer werden. Rund 3,5 Prozent sollen die Preise erhöht werden. Die Preissteigerung soll mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 kommen.
„Oyster Card“ bald auch in München?
2019 oder 2020 sollen rund 10.000 MVV Kunden eine wiederaufladbare Fahrkarte testen. In der Londoner U-Bahn hat sich die Oyster Card sehr bewährt. Fahrgäste bezahlen nur das, was sie wirklich an Strecke zurückgelegt haben. Sollte diese Fahrkarte eingeführt werden, wäre das eine Revolution für Münchens öffentliche Verkehrsmittel.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.