Neue Idee soll die Innenstadt entlasten
Konzeptvorstellung für einen S-Bahn-Ring
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
München wächst. Das ist nichts neues, doch bis 2030 könnten fasst 2 Millionen Menschen in München wohnen. Selbst die zweite Stammstrecke kann die Innenstadt nicht entlasten.
Michael Piazolo, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, hat einen Entwurf für einen S-Bahn-Ring vorgestellt. Falls die zweite Stammstrecke gebaut wird, wird es in der Innenstadt 400.000 Umsteiger mehr geben. Mit dem Bewohneranstieg bis 2030 könnte es dann einen Zuwachs auf der S1 und S8 von 50 Prozent geben. Eine Ringbahn um die Stadtmitte kann die Stammstrecken entlasten.
Wo könnte der S-Bahn-Ring verlaufen?
Piazolo hat für seine Idee einen Wirtschaftsingenieur der TU Simon Herzog herangezogen und von ihm eine Studie erstellen lassen. Die Ringbahn könnte demnach ein Stück nordöstlich versetzt zum Mittleren Ring verlaufen. Dadurch soll Autofahrern der Schienenverkehr schmackhaft gemacht werden. Außerdem könnten die S-Bahn-Außenäste vernetzt und damit die Fahrzeiten extrem verkürzt werden. Fahrgäste, die zum Beispiel von Osten in den Norden wollen, müssten somit nicht mehr die halbe Stadt durchqueren.
Für den Ring könnten die bisher wenig genutzten Trassen verwendet werden. Zum Beispiel der Nordring, auf dem nur Güterzüge fahren oder die S8-Trasse im Osten. Bestehen könnte der S-Bahn-Ring aus ingesamt 15 Stationen. Sieben davon existieren bereits, weitere acht müssten neu gebaut werden, insbesondere im Westen.
Auch einen Tunnel vom Heimeranplatz bis zur Dachauer Straße und von dort oberirdisch weiter zum Nordring sieht der Plan vor. Ein neuer Verkehrsknotenpunkt könnte ein Regional- und Fernbahnhof namens "Olympiakreuz" im Norden Münchens werden. Ausgehend von diesem Knotenpunkt könnte entlang der A92 eine schnelle Flughafenanbindung gebaut werden – mit einer Fahrzeit von etwa elf Minuten.
Welche Vorteile hätte der S-Bahn-Ring?
Es könnten mehr Personen in geringerer Zeit befördert werden. In einem Zehn-Minuten-Takt rund 5000 Personen pro Stunde und Richtung. Auch die Fahrzeitersparnis für Fahrgäste ist enorm, wie nachstehende Grafik zeigt.
© Grafik: tz.de
Was würde das Projekt kosten?
Die Kosten für die Ringbahn schätzt Piazolo auf rund zwei Milliarden Euro, mit Flughafen Express circa drei Milliarden. Realisiert werden könnte das Projekt innerhalb einer Bauzeit von drei bis fünf Jahren.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.