Für mehr Sicherheit
Gibt es bald Bahnsteigtüren an Münchner Gleisen?
Stand 02.08.19 - 14:50 Uhr
0
Schon seit längerem sind in München Glastüren an U-Bahnhaltestellen im Gespräch. Am Freitag, 2. August, wird die MVG die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie dazu vorstellen.
Bahnsteigtüren im Londoner U-Bahnhof Canada Water
© Foto: wikimedia commons / Chris McKenna
Mehr Sicherheit an Münchner Bahnhöfen
In Städten wie London oder Paris sind Glastüren an vielen U-Bahnhöfen zum Schutze der Bevölkerung gang und gäbe. Nach zwei tödlichen Angriffen auf Bahnsteigen, bei denen Personen auf die Gleise gestoßen wurden, stellen viele Menschen die Sicherheit an deutschen Bahnhöfen in Frage. Die MVG hat zum Einbau von sogenannten Bahnsteigtüren eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
- Anzeige -Am Dienstag, 30. Juli, hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine verbesserte Sicherheit und größere Polizeipräsenz an den deutschen Bahnhöfen gefordert. So ist die Lage dazu derzeit in München.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden am Freitag vorgestellt
Bereits Anfang des Jahres hatte der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund Bahnsteigtüren für mehr Sicherheit im Nahverkehr gefordert. Ende 2018 war ein blinder Mann ins Gleisbett gefallen und tödlich verunglückt, nachdem er die Orientierung verloren hatte. Daraufhin hat die MVG eine Machbarkeitsstudie zum Einbau von Sicherheitstüren an Bahnsteigen vergeben.
In vielen ausländischen Metropolen wie London oder Paris gibt es solche Glastüren bereits an vielen U-Bahnstationen. Am Freitag, 2. August, soll die MVG die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie dazu vorstellen. Sicher ist, dass solche Türen auf jeden Fall für die noch zu bauende, neue U-Bahnlinie U9 realisierbar wären. Dazu dürften dort nur dort baugleiche Züge, die identische Türabstände haben, fahren.
Die Studie der MVG soll außerdem klären, ob bestehende U-Bahnlinien so nachgerüstet werden könnten, dass Zug- und Bahnsteigtür sich synchron öffnen. Eine weitere Schwierigkeit ist, dass die alten U-Bahnhöfe gar nicht auf den Bau solcher Türen ausgelegt sind. Auf der Stammstrecke ist das Konzept nicht ohne hohen Kostenaufwand umzusetzen, da bei den S-Bahnen die Fahrgäste teilweise auf beiden Seiten ein- und aussteigen können.
- Anzeige -Andere Sicherheitssysteme wie etwa Laser- oder Radarkontrollen hatten sich in der Vergangenheit als fehlerhaft erweisen.
Aktuell sorgt in München vor allem Sicherheitspersonal an den Bahnsteigen von Hauptbahnhof und Sendlinger Tor für Sicherheit beim Einsteigen. In Zukunft soll vermehrt Sicherheitspersonal eingesetzt werden, außerdem wird die Videoüberwachung an den S-Bahnhöfen nachgerüstet.
Das sind die Sicherheitsvorkehrungen im Ausland
Neben den Glastüren, die sich erst beim Halten der U-Bahn öffnen gibt es in anderen Ländern noch andere Sicherheitsvorkehrungen. An den großen Pariser Bahnhöfen sorgen beispielsweise Schranken vor vielen Gleisen dafür, dass die Passagiere erst auf das Gleis der Fernzüge gelangen, wenn der Zug gehalten hat. An vielen Bahnhöfen, wie etwa in China, Italien oder den Niederlanden darf nur auf’s Gleis, wer über ein Ticket für den jeweiligen Zug verfügt.
Auch auf unserer Facebookseite könnt ihr zum Thema abstimmen:
[MD_Portal_Script ScriptID="8485806" location="leftALone"]Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.