Oktoberfest in Corona-Zeiten
Die Wirtshauswiesn in München – das ist geboten
Stand 11.09.20 - 15:13 Uhr
0
Das Oktoberfest findet dieses Jahr zwar nicht statt, Wiesn-Fans können sich stattdessen aber auf eine gemeinsame Aktion des Vereis der Münchner Innenstadtwirte und der Vereinigung der Münchner Wiesnwirte freuen: die Wirtshauswiesn.

Foto: 95.5 Charivari
Auf geht’s zur WirtshausWiesn!
Die Wirtshauswiesn findet vom 19. September bis zum 4. Oktober statt, also während dem gleichen Zeitraum, in dem das Oktoberfest eigentlich hätte stattfinden sollen. Unter dem Slogan "Die Wiesn ist kein Ort, sie ist ein Lebensgefühl", laden mehr als 50 Gastronomie-Betriebe in ihre Wirtshäuser und Biergärten ein. 95.5 Charivari ist exklusiver Medienpartner der Aktion.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Hier exklusive Tische für die Wirthauswiesn gewinnen
Die Wirtshauswiesn soll an die Anfänge des Oktoberfestes erinnern
Mit der gemeinsamen Aktion wollen die Wirte die originäre Wiesn würdigen. Die Wirtshauswiesn bezieht sich also auf den Ursprung des Volksfestes, das zur Feier der königlichen Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Therese von Sachsen-Hildeburghausen im Jahr 1810 veranstaltet wurde. Das fand damals zum größten Teil in und um den Gasthäusern statt, in die König Maximillian I. sein Volk zu fünf Tage lang zu Speis und Trank eingeladen hatte. So soll auch dieses Jahr der Fokus auf den einzelnen Gastbetrieben liegen, die vorhaben der Stadt mit einer gemütlichen Atmosphäre zu ganz viel Wiesn-Flair zu verhelfen.
- Anzeige -Welche Gastbetriebe nehmen an der Wirtshauswiesn teil?
Der Verein der Münchner Innenstadtwirte ist geschlossen mit 36 unterschiedlichen Gastronomie-Unternehmen dabei und auch alle großen Wiesnwirte beteiligen sich mit insgesamt 18 ihrer Wirtshäuser und Biergärten an der Aktion. Insgesamt nehmen also offiziell 54 Gastronomie-Betriebe an der Wirtshauswiesn teil. Das Gemeinschaftsprojekt soll auch optisch deutlich zu erkennen sein, z.B durch ein gemeinsames Logo, das auf Plakaten, Roll-Ups oder Fahnen vor den teilnehmenden Betrieben auf die Wirtshauswiesn aufmerksam machen soll. Natürlich sind auch die Lebkuchen-Herzerl aller Teilnehmer mit dem gemeinsamen Logo versehen.
Der Eintritt zu den einzelnen Gastbetrieben kostet dabei nichts extra. Wer zur Wirtshauswiesn kommt, zahlt lediglich das, was er beim ganz herkömmlichen Gasthausbesuch auch zahlen würde.
Ozapft is: Bier und Wiesn-Schmankerl auf der Wirtshauswiesn
Am Samstag, den 19. September, wird in den allermeisten teilnehmenden Betrieben um Punkt zwölf Uhr angezapft – wie man’s eben gewöhnt ist. Auch das Wiesn-Bier wird dann traditionell auf Kutschen und geschmückten Prachtgespannen in die Gastronomie-Unternehmen angeliefert.
Nicht nur süffiges Wiesn-Bier gibt’s auf der Wirtshauswiesn, in den einzelnen Gastronomie-Betreiben wird es – zusätzlich zur individuellen Speisekarte – eine eigene Wirtshauswiesn-Speisekarte geben, denn was wäre die Wiesn ohne die berühmten Hendl, oder ohne Haxn, Ochs am Spieß und Steckerlfisch! Das Angebot ist also riesengroß, da dürfte die Entscheidung nicht ganz leicht fallen. Zum Glück hat man ja die Möglichkeit bei mehreren Wirten einzukehren und dort die Stimmung der Wirtshauswiesn zu erleben!
- Anzeige -Das bunte Unterhaltungsangebot der Wirtshauswiesn
Vor allem an den Wochenenden soll während der Wirtshauswiesn allerorts für zünftige Unterhaltung gesorgt werden. In den Wirtshäusern und Biergärten ist deshalb unter anderem für Musik – vom Duo mit Kontrabass und Gitarre über "Tanzlmusik" bis zur Mini-Wiesnkapelle – gesorgt. Auf dem Programm stehen weiterhin verschiedenste Darbietungen, wie beispielsweise Trachtengruppen, Goaßlschnoiza oder Schuhplattler.
Auch an die kleinen Gäste wurde natürlich gedacht: In den Gasthäuser und Biergärten bekommen Kinder, die eigens für die Wirtshauswiesn gestalteten, Kinder-Platzsets und können damit malen, tüfteln und rätseln.
Die Aktion "Aufbretzelt" soll für mehr Wiesn-Gefühl sorgen
Für mehr Wiesn-Feeling können auch die Gäste selbst sorgen, sie werden aufgefordert in Tracht zur Wirtshauswiesn zu kommen. Das Dirndl und die Lederhosn bleibt dieses Jahr also nicht im Schrank hängen!
Unter dem Hashtag #aufbretzelt2020 können Besucher der Wirtshauswiesn weiterhin ihre besten Trachten-Fotos posten. Jede Woche wird dann das schönste Trachtengewand gekürt und mit ein bissl Glück können insgesamt vier Wiesn-Tische für die Mittagswiesn 2021 gewonnen werden!
- Anzeige -Wirtshauswiesn bietet Spaß in nicht gerade leichten Zeiten
Die Aktion soll also für gute Stimmung unter den Gästen sorgen. Die Verbände die dahinter stecken betonen aber dringlich, dass es unbedingt notwendig ist wichtige Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Das sei für sie das oberste Gebot. "Mit den notwendigen Maßnahmen, die für Sicherheit, Gesundheit und somit auch für ungetrübtes Vergnügen Sorgen" soll die Wirtshauswiesn am 19. September starten. Und wer weiß, falls die Aktion gut ankommt, könnte die Wirtshauswiesn zukünftig sogar jedes Jahr parallel zum Oktoberfest stattfinden!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
DESK
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.