Oktoberfest in Corona-Zeiten
Die Wirtshauswiesn in München – das ist geboten
Stand 11.09.20 - 15:13 Uhr
0
Das Oktoberfest findet dieses Jahr zwar nicht statt, Wiesn-Fans können sich stattdessen aber auf eine gemeinsame Aktion des Vereis der Münchner Innenstadtwirte und der Vereinigung der Münchner Wiesnwirte freuen: die Wirtshauswiesn.
Foto: 95.5 Charivari
Auf geht’s zur WirtshausWiesn!
Die Wirtshauswiesn findet vom 19. September bis zum 4. Oktober statt, also während dem gleichen Zeitraum, in dem das Oktoberfest eigentlich hätte stattfinden sollen. Unter dem Slogan "Die Wiesn ist kein Ort, sie ist ein Lebensgefühl", laden mehr als 50 Gastronomie-Betriebe in ihre Wirtshäuser und Biergärten ein. 95.5 Charivari ist exklusiver Medienpartner der Aktion.
- Anzeige -Hier exklusive Tische für die Wirthauswiesn gewinnen
Die Wirtshauswiesn soll an die Anfänge des Oktoberfestes erinnern
Mit der gemeinsamen Aktion wollen die Wirte die originäre Wiesn würdigen. Die Wirtshauswiesn bezieht sich also auf den Ursprung des Volksfestes, das zur Feier der königlichen Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Therese von Sachsen-Hildeburghausen im Jahr 1810 veranstaltet wurde. Das fand damals zum größten Teil in und um den Gasthäusern statt, in die König Maximillian I. sein Volk zu fünf Tage lang zu Speis und Trank eingeladen hatte. So soll auch dieses Jahr der Fokus auf den einzelnen Gastbetrieben liegen, die vorhaben der Stadt mit einer gemütlichen Atmosphäre zu ganz viel Wiesn-Flair zu verhelfen.
- Anzeige -Welche Gastbetriebe nehmen an der Wirtshauswiesn teil?
Der Verein der Münchner Innenstadtwirte ist geschlossen mit 36 unterschiedlichen Gastronomie-Unternehmen dabei und auch alle großen Wiesnwirte beteiligen sich mit insgesamt 18 ihrer Wirtshäuser und Biergärten an der Aktion. Insgesamt nehmen also offiziell 54 Gastronomie-Betriebe an der Wirtshauswiesn teil. Das Gemeinschaftsprojekt soll auch optisch deutlich zu erkennen sein, z.B durch ein gemeinsames Logo, das auf Plakaten, Roll-Ups oder Fahnen vor den teilnehmenden Betrieben auf die Wirtshauswiesn aufmerksam machen soll. Natürlich sind auch die Lebkuchen-Herzerl aller Teilnehmer mit dem gemeinsamen Logo versehen.
Der Eintritt zu den einzelnen Gastbetrieben kostet dabei nichts extra. Wer zur Wirtshauswiesn kommt, zahlt lediglich das, was er beim ganz herkömmlichen Gasthausbesuch auch zahlen würde.
Ozapft is: Bier und Wiesn-Schmankerl auf der Wirtshauswiesn
Am Samstag, den 19. September, wird in den allermeisten teilnehmenden Betrieben um Punkt zwölf Uhr angezapft – wie man’s eben gewöhnt ist. Auch das Wiesn-Bier wird dann traditionell auf Kutschen und geschmückten Prachtgespannen in die Gastronomie-Unternehmen angeliefert.
Nicht nur süffiges Wiesn-Bier gibt’s auf der Wirtshauswiesn, in den einzelnen Gastronomie-Betreiben wird es – zusätzlich zur individuellen Speisekarte – eine eigene Wirtshauswiesn-Speisekarte geben, denn was wäre die Wiesn ohne die berühmten Hendl, oder ohne Haxn, Ochs am Spieß und Steckerlfisch! Das Angebot ist also riesengroß, da dürfte die Entscheidung nicht ganz leicht fallen. Zum Glück hat man ja die Möglichkeit bei mehreren Wirten einzukehren und dort die Stimmung der Wirtshauswiesn zu erleben!
- Anzeige -Das bunte Unterhaltungsangebot der Wirtshauswiesn
Vor allem an den Wochenenden soll während der Wirtshauswiesn allerorts für zünftige Unterhaltung gesorgt werden. In den Wirtshäusern und Biergärten ist deshalb unter anderem für Musik – vom Duo mit Kontrabass und Gitarre über "Tanzlmusik" bis zur Mini-Wiesnkapelle – gesorgt. Auf dem Programm stehen weiterhin verschiedenste Darbietungen, wie beispielsweise Trachtengruppen, Goaßlschnoiza oder Schuhplattler.
Auch an die kleinen Gäste wurde natürlich gedacht: In den Gasthäuser und Biergärten bekommen Kinder, die eigens für die Wirtshauswiesn gestalteten, Kinder-Platzsets und können damit malen, tüfteln und rätseln.
Die Aktion "Aufbretzelt" soll für mehr Wiesn-Gefühl sorgen
Für mehr Wiesn-Feeling können auch die Gäste selbst sorgen, sie werden aufgefordert in Tracht zur Wirtshauswiesn zu kommen. Das Dirndl und die Lederhosn bleibt dieses Jahr also nicht im Schrank hängen!
Unter dem Hashtag #aufbretzelt2020 können Besucher der Wirtshauswiesn weiterhin ihre besten Trachten-Fotos posten. Jede Woche wird dann das schönste Trachtengewand gekürt und mit ein bissl Glück können insgesamt vier Wiesn-Tische für die Mittagswiesn 2021 gewonnen werden!
- Anzeige -Wirtshauswiesn bietet Spaß in nicht gerade leichten Zeiten
Die Aktion soll also für gute Stimmung unter den Gästen sorgen. Die Verbände die dahinter stecken betonen aber dringlich, dass es unbedingt notwendig ist wichtige Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Das sei für sie das oberste Gebot. "Mit den notwendigen Maßnahmen, die für Sicherheit, Gesundheit und somit auch für ungetrübtes Vergnügen Sorgen" soll die Wirtshauswiesn am 19. September starten. Und wer weiß, falls die Aktion gut ankommt, könnte die Wirtshauswiesn zukünftig sogar jedes Jahr parallel zum Oktoberfest stattfinden!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Für die Wiesn 2025 wird wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Die Online-Abstimmung startet und du kannst mitmachen.
Israels Sicherheitskabinett und Regierung müssen eine Einigung mit der Hamas noch billigen. Der Weg bis zum dauerhaften Ende des Gaza-Kriegs ist noch weit. Kommen die ersten Geiseln am Sonntag frei?
Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr konnte man innerhalb weniger Minuten drei laute Knallgeräusche hören. Jetzt ist klar, was dahinter steckt.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Wahlkampf im Winter, ein geändertes Wahlrecht und deutlich kürzere Fristen: Bei der vorgezogenen Bundestagswahl läuft manches anders als bisher. Was Du zur Abstimmung in Bayern wissen musst.
Seit Jahren wehrt sich die DFL dagegen, dass die Stadt Bremen von ihr Gebühren für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten Hochrisikospielen erhebt. Karlsruhe bestätigt nun das Bremer Modell.
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Wintertemperaturen sind eingetroffen, es schneit in München und Umgebung. Besonders für Menschen, die auf der Straße leben, ist das aktuelle Wetter bedrohlich. Du kannst helfen.
Aldi Süd darf eine bestimmte Dubai Schokolade nicht mehr verkaufen - das hat jetzt das Landgericht Köln geurteilt.
Zwei Millionen Sparpreis-Tickets ab 14,39 Euro! Jetzt bei der Deutschen Bahn buchen und günstig mit ICE, IC und EC durch Deutschland reisen.
DESK
Das Benefizkonzert "Fire Aid" zur Unterstützung der Opfer der Wlaldbrände in Südkalifornien findet am 30. Januar statt. Alle weiteren Infos hier!
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen.
Münchens Umland bietet zahlreiche Möglichkeiten, rodeln zu gehen. Wir haben euch die besten Spots zusammengestellt.
Die Verbraucherzentrale fordert einen besseren Schutz gegen telefonisch aufgedrängte Verträge - etwa durch zusätzliche schriftliche Bestätigung. Alle Infos finden sie hier.
Münchens Infrastruktur bietet zahlreiche aufregende Routen, um joggen zu gehen. Wir haben euch die besten sieben Strecken zusammengestellt.
Nach dem Sommer-Special 2024 "Ich bin ein Star - Showdown der Dschungel-Legenden" startet das Dschungelcamp in die 18. Staffel. Alle Infos zur neuen Staffel.
Der "Blue Monday" ist der traurigste Tag des Jahres. Was genau dahinter steckt und warum genau der dritte Montag im Jahr so heißt, erfährst du hier.