Freistaat und Stadt bezahlen die Gebühr
Der Kindergarten in München wird kostenfrei
Stand 21.05.19 - 13:20 Uhr
0
Gute Nachricht für alle Eltern in München: bei städtischen Kindergärten fallen ab September die Gebühren weg. Auch für die Münchner Kitas könnte es bald schon eine neue Regelung geben.
Ab September fällt die Gebühr weg
In München können sich Eltern jetzt nicht nur auf eine spürbare Entlastung im Geldbeutel freuen, sondern auch über deutlich weniger Bürokratie bei der Kita-Anmeldung. Das hat die Stadt München geplant und will damit bereits ab 1. September starten. Der Bildungsausschuss des Stadtrats soll die Neuregelung in seiner Sitzung am 22. Mai beschließen.
- Anzeige -Die Betreuung für Kinder zwischen drei und sechs Jahren soll in München noch in diesem Jahr komplett kostenlos werden. Einkommensnachweise der Eltern sind dann nicht mehr nötig: Wenn niemand mehr bezahlt, müssen die Gebühren auch nicht sozial gestaffelt sein.
Welche Kindergärten sind betroffen?
Nach Angaben der Stadt soll die Regelung für alle städtischen Kindergärten sowie für die Einrichtungen freigemeinnütziger und sonstiger Träger gelten, die sich freiwillig dem kommunalen Fördersystem, der Münchner Förderformel, angeschlossen haben.
Die neue Gebührentabelle für Kindergärten wird in Zukunft deutlich schlanker. Gezahlt wird weiterhin nach Besuchszeit, um zu verhindern, dass Eltern mehr Stunden buchen, als sie eigentlich benötigen. Der Höchstsatz bei einer Betreuungszeit von mehr als neun Stunden wird aber bei 100 Euro liegen – die dann der Freistaat direkt an die Kindergärten bezahlt.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Was bezahlt die Stadt München?
Nicht nur der Freistaat bezahlt die kostenlosen Kindergartenplätze. Auch die Stadt lässt sich die Unterstützung der Eltern einiges kosten. 43 Millionen Euro werden aus der kommunalen Kasse im Jahr fällig – für den kostenlosen Kindergartenbesuch (12,5 Millionen) und die im Oktober 2018 beschlossenen günstigeren Sätze in Krippen, Horten und Tagesheimen.
Was ist mit den Krippenplätzen?
Hier ist die Stadt München noch auf eine endgültige Entscheidung des Freistaats angewiesen. Dieser hat für 2020 angekündigt, hier ebenfalls 100 Euro pro Ein- bis Dreijährigen und Monat auszuzahlen. Sollte dieses Geld ebenfalls an die Einrichtung gehen wie im Kindergartenbereich, sei es für die Stadt München denkbar, hier ähnlich zu agieren.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.