Bedeutung von Emojis
Weltweit unterschiedlich: Welche Emojis du nicht überall nutzen solltest
Stand 18.01.24 - 15:34 Uhr
Emojis haben tatsächlich nicht für jeden die gleiche Bedeutung. Deswegen erklären wir dir, wo du welches Emoji eher nicht verwenden solltest.

©Shutterstock
Emojis und ihre Bedeutungen
Ein Emoji hat nicht immer die gleiche Bedeutung. Fast alle Menschen benutzen mindestens ein Emoji in ihrem Alltag. Aber ob es für jeden die gleiche Bedeutung hat, darüber macht man sich keine Gedanken.
- Anzeige -Hier erklären wir dir, in welchem Land du besser das ein oder andere Emoji nicht verwenden solltest und warum.
Emojis: Warum du manche nicht überall nutzen solltest
🙂 Das Smiley Gesicht kennen wir alle, man würde es mit nichts Negativem assoziieren, aber wenn du in China jemandem diese Emojis schickst, drückst du damit aus, dass du der Person misstraust.
👍 Den „Daumen hoch“-Emoji solltest du in Afghanistan und Nigeria lieber nicht verwenden, auch wenn er für dich positiv erscheint, ist er dort als eine Beleidigung angesehen.
💩 Den Kothaufen Emoji kannst du in Japan benutzen, wenn du jemandem Glück wünschen möchtest, da das japanische Wort für Scheiße „unko“ bedeutet und die Silbe „un“ klingt im Japanischen ausgesprochen wie das Wort für Glück.
😤 Auch, wenn der schnaubende Smiley für dich vielleicht jemand genervtes oder wütenden verkörpert, steht er in Japan für Triumph.
👋 In China steht die winkende Hand nicht für eine Begrüßung, sondern für den Abschied einer Freundschaft. Es bedeutet so viel wie „Ich möchte nicht mehr mit dir befreundet sein“.
👼 Das Engel-Emoji wirkt süß und harmlos, doch in China wird er benutzt, wenn man jemandem Angst machen will.
🤘 Dieses Emoji steht in Italien nicht für das Musikgenre oder eine positive Geste, sondern für Ehebruch. Denn im Italienischen gibt es den Ausdruck „mettere le corna“, was bedeutet „Hörner aufsetzen“. Dieser Ausdruck steht für den Akt des Betrügens und das Emoji spiegelt die Hörner wider.
🤟 Dieses Emoji stammt ursprünglich aus der Gebärdensprache der USA und bedeutet „I love you“.
🍆 Das Auberginen-Emoji steht in Japan für Glück. Denn die Japaner glauben, dass einen großes Glück erwartet, wenn man in der ersten Nacht des neuen Jahres von einer Aubergine träumt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.