Bedeutung von Emojis
Weltweit unterschiedlich: Welche Emojis du nicht überall nutzen solltest
Stand 18.01.24 - 15:34 Uhr
Emojis haben tatsächlich nicht für jeden die gleiche Bedeutung. Deswegen erklären wir dir, wo du welches Emoji eher nicht verwenden solltest.

©Shutterstock
Emojis und ihre Bedeutungen
Ein Emoji hat nicht immer die gleiche Bedeutung. Fast alle Menschen benutzen mindestens ein Emoji in ihrem Alltag. Aber ob es für jeden die gleiche Bedeutung hat, darüber macht man sich keine Gedanken.
- Anzeige -Hier erklären wir dir, in welchem Land du besser das ein oder andere Emoji nicht verwenden solltest und warum.
Emojis: Warum du manche nicht überall nutzen solltest
🙂 Das Smiley Gesicht kennen wir alle, man würde es mit nichts Negativem assoziieren, aber wenn du in China jemandem diese Emojis schickst, drückst du damit aus, dass du der Person misstraust.
👍 Den „Daumen hoch“-Emoji solltest du in Afghanistan und Nigeria lieber nicht verwenden, auch wenn er für dich positiv erscheint, ist er dort als eine Beleidigung angesehen.
💩 Den Kothaufen Emoji kannst du in Japan benutzen, wenn du jemandem Glück wünschen möchtest, da das japanische Wort für Scheiße „unko“ bedeutet und die Silbe „un“ klingt im Japanischen ausgesprochen wie das Wort für Glück.
😤 Auch, wenn der schnaubende Smiley für dich vielleicht jemand genervtes oder wütenden verkörpert, steht er in Japan für Triumph.
👋 In China steht die winkende Hand nicht für eine Begrüßung, sondern für den Abschied einer Freundschaft. Es bedeutet so viel wie „Ich möchte nicht mehr mit dir befreundet sein“.
👼 Das Engel-Emoji wirkt süß und harmlos, doch in China wird er benutzt, wenn man jemandem Angst machen will.
🤘 Dieses Emoji steht in Italien nicht für das Musikgenre oder eine positive Geste, sondern für Ehebruch. Denn im Italienischen gibt es den Ausdruck „mettere le corna“, was bedeutet „Hörner aufsetzen“. Dieser Ausdruck steht für den Akt des Betrügens und das Emoji spiegelt die Hörner wider.
🤟 Dieses Emoji stammt ursprünglich aus der Gebärdensprache der USA und bedeutet „I love you“.
🍆 Das Auberginen-Emoji steht in Japan für Glück. Denn die Japaner glauben, dass einen großes Glück erwartet, wenn man in der ersten Nacht des neuen Jahres von einer Aubergine träumt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Internationale Freundschaften und Erfahrungen für ein Leben: YFU sucht Gastfamilien in Bayern für Austauschschüler. Erfahre, wie Du Teil dieser kulturellen Erfahrung wirst!
Entdecke die neue Isar-App für sicheres Baden und Bootfahren in München. Alle Infos zu Badezonen, Sicherheitswarnungen und mehr.
Mit einer Reihe neuer Regelungen will die Stadt München die Verkehrssituation in der Stadt verbessern. Infos zu den neuen Maßnahmen gibt's hier.
Nach dem tödlichen Bergunglück der Ex-Biathletin hielt sich ihre Heimatgemeinde mit öffentlichem Gedenken zunächst zurück. Jetzt gibt es neue Pläne - und einen weiteren Ort für Trauer.
In München werden besonders viele kostenlose Aktivitäten geboten. Hier erfährst du, was du diesen Sommer alles kostenlos erleben kannst.
FC Bayern-Torwart Sven Ulreich trauert um seinen Sohn Len, der nach schwerer Krankheit verstarb. Unterstützt von Familie und FC Bayern.
Die Nutzung des MVG Rads endet im September 2025. Infos zu den Gründen und zur zukünftigen Regelungen gibt's hier.
Die Bauarbeiten der Tram-Westtangente in München verzögern sich. Infos zu Ersatzverkehr und Änderungen im Linienweg gibt's hier.
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Luis Díaz wechselt zum FC Bayern. Alles über den drittteuersten Transfer des FC Bayern und die unglaubliche Lebensgeschichte des Kolumbianers, erfährst du hier.
DESK
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Schwerer Trambahnunfall mit LKW am Leonrodplatz / Dachauer Straße. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder.
Walter Fortmühler ist Münchens erster Mülldetektiv und will Personen, die illegalen Müll bei Wertstoffinseln entsorgen, auf frischer Tat ertappen.