Oft besser als kaufen
Ganz einfach einen Drucker leasen
Stand 24.01.23 - 14:51 Uhr
- Anzeige -
Einen Drucker musst du nicht immer gleich kaufen, du kannst ihn auch leasen. Wie das funktioniert, erfährst du hier:
Drucker-Leasing: Die Vor- und Nachteile im Überblick
Ein Büroalltag ohne Drucker wäre für viele Unternehmen trotz der steigenden Digitalisierung nicht möglich. Neben den Druckern im Büro finden sich in nahezu jedem deutschen Haushalt mindestens ein Drucker oder ein Multifunktionsgerät. Mit diesen wird gedruckt, kopiert, eingescannt und teilweise auch gefaxt. Bei all diesen Anwendungen und dem täglichen Gebrauch des Druckers sollte immer ein hochwertiges Gerät ausgewählt werden, das den Ansprüchen der Nutzer auch gerecht wird. Meist wird schnell ein neues Gerät gekauft, dabei gibt es auch die Möglichkeit einen Drucker zu leasen. Wir zeigen dir in diesem Artikel alle Vor- und Nachteile des Drucker-Leasings.
- Anzeige -Die Vorteile im Überblick
Der wohl größte Vorteil, wenn du deinen Drucker least, anstelle ein neues Geräts zu kaufen, ist die Kostenersparnis. Meist sind die Drucker zum Leasen von sehr hoher Qualität und haben dennoch gute Konditionen. Besonders, wenn der Drucker nur selten genutzt wird, rechnet sich das Leasing für das Büro oder den Arbeitsplatz. Und wenn du dich für das Leasen eines Druckers entscheidest, kannst du auf der Seite www.digital-direkt.com direkt einen Vergleich starten. Am lukrativsten ist es, wenn du dir Großformatdrucker, Großraumkopierer oder einen 3D-Drucker least.
Kein Verlust bei Nichtnutzung
Oftmals werden gerade die teuren Druckermodelle wie ein 3D-Drucker nur selten genutzt und nach einiger Zeit wieder weiterverkauft, dabei erleidet der Nutzer meist einen großen Verlust, da er mit Wiederverkaufspreis weit runtergehen muss. Beim Leasing musst du dir keine Gedanken darüber machen. Der Drucker hat während des Leasing-Vertrages keinen Preisverlust, trotz der Nutzung des Gerätes. Mit dem Artikel Erfolg im Internet erfährst du eine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für einen 3D-Drucker.
- Anzeige -Geringe Zusatzkosten
Beim Leasen eines Druckers sparst du nicht nur am Gerätepreis, sondern die meisten Anbieter liefern mit dem Drucker auch ein Vielfaches des Verbrauchsmaterials mit. Dabei kann dieser Punkt auch direkt als Nachteil angesehen werden, obwohl das Material mitgeliefert wird, gibt es gleichzeitig eine Markenpflicht, so darf mit dem Drucker kein Zusatzmaterial von anderen Marken als dem Vertragspartner genutzt werden. Hierauf solltest du beim Vertrag unbedingt achten.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Zuverlässiger Service bei Problemen
Sollte der Drucker Probleme bereiten, gehört zum Leasing auch ein gewisser Service hinzu, dadurch sind viele Reparaturen inklusive oder wesentlich günstiger als bei einem eigenen Gerät.
- Anzeige -Drucker-Leasing: Die Nachteile
Wie bereits erwähnt, gibt es viele Anbieter, die verlangen nur die Verbrauchsmaterialien wie Toner und Druckerpatronen von der Marke des Leasingpartners zu verwenden. Das kann die Nutzung des Druckers für einige Zwecke einschränken und sollte daher gut überlegt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass einige Leasing-Anbieter bei ihren Druckern eine bestimmte Laufzeit haben, in der du das Gerät nutzen kannst, aber auch nicht vorab den Vertrag auflösen kann.
Nicht wirklich ein Nachteil, aber ein zusätzlicher Kostenfaktor sind die Versicherungen, die oft für den Drucker mit abgeschlossen werden müssen, falls dieser ein Problem hat oder ein Ersatzteil benötigt wird. Die Versicherungen sind praktisch, da die Reparatur übernommen wird, sie jedoch bei einem einwandfreien Leasing-Ablauf leider überflüssig sind.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.