Diagnose und Tests
Diagnose Asthma: Wenn einem die Luft wegbleibt
Stand 23.07.20 - 15:52 Uhr
- Anzeige -
Anfallsartige Atemnot und Husten sind typische Beschwerden von Asthma. Mit welchen Tests wird die Diagnose gestellt?

© Foto: pixabay
Asthma – die chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege
Es kann der kurze Spurt zum Bus sein oder einfaches Treppensteigen: Manchen Menschen bleibt schon bei der kleinsten Anstrengung buchstäblich die Luft weg. Dahinter kann die chronische Atemwegserkrankung Asthma stecken, die die Betroffenen ein Leben lang begleitet. Doch was kann man sich unter der Krankheit vorstellen? Erfahre im folgenden Artikel, mithilfe welcher Tests die Diagnose Asthma gestellt wird.
- Anzeige -Was ist Asthma?
Bei Asthma handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien, also ein Teil der unteren Atemwege, immer wieder entzünden. Hervorgerufen durch eine Störung des Immunsystems reagieren die betroffenen Bronchien bei Asthmatikern stärker als bei Gesunden. Durch eigentlich harmlose äußere Reize, beispielsweise Staub, Pollen oder kalte Luft, verkrampfen sich die Atemwege schlagartig – und lösen einen Asthmaanfall aus.
Bei einem solchen Anfall schwellen die Schleimhäute an, sodass es zu einer übermäßigen Schleimproduktion kommt. Die Bronchien verengen sich und Betroffenen fällt es schwer, ein- und auszuatmen. In der Folge wird der Körper häufig nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was unter Umständen lebensbedrohlich ist.
Generell muss man zwischen allergiebedingtem und intrinsischem, also nicht-allergischem, Asthma unterscheiden. Welche genaue Art der Atemwegserkrankung vorliegt, wird bei der Asthma Diagnose durch einen Allergietest oder einem Lungenfunktionstest festgestellt. Die eindeutige Diagnose ermöglicht anschließend eine passgenaue Therapie des Asthmas, sodass die Erkrankung weitestgehend symptomfrei verlaufen kann.
- Anzeige -Asthma: Erste Schritte zur Diagnose
Bei dem Verdacht auf Asthma sind verschiedene Tests und Untersuchungen nötig, um eine abschließende Diagnose zu stellen. Zu Beginn führt der Arzt eine umfassende Anamnese durch. Dabei handelt es sich um ein intensives Gespräch, bei dem er den Patienten nicht nur über seine vorliegenden Beschwerden befragt, sondern sich auch nach früheren Erkrankungen in der Familie erkundigt. Darüber hinaus wird der Arzt im Rahmen der körperlichen Untersuchung die Atemwege und insbesondere die Bronchien abhören.
Nach der Anamnese hat der Arzt oft schon einen Verdacht, ob der Patient unter allergischem Asthma leidet. Im Zuge dessen wird ein Allergie-Test gemacht, der Klarheit darüber schafft, auf welche Substanzen der Patient reagiert.
Welche Asthmatests gibt es?
Im Zuge der Asthma Diagnose ist der Lungenfunktionstest ein fester Bestandteil, da die Leistung der beiden Lungenflügel durch die Atemwegserkrankung stark eingeschränkt ist. Hierfür eignen sich zwei Methoden: die Spirometrie und die Peak-Flow-Messung.
Bei der Spirometrie (kleine Lungenfunktion) wird die Nase des Patienten mit einer Klammer verschlossen, sodass er nur durch ein Mundstück in ein Gerät, das Spirometer, atmet. Der Arzt misst dabei unterschiedliche Werte, wie Lungenvolumen und -druck, während der Patient tief Luft holt.
- Anzeige -Bei verminderten Werten wird ein Bronchospasmolysetest angeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen medikamentösen Test, bei dem sich nach Gabe des Präparats die Bronchien weiten. Kurz darauf wird erneut die Lungenfunktion gemessen. Hat sich diese verbessert, liegt die Vermutung nahe, dass Asthma vorliegt.
Bei der Peak-flow-Methode misst der Arzt die Geschwindigkeit des Luftstroms, wenn der Patient in ein Gerät pustet. Im Gegensatz zur Spirometrie eignet sich die Peak-Flow-Messung aber nicht zur Erstdiagnose, sondern zur Beobachtung der Krankheit, auch zu Hause.
Noch genauere Werte zum Nachweis von Asthma lassen sich mit der Bodyplethysmografie (große Lungenfunktion) erzielen. Bei diesem Test auf Asthma wird die Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft gemessen, wobei der Patient in einer speziellen Glaskabine sitzt und dort in ein Gerät pustet. Die Atembewegungen des Patienten verändern den Druck in der Kammer, ein Sensor zeichnet dies auf.
- Anzeige -Weitere Untersuchungen zur Asthma Diagnose
Wenn nach dem Lungenfunktionstest keine klare Asthma Diagnose gestellt werden kann, bieten sich noch weitere Untersuchungen zur Abklärung an. Dazu zählen:
- Röntgen der Lunge
- Blutgasuntersuchung
- EKG (Elektro-Kardiogramm)
Diese Untersuchungen werden vom Arzt durchgeführt, um andere Atemwegserkrankungen auszuschließen. Sie sind in keinem Fall bei allen Patienten mit dem Verdacht auf Asthma notwendig. Normalerweise kann der Hausarzt bereits nach der Anamnese und der Spirometrie sagen, ob der Betroffene an Asthma leidet oder nicht.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.