Radlhauptstadt München
Leihfahrräder – hier findest du dein Bike in München
Stand 28.02.25 - 10:19 Uhr
0
Mit dem Radl mal eben in den Biergarten oder zum Einkaufen in die Stadt aber kein eigenes Fahrrad zur Hand - in München schon lange kein Problem mehr. Wir haben uns die verschiedenen Bike-Sharing Anbieter für euch mal angeschaut.
 
Bike-Sharing in München: Wer bietet was?
Wer in München mal eben spontan in den Biergarten oder schnell zum nächsten Termin will, greift immer häufiger zum Fahrrad. Die deutsche Radlhauptstadt verfügt inzwischen über mehr als 1200 km Radweg quer durch die bayerische Metropole. Dass nicht jeder sein eigenes Bike zur Verfügung hat, ist hier kein Problem, denn auch bei Thema Bike-Sharing liegt München deutschlandweit vorne. Hier gibt’s für euch die verschiedenen Leihradanbieter im Vergleich.
- Anzeige -Das MVG Rad
Die Münchner Verkehrsbetriebe haben über 2.000 blau-silberne Räder überall in München und es sollen noch mehr werden. Wer ein MVG-Rad ausleihen will, findet eins an den Stationen rund um die U-Bahnhöfe und an zentralen Orten in der Stadt.
Das Ausleihen ist simpel. Voraussetzung ist die kostenlose App „MVG more“ (hier für IOS und hier für Android herunterladen) auf dem Smartphone. Wer sich einmal registriert hat, bekommt via GPS alle verfügbaren MVG-Räder in der Nähe angezeigt.
Mit nur einem Klick auf den „Miet-Button“ bekommst du einen PIN-Code mit dem sich das Schloss öffnen lässt. Die Rückgabe ist an jeder MVG-Radstation sowie im Rückgabegebiet an frei zugänglichen Orten möglich.
Die Kosten für ein Radl liegen bei 8 Cent pro Minute, STudenten und IsarCard-Abonnenten zahlen 5 Cent. Damit ist die MVG etwas teurer als die Deutsche Bahn.
Die Besonderheit: Beim MVG-Rad lässt sich ein Jahresabo abschließen. Für 48 Euro im Jahr erhält man 30 Freiminuten pro Tag mit dem MVG Rad.
Call a bike – DB
Auch die Deutsche Bahn hat ihre rot-silbernen Fahrräder in München. Wie bei den anderen Anbietern kannst du nach einer einmaligen Anmeldung auf der Website oder in der mobilen App, Räder im gesamten Stadtgebiet leihen.
Das Bike kann dann mit einem Öffnungscode entsperrt und benutzt werden.
Kostenpunkt: 1 Euro pro halbe Stunde.
Wer eine Pause einlegen will, um beispielweise im Biergarten einzukehren oder schnell was einzukaufen, kann die Pausenfunktion nutzen.
Die Besonderheit: Wenn du mal in anderen Städten unterwegs bist, kannst du die Räder von Call a Bike, StadtRAD und Konrad Kassel ohne zusätzliche Registrierung nutzen.
Nextbike
Bei nextbike kannst du Leihräder im Münchner Umland mieten. Die Registrierung und Nutzung funktioniert auch hier, wie bei den anderen Anbietern, über eine App.
Außerhalb der Münchner City – unter anderem in Planegg, Germering und Krailling – stehen rund 70 Fahrräder an mehreren nextbike-Stationen zur Verfügung.
Kosten: 1 Euro pro halbe Stunde.
Die Besonderheit: Wenn ihr Leihräder für einen Gruppenausflug braucht, wie zum Beispiel für einen Jungessellenabschied oder einen Firmenausflug, bietet nextbike besondere Gruppentarife an. Die könnt ihr auf der Homepage buchen.
- Anzeige -
Mehr Beiträge und Themen
- Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt. 
- Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier. 
- 'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München! 
- Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe. 
- Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall. 
- Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet. 
- Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär. 
- Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München. 
- Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten. 
- Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren. 
DESK
- Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot! 
- Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier. 
- Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch. 
- Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten. 
- Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten. 
- München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC. 
- Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 










