Die erste Rooftop-Party 2023
Stand 20.10.23 - 12:31 Uhr
- Anzeige -
Auf geht´s in die erste Runde – im KARE Kraftwerk
Wir sind mittendrin im „Feel-Good-Sommer“ – und feiern mit dir Münchens exklusivste Partyreihe auf den schönsten Dachterrassen der Stadt. 95.5 Charivari-DJs legen den perfekten Partysound auf, und du genießt den Ausblick über ganz München!
Die erste Rooftop-Party findet am 13. Juli 2023 statt – im KARE Kraftwerk. Sicher dir jetzt deine Tickets!
Dich erwartet ein Sonnenuntergang über der schönsten Stadt der Welt. Bei einem Begrüßungsdrink begleitet dich unser 95.5 Charivari-DJ Antyo bei chilliger Musik durch den Sonnenuntergang. Danach sorgt 95.5 Charivari DJ Thimo für die richtige Partystimmung mit unvergesslichen Sounds.
Einlass ist ab 18:30 Uhr
Der Preis beträgt 22 Euro zzgl. VVK. inkl. Begrüßungsdrink (Ausgabe bis 20 Uhr).
Die Küche im Kraftwerk zaubert Euch von 18:30 Uhr – 22:00 Uhr leckere Speisen und Snacks.
„Wir kochen vor Euren Augen frisch und hausgemacht. In der faszinierenden Location eines alten Heizkraftwerks mit Denkmalwert, inklusive Bergblick von der riesigen Dachterrasse. Wir sind mehr als ein Restaurant – wir sind der Treffpunkt für charmante Kochunterhaltung in München #diekuecheimkraftwerk“
KARE Dachterrasse
„Sundowner und mehr mit Blick über München! Auf unserer spektakulären 400 m² Dachterrasse kannst du nicht nur Drinks und Food genießen, sondern auch unsere riesige Gartenmöbel Auswahl entdecken. Traumhafter Ausblick bis zu den Alpen inklusive“
Aktuelle Beiträge
Ein Clip geht gerade im Netz viral: Ein Mann feiert fröhlich im Bierzelt und tanzt auf der Bank - während er seinen Laptop in der Hand hält und konzentriert arbeitet.
Die Corona-Infektionszahlen steigen in München rasant - es dürfte sich um die von Experten prognostizierte Corona-Wiesn-Welle handeln.
Die Corona-Infektionszahlen steigen in München rasant - es dürfte sich um die von Experten prognostizierte Corona-Wiesn-Welle handeln.
München hat viele tolle Straßenmusiker, die alle mehr Aufmerksamkeit verdienen. Wir wollen dabei helfen - und schicken Morgenshow-Moderator Markus und Verkehrsreporter Peter auf die Straße zum Musizieren.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kritisiert die aktuelle Regierung stark - und legt einen Zehn-Punkte-Plan vor, mit dem die Krise abgefedert werden soll.
Die Polizei München sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet oder sogar gefilmt bzw fotografiert haben.
Am 31. Oktober heißt es wieder „Süßes oder Saueres“. Kinder gehen von Tür zu Tür und sammeln Süßigkeiten. Warum wir das feiern und woher Halloween kommt, erfährst du bei uns.
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.
Die Polizei München sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet oder sogar gefilmt bzw fotografiert haben.
Coole Tipps und Tricks, die dein Leben und deinen Alltag einfacher machen: Larissa hat für dich kleine Kniffe parat, die wir alle kennen sollten. Diesmal: Wie du nach dem Oktoberfest keinen Kater bekommst.
Die Gaskosten sind enorm gestiegen. Auch Bierbrauereien sind davon betroffen, weil sie große Mengen an Gas verbrauchen. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds, Holger Eichele, fordert jetzt höhere Bierpreise, um die Kosten zu decken.
Gas wird immer teurer. Damit systemrelevante Gas-Lieferanten nicht insolvent gehen, führt die Regierung ab Herbst die Gasumlage ein. Jetzt wurde der Preis bekanntgegeben.
Glück im Unglück: Bei einem Verkehrsunfall mit einem Auto landet ein Falke hinter «schwedischen Gardinen» - hinter dem Kühlergrill des Fahrzeugs. Zahlreiche Helfer befreiten das Tier.
Im Moment wird alles teurer. Vor allem die Energiepreise steigen enorm. Um Energie zu sparen, musst du als Mieter nicht sofort auf teure Alternativen umsteigen. Wir haben Tipps, wie du mit wenig Einsatz viel Geld sparen kannst.
Popcorn, Nachos, Cola und ein guter Film: Im September findet ein spezielles Kinofest statt.
Viele haben den Wunsch auszuwandern und in den Süden zu ziehen, wo es warm ist. Die Regierung Sardiniens zahlt jetzt eine Prämie an neue Bewohner.
Wasser marsch: Von der Ostsee bis zum Alpenrand soll es künftig Gratis-Wasser für alle geben - in Fußgängerzonen, Einkaufspassagen oder Parks. Umgesetzt werden soll die Idee von den Kommunen.