Was bringen Gütesiegel?
Haltung, Bio, Tierwohl: Was bedeuten die Siegel?
Stand 13.04.23 - 08:45 Uhr
Auf welche Gütesiegel du beim Einkaufen von abgepacktem Fleisch achten solltest und was diese überhaupt bedeuten, erfährst du hier.
©shutterstock
Was sagen die Tierwohlsiegel wirklich aus?
Bestimmt sind dir beim Einkaufen auch schon öfter bei abgepacktem Fleisch Siegel aufgefallen, die aufzeigen sollen, wie die Qualität des Produktes ist und wie das Tier gehalten worden ist. Doch was sagen diese Siegel eigentlich wirklich aus?
- Anzeige -Welche Siegel für Tier-Wohl gibt es du was bedeuten sie?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Siegel, die beim Käufer mehr Transparenz über ihren Einkauf schaffen sollen, bei vielen aber für Verwirrung sorgen.
Siegel „Haltungsform“
Eines der wohl bekannteren Labels ist das Label „Haltungsform“, welches in vier Güteklassen eingeteilt ist. Diese zeigen auf einer Skala von eins bis vier auf, auf welche Art die Tiere gehalten wurden. Stufe 1 (rot) beschreibt die Stallhaltung, Stufe 2 (blau) die Stallhaltung Plus, Stufe 3 (orange) Außenklima und Stufe 4 (grün) Premium.
- Anzeige -Die Haltungsbedingungen der Stufen 1 und 2 erfüllen nur die gesetzlichen Mindestanforderungen, was den Platz angeht. Bei Haltungsform 3 bekommen die Tiere neben etwas mehr Platz auch frische Luft und Stallöffnung. Bei Stufe 4 leben die Tiere in Ställen mit sehr viel Platz und haben genug Auslauf auch außerhalb der Stallungen. Diese Stufe ist allerdings nicht mit Bio gleichzusetzen.
„Initiative Tierwohl“
Dieses Siegel lässt sich häufig zusammen mit dem Haltungsform-Label auf Packungen finden. Die Initiative Tierwohl ist eine Gemeinschaftsaktion der Landwirtschaft, der Fleischwirtschaft und des Lebensmittelhandels. Um das Siegel zu erhalten, müssen Betriebe Anforderungen erfüllen, die nur leicht über den gesetzlichen Mindestanforderungen liegen.
Beispielsweise erhalten Tiere in Betrieben mindestens 10 Prozent mehr Platz, regelmäßiges Tageslicht und nehmen an Antibiotika-Monitorings teil.
„Für mehr Tierschutz“
Dieses Label ist Teil des Deutschen Tierschutzbundes. Das Siegel ist zweistufig, wobei die erste Stufe als Einstiegsstufe und die zweite als Premium-Stufe bezeichnet wird. Bei der Einstiegsstufe erhalten Hühner und Schweine mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem ist es mit dem Siegel ausgeschlossen, dass Mastschweinen der Schwanz gekürzt wird oder Milchkühe in Anbindungshaltung leben.
Bei der Premium-Stufe erhalten die Tiere zusätzlich mehr Platz und Auslauf ins Freie. Diese Stufe ist vergleichbar mit Stufe 4 des „Haltungsform“-Labels, wohingegen die Einstiegsstufe mit der Stufe 3 vergleichbar ist.
- Anzeige -Bio-Siegel
Bei dem Bio-Siegel gilt es zwischen deutschen Gütesiegeln und dem Bio-Siegel der EU zu unterscheiden. Deutsche Bio-Siegel, wie Naturland, Bioland oder Demeter haben deutlich strengere Vorgaben, was die Tierhaltung angeht, als das Siegel der EU. So ist zum Beispiel beim Siegel der EU der Auslauf der Tiere, sowie Richtlinien zum Futter nicht geregelt.
Gibt es Kritikpunkte an den Labels?
Vielleicht hast du dich auch schon durch die ganzen Labels auf Fleischpackungen überfordert gefühlt und nicht gewusst, welches Label was genau bedeutet. So geht es vielen Leuten.
Ein großer Kritikpunkt der Verbraucherzentrale ist eine fehlende Transparenz der einzelnen Siegel. So sind laut Umfragen einige Leute unsicher, welche Stufe nun bei dem „Haltungsform“-Label die oberste ist, da sie genau gegensätzlich zum deutschen Notensystem aufgebaut ist.
Es ist zudem nicht verpflichtend, das „Haltungsform“-Label anzugeben. Somit kommt es vor, dass Kunden ein Produkt ohne Label in der Hand halten und sich über die Qualität des Fleischs Gedanken machen. Dabei ist zu beachten, dass Haltungsform 1 dem Mindeststandard entspricht.
Es werden auch immer wieder Forderungen darüber laut, dass die EU strengere Vorgaben zur Erhaltung des EU-Bio-Siegels festlegen müsse. Für viele sind die Anforderungen ungenügend.
Generell sieht es aber gut aus, denn die Bedeutung von Gütesiegeln, sowohl bei Verbrauchern als auch bei Händlern gewinnt zunehmend an Bedeutung und eine gute Haltung wird immer wichtiger.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!