Sicherheitskonferenz
59. Münchner Sicherheitskonferenz – Alles was du dazu wissen musst
Stand 20.02.23 - 08:49 Uhr
Von Freitag, den 17. Februar bis Sonntag, den 19. Februar 2023 findet die 59. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Mehr dazu hier.
©shutterstock
SIKO – Ausnahmezustand in München
Kommendes Wochenende findet die Sicherheitskonferenz statt. Vom 17. Februar bis zum 19. Februar wird die Innenstadt rund um den Bayerischen Hof zum Sicherheitstrakt, da auch in diesem Jahr einige Regierungschefs und hochrangige Politiker dabei sind. Die Münchner Polizei wird an diesem Wochenende mit einem Großaufgebot im Einsatz sein.
- Anzeige -Was ist die SIKO?
Hierbei handelt es sich um eine internationale Tagung, auf der Politiker, Militär- und Wirtschaftsvertreter für sicherheitsrelevante Themen Gespräche außerhalb diplomatischer und protokollarischer Vorhaben führen. Es ist weltweit das größte Treffen dieser Art.
Sinn und Zweck des Ganzen ist es, Diskussionen über aktuelle Themen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu führen und sich auszutauschen. Neben dem offiziellen Programm soll es dieses Jahr teilweise auch öffentliche Veranstaltungen geben.
- Anzeige -Wer sind die Teilnehmer?
Insgesamt sollen über 40 Staats- und Regierungschefs, mehr als 90 Minister und mehrere Chefs von internationalen Organisationen zugesagt haben. Tatsächlich soll dieses Jahr die größte Delegation aus den USA, die jemals an der Konferenz teilgenommen hat, darunter mehr als ein Drittel des US-Senats, anreisen.
Russische Regierungsvertreter werden nicht teilnehmen! Auch Delegierte aus dem Iran sind nicht dabei – aber es werden Vertreter der Zivilgesellschaft erwartet.
Bestätigte Teilnehmer:
- Vizepräsidentin der USA: Kamala Harris
- der französische Präsident: Emmanuel Macron
- der polnische Präsident: Andrzej Duda
- oberster Außenpolitiker Chinas: Wang Yi
- EU-Kommissionspräsidentin: Ursula von der Leyen
- Nato-Generalsekretär: Jens Stoltenberg
- Außenminister der Ukraine: Dmytro Kuleba und Verteidigungsminister Olexij Resnikow
Themen der Konferenz
Vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird ein dominantes Thema sein. Außerdem soll über globale Herausforderungen diskutiert werden und man möchte über das Verhältnis zum „globalen Süden“, also den Ländern Afrikas, Lateinamerikas, Südasiens und der Pazifikregion, sprechen.
- Anzeige -Sperrungen und Demos
- Samstag, 18. Februar 2023: Anti-Siko-Bündnis „Aktionsbündnis gegen die Nato-Sicherheitskonferenz“, Versammlung ab 13 Uhr am Stachus um den Bayerischen Hof in die Innenstadt, Schlusskundgebung ist um 15 Uhr am Marienplatz
- Bündnis „München steht auf“ – eine Gruppierung aus der Querdenker-Szene – ruft am 18. Februar zum Protest gegen die Sicherheitskonferenz auf dem Königsplatz auf
- hohe Sicherheitsauflagen rund um den Bayerischen Hof; Bereich um das Hotel ist nur für Personen zugänglich, die eine Berechtigung haben
Wichtig: Ab Sonntag, den 19. Februar, wird in der Fußgängerzone Fasching gefeiert.
- Anzeige -
Sicherheitsbereich A: Nur für Personen mit Akkreditierung oder mit Nachweis über sonstiges, berechtigtes Interesse am Zugang.
Der Bereich umfasst:
- Karmeliterstraße (vollständig)
- Promenadeplatz (vollständig)
- Prannerstraße (vollständig)
- Hartmannstraße (vollständig)
- Kardinal-Faulhaber-Straße (vollständig)
- Pacellistraße (teilweise)
- Maffeistraße (teilweise)
Sicherheitsbereich B: Nur für akkreditierte Personen. Polizei wird Einzelfälle prüfen
Der Bereich umfasst:
- Promenadeplatz (teilweise)
- Kardinal-Faulhaber-Straße (teilweise)
- Maffeistraße (teilweise)
- Karmeliterstraße (teilweise)
- Pacellistraße (teilweise)
Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr
Wegen der Münchner Sicherheitskonferenz werden die Tramlinien 19, 21 und N19 von Freitag, 17. Februar ca. 06:00 Uhr mit vsl. Sonntag, 19. Februar 2023 ca. 16:30 Uhr zwischen Max-Weber-Platz und Karlsplatz (Stachus) umgeleitet bzw. unterbrochen.
- Die Tramlinien 19 und N19 werden zwischen Maxmonument und Hauptbahnhof Süd via Isartor, Sendlinger Tor und Karlsplatz (Stachus) umgeleitet. Die Haltestelle Karlsplatz (Stachus) ist an den Haltepunkt 1 (Züge in Richtung Pasing Bf.) und Haltepunkt 2 (Züge in Richtung Max-Weber-Platz) verlegt, die Haltestellen Hauptbahnhof, Lenbachplatz, Marienplatz (Theatinerstraße), Nationaltheater und Kammerspiele entfallen.
- Die Tramlinie 21 verkehrt in den Abschnitten Westfriedhof – Leonrodplatz – Karlsplatz (Stachus) und Max-Weber-Platz – Ostbahnhof – St.-Veit-Straße. Die Haltestelle Karlsplatz (Stachus) ist an den Haltepunkt 5 in der Bayerstraße verlegt, die Haltestelle Lenbachplatz, Marienplatz (Theatinerstraße), Nationaltheater, Kammerspiele, Maxmonument und Maximilianeum entfallen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!