Alltagsgegenstände
Leihen statt kaufen: So sparst du bei Alltagsgegenständen
Stand 14.02.23 - 14:44 Uhr
Du hast bestimmt auch Alltagsgegenstände daheim, die du so gut wie nie benutzt. Warum sich das Ausleihen mehr lohnt, erfährst du hier.
©shutterstock
Alltagsgegenstände – Teilen statt besitzen
Gerade Gartengeräte bieten sich super an, sie mit anderen zu teilen, als sie selbst zu besitzen, da man sie einfach sehr selten gebraucht. Geräte wie Kappsägen, Oberfräsen oder Dachboxen auf dem Auto kommen, wenn überhaupt, ein oder zweimal im Jahr zum Einsatz.
- Anzeige -Privat teilen
Manche Sachen kannst du privat teilen, zum Beispiel bei Nachbarschaftsorganisationen, Campingplätzen, Schrebergärten und Studierendenwohnheimen ist das inzwischen Gang und gäbe.
Hier kannst du Gartengeräte und Bohrmaschinen oder auch Computerkonsolen, Beamer, Sportgeräte und Bücher gemeinschaftlich nutzen. Abhängig vom Bereich kann dich also einiges erreichen.
Bei diesem Modell kennen sich die Menschen meist untereinander, da sie in einem näheren Verhältnis zueinander stehen, einfache Bekannte oder Mitglied in einem Verein sind.
Das Teilen hat auch den Vorteil, dass die meisten Gegenstände kostenfrei sind oder nur eine kleine Gebühr anfällt. Auch eine Kaution für die Leihe ist möglich.
- Anzeige -Über Plattformen teilen
Auch im Internet findet man immer mehr Plattformen, über die man Alltagsgegenstände gegen eine geringe Gebühr bekommt.
Es gibt aber auch noch sogenannte Sharing-Plattformen. Diese bündeln unterschiedliche Angebote für bestimmte Themenbereiche. Du kannst dann deine geplante Nutzungszeit über die Plattform anfragen. Dein Angebot kann dann entweder angenommen oder abgelehnt werden. Für die Vermittlung erhält das jeweilige Portal eine Provision.
Der große Vorteil eines solchen Portals ist definitiv die deutlich größere Auswahl an Verleihgegenständen. So ist es viel flexibler, Produkte zu mieten.
Wenn du Probleme haben solltest, gilt immer der jeweilige Entleiher als dein Ansprechpartner.
- Anzeige -Privatwirtschaftlich teilen
Inzwischen bieten auch kommerzielle Anbieter unterschiedliche Modelle an. Hier handelt es sich allerdings um reine Vermietungsmodelle.
Gerade im Bereich Technik und Elektronik sind die Anbieter oft zu finden. Das ist natürlich sehr praktisch. So kannst du zeitweise Produkte testen ohne den teuren Originalpreis zahlen zu müssen, da du dir das Produkt ja nur ausleihst.
Es lohnt sich also erst recht, wenn du ein Produkt für eine einmalige Sache brauchst. Beispielsweise, wenn du für deinen Urlaub eine Unterwasserkamera brauchst.
- Anzeige -Manche Anbieter ermöglichen dir auch einen direkten Kauf, wenn es dir nach dem Mieten immer noch sehr gut gefällt. Allerdings solltest du dir hier gut überlegen, ob sich das für dich lohnt, da das Produkt ja schon mehrfach verwendet wurde.
Bei einigen Elektronikartikeln lohnt sich ein Neukauf, da längere Gewährleistungszeiten (2 Jahre bei Neuwaren und meist 1 Jahr bei Gebrauchtartikeln) geboten sind und sie möglicherweise sogar kostengünstiger sind als andere.
Wie nachhaltig ist das Ganze überhaupt?
In Bezug auf kommerzielle Sharing-Anbieter ist das eher fragwürdig, da gerade im Bereich der Elektronikgeräte alte oder kaputte Geräte weniger gefragt sind und so recht schnell durch neue ausgetauscht werden. Bei den kommerziellen Angeboten ist der Konsum also eher weniger nachhaltig und könnte sogar eher schädlich sein.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!