Mobiles surfen
3G-Abschaltung: an diesen Terminen ist es soweit
Stand 24.01.23 - 14:51 Uhr
0
Seit einigen Jahren wird stark an dem Ausbau des 5G-Netzes gebaut. Und jetzt ist es bald soweit, das 3G-Netz wird abgeschaltet. Fast die Hälfte der Handys sind davon stark betroffen und könnten dann nur noch im Schneckentempo surfen.

Foto: Shutterstock
Kein 3G-Netz mehr: 45 Prozent der Handys sind stark betroffen
Um einen besseren Standard zu schaffen und international konkurrenzfähig zu bleiben, hat die Bundesnetzagentur die Abschaltung des 3G-Netzwerks und den 5G-Ausbau beschlossen. Bis Ende 2021 soll auf keinem mobilen Netzwerk mehr mit 3G gesurft werden.
- Anzeige -Warum wird 3G für 5G abgeschaltet?
Die 3G/UTMS-Technologie kam bereits 2004 auf den Markt und versorgte die ersten Smartphones mit einer für die damalige Zeit unvorstellbaren Datengeschwindigkeit. In der Zwischenzeit kamen dann mit LTE und 4G neue Lösungen auf, die mit der Leistungsfähigkeit der neuen Smartphones einhergingen. Das 3G/UTMS- Netz ist also schlichtweg veraltet, weil es nicht die Bandbreite liefert die unsere Handys heutzutage benötigen.
Außerdem hat die Bundesnetzagentur als Vorgabe beschlossen, dass 2020 eine Mobilfunkgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für 98 Prozent der bundesweiten Haushalte zu gewährleisten ist. Selbst mit der besten 3G-Technologie sind maximal 42 Mbit/s möglich. Durchschnittlich ist die Mobilfunkgeschwindigkeit des 3G-Netzes allerdings bei weniger als 10 Mbit/s.
- Anzeige -Wer ist von der 3G-Abschaltung betroffen?
Betroffen sind vor Allem Personen, die einen Prepaid-Vertrag oder einen günstigen Handytarif bei einem Discounter-Anbieter abgeschlossen haben. Erst seit 2019 überwiegen die LTE-fähigen SIM-Karten, allerdings nutzen diese nur 55 Prozent der Deutschen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass 45 Prozent, also ca. 48 Millionen Nutzer, noch auf 3G angewiesen sind.
- Anzeige -Mobilnetz: Die 3G-Abschaltung bei der Telekom
In den Telekom-Verträgen steht bereits seit 2017, dass eine Versorgung mit 3G-Netz nur bis zum 31. Dezember 2020 garantiert ist. Inzwischen hat die Telekom auch ein konkretes Datum bekannt gegeben, und wird am 30. Juni 2021 ihr 3G-Netz abschalten. Ziel ist es, Platz für den Ausbau des 4G- und 5G-Angebotes zu schaffen.
Wer mit dem Telekom-Netz surft, hat überwiegend kostenlos Zugriff auf LTE. Regionen, die bislang mit 3G versorgt werden, werden dann mit 4G unterwegs sein. Und auch die Handytarife werden angepasst. In vielen Angeboten ist ein LTE-Paket inklusive. Wenn das 3G Netz dann abgeschaltet ist, wird es laut Telekom LTE aber in jedem Vertrag geben.
- Anzeige -Die Abschaltung von 3G bei Vodafone
Auch Vodafone schaltet gemeinsam mit der Telekom am 30. Juni 2021 sein 3G-Netz ab. Laut Vodafone selbst macht der 3G/UTMS- Datenverkehr nur noch knapp fünf Prozent der Gesamtauslastung ihres Mobilfunknetzes aus, weniger als drei Prozent der Kunden würden es überhaupt noch in Anspruch nehmen. Auch diese 3 Prozent sollen nach der 3G-Abschaffung hochgestuft werden: Vodafone bietet allen Betroffenen an, ihre Tarife kostenfrei umzustellen. Wer also noch keinen Zugriff auf LTE hat, bekommt Zugriff auf das 4G-Netz. Wem eine LTE-fähige SIM-Karte fehlt, der soll kostenlos seine SIM-Karte austauschen können.
- Anzeige -Das Ende für 3G bei O2
Auch O2 möchte langfristig sein 3G-Netz abschalten. Allerdings hat der Telefon-Anbieter noch kein genaues Datum dafür genannt. Der Teléfonica-Konzern möchte bis spätestens 2022 schrittweise für effizientere Technologien wie LTE Platz schaffen. Bis dahin betreibt O2 die Netztechnologien GSM, UMTS und LTE weiter, während sie ihr 5G-Netz ausbauen.
Grundsätzlich können bereits alle Kunden im O2-Netz auf LTE zugreifen, auch über Anbieter wie Aldi Talk oder Blau. Bei gedrosseltem Datenvolumen surfen diese weiter im LTE-Netz.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!