So genießt du möglichst lange deine Holzmöbel
Gartenaustattung aus Holz
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
Holzmöbel sehen wunderschön aus. Doch die Witterung macht dem Holz sehr zu schaffen. Nur mit der richtigen Pflege kann man sie lange am Leben halten.
Kaum ein Material schmiegt sich so gut in das Gesamtbild unserer Gärten ein wie Holz. Es verleiht dem Garten einen warmen und beruhigenden Charme und sieht bei Weitem eleganter aus als Kunststoff. Leider gibt es auch einen großen Nachteil. Wer Holz unbearbeitet verbaut, wird nicht lange Freude daran haben, da Holz ohne den nötigen Schutz rasch vor der Witterung in die Knie geht. Mit dem richtigen Holz und korrekter Pflege kann dieses Problem jedoch beseitigt werden, sodass du auch noch Jahre später Freude an deiner Gartenausstattung hast.
Welches Holz eignet sich am besten für den heimischen Garten?
Da Hölzer im Garten permanent der Witterung ausgesetzt sind, ist es wichtig, auf die Robustheit zu achten. Andernfalls lassen Schäden, Pilze oder Schimmel nicht lange auf sich Warten. Zu den regionalen Holzarten, die als äußerst dauerhaft gelten, zählen Robinie, Lärche sowie Eiche. Diese halten Wind und Wetter auch ohne Schutzmaßnahmen lange Zeit stand. Weiterhin empfehlen sich die Nadelhölzer Kiefer, Fichte, Tanne sowie die Douglasie für den Einsatz im Garten. Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Nässe sollten sie jedoch mithilfe des Kesseldruckverfahrens imprägniert sein. Wer auf der Suche nach der passenden Ausstattung für den heimischen Garten ist, der findet beispielsweise unter holz-direkt24.com eine Vielzahl unterschiedlicher Elemente sowie das passende Werkzeug.
Darüber hinaus sollte bei der Wahl des Holzes auf mögliche Schwachstellen geachtet werden. Größere Astlöcher sowie Risse würden im Laufe der Zeit zu Problemen führen, weshalb diese Stücke aussortiert werden müssen. Wer zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, der sollte auf Holz aus regionalen Wäldern zurückgreifen und nicht auf tropische Holzarten, da viele Bäume im Regenwald noch immer illegal geschlagen werden. Wer in jedem Fall sichergehen will, dass das jeweilige Holz nach strikten Richtlinien geschlagen und verarbeitet wurde, dem dient das FSC-Siegel als Hinweis einer nachhaltigen Produktion.
Gewusst wie – regelmäßige Pflege und Schutz ist ein Muss
In freier Natur dauert es in der Regel nicht lange, bis Holz angegriffen wird. Grund dafür sind Mikroorganismen sowie Feuchtigkeit, die dafür Sorge tragen, dass das Holz allmählich zersetzt wird. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Gartenausstattung zu schützen. Einerseits besteht die Option, auf chemische Hilfsmittel zurückzugreifen. Dies ist jedoch nur bedingt ratsam, da das Holz auf diesem Weg zu Lasten der Umwelt geschützt wird. Aus ökologischer Sicht ist es daher ratsam, Verfahren zu nutzen, die keine bis wenig Chemie benötigen. Hierzu zählt das Imprägnieren mit Hilfe von Kesseldruck. Bei diesem Vorgang werden Schutzsalze mithilfe von Druck in das Holz eingepresst, die es somit robust gegen Einflüsse von außen machen.
Da selbst die widerstandsfähigsten Hölzer trotz vorheriger Behandlung über einen längeren Zeitraum nicht vor der Witterung geschützt bleiben, müssen sie darüber hinaus regelmäßig gepflegt werden. Ähnlich wie beim Kesseldruckverfahren gibt es auch für die Nachbearbeitung spezielle Salzlösungen, die regelmäßig auf das Holz aufgetragen werden sollten. Nadelhölzer hingegen bedürfen einer besonderen Behandlung, da sie besonders anfällig für den Befall durch Pilze sowie Parasiten sind. Nach der Imprägnierung mit der Salzlösung sollten diese darüber hinaus mit einer Kombination aus Einlassgrund und Bläueschutz bestrichen werden.
Das könnte dich auch interessieren: So bringst du deinen Garten auf Hochglanz
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!