Ungewöhnliches Wetterphänomen
München erstrahlt in intensivem Rot
Stand 29.08.17 - 15:06 Uhr
0
Zurzeit erstrahlt der Morgen- oder Abendhimmel in viel intensiveren Rottönen als normal. Woran liegt das wohl? Und wieso erkennen wir überhaupt einen blauen oder roten Himmel?
Schuld sind Partikel in hohen Luftschichten
Bestimmt ist es dir schon aufgefallen, dass die Rottöne beim Sonnenaufgang sowie -untergang viel intensiver sind als gewohnt. Das kommt dir nicht nur so vor, es stimmt tatsächlich.
Schuld daran ist eine derzeitige südliche Strömung, die Sahara Staub aus der Wüste zu uns bringt. Der Himmel ist deutlich trüber als sonst.
- Anzeige -Aber das ist noch nicht alles: kürzlich gab es starke Waldbrände in Kanada. Diese Rußpartikel wurden bis zu uns getragen. Sie befinden sich in unserer Atmosphäre ab zehn Kilometern Höhe.
Was hat das denn jetzt mit der Röte des Sonnenunterganges zu tun?
Die wunderschönen Farben am Himmel haben einen ganz bestimmten Grund. Tagsüber genießen wir einen blauen Himmel, abends wird er dann rot. Das liegt an kleinen Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen in der Luft. Aber auch Staub und Wassertröpfchen können die Farben beeinflussen. Sonnenlicht ist weiß, enthält aber jede Farbe des Regenbogens. Alle Farben zusammen ergeben weiß.
Farbspektrum: Wellenlänge des Lichts
Jede Farbe hat eine bestimmte Wellenlänge. So hat blaues Licht die kürzeste Wellenlänge, wohingegen rotes Licht die Längste hat. Treffen Sonnenstrahlen auf diese Teilchen in der Atmosphäre der Erde, werden sie reflektiert und wir können die Farben erkennen.
Wenn die Sonne mittags senkrecht steht, ist der Weg des Lichts nicht so lange, wie abends wenn sie am Horizont untergeht. Deshalb erkennen wir mittags einen tief blauen Himmel, wohingegen das blaue Licht abends, wenn die Sonne im Westen am weitesten entfernt ist, auf dem Weg ausgelöscht wird. In der Physik spricht man von Extinktion. Jetzt wird nur noch das verbleibende langwellige Licht gestreut – und das ist rot.
Der Sonnenuntergang ist also umso röter, je mehr größere Teilchen in der Luft schweben.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!