Bundestagswahl 2021
Briefwahl beantragen in München: So funktioniert‘s!
Stand 19.08.21 - 14:25 Uhr
0
Am 26. September wird in Deutschland wieder gewählt! In München kann ab sofort Briefwahl beantragt werden. Damit du auch dieses Jahr den Überblick behältst, findest du hier alles Wichtige rund ums Thema Briefwahl.
Foto: Shutterstock
So kannst du in München per Brief wählen
Am Donnerstag, 19. August, beginnt das Wahlamt der Landeshauptstadt mit dem Versand der rund 920.000 Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September. Sortiert nach Postleitzahlen, werden diese in drei Wellen versendet. Bis zum 1. September sollte jeder eine Benachrichtigung im Briefkasten haben. Falls das nicht der Fall ist, wird darum gebeten, sich umgehend an das Wahlamt wenden.
- Anzeige -Wahlbenachrichtigung bekommen, und jetzt?
Nun hast du viele verschiedene Möglichkeiten Briefwahl zu beantragen.
Online kannst du ab sofort auf folgender Seite einen Antrag stellen. Danach werden dir die Briefwahlunterlagen per Post gesendet.
Wenn du deine Wahlbenachrichtigung bekommen hast, gibt es auf der Rückseite ein Formular zur Beantragung der Briefwahl. Wenn du dieses ausfüllst und an das Wahlamt zurücksendest, bekommst du deine Wahlunterlagen ebenfalls per Post gesendet.
Außerdem kannst du selbst einen Antrag in Form eines Briefes oder einer E-Mail an das Wahlamt verschicken. Darin müssen deine persönlichen Daten, wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse enthalten sein. Die Wahlunterlagen werden immer an die angegebene Adresse gesendet. Solltest du dich zu dem gegebenen Zeitpunkt an einem anderen Ort aufhalten, zum Beispiel im Ausland, dann musst du die jeweilige Adresse zusätzlich angeben.
Wenn du das Ganze lieber persönlich erledigen möchtest, dann kannst du die Briefwahlunterlagen auch vor Ort bei dem zuständigen Wahlamt abholen. Dafür solltest du deinen Personalausweis und im besten Falle auch deine Wahlbenachrichtigung dabei haben. Zudem kannst du, wenn du nicht solange warten willst, auch direkt vor Ort im Wahlamt oder bei den „Ausgabestellen für Briefwahlunterlagen“ in den Bezirksinspektionen die Stimmzettel ausfüllen und in einem Umschlag abgeben. Diese werden dann bis zum Wahltag dort gesammelt und erst dann geöffnet und ausgewertet. Die Adressen und Öffnungszeiten findest du auf der Wahlbenachrichtigung.
- Anzeige -Vollmacht ausstellen
Falls du selbst nicht dazu in der Lage bist, kannst du eine andere Person dazu bevollmächtigen für dich Briefwahl zu beantragen oder die Unterlagen abzuholen. Dafür ist eine spezielle Vollmacht von Nöten, die du entweder selbst verfassen oder der Rückseite der Wahlbenachrichtigung („Vollmacht zum Abholen“) entnehmen kannst. Ein Betreuerausweis, eine Vorsorgevollmacht oder eine Generalvollmacht gelten dafür nicht.
Beim Abholen sollte die Person dann ihren Personalausweis oder den Reisepass mitbringen. Eine Person darf nicht von mehr als 4 Personen bevollmächtigt werden. Die Vollmacht muss mit einer Original-Unterschrift versehen sein und kann deswegen nicht im Internet oder per E-Mail beantragt werden.
Mit Briefwahlunterlagen richtig wählen
In deinen Briefwahlunterlagen befinden sich zwei verschiedene Umschläge, ein Wahlschein und der Stimmzettel. Diesen solltest du zunächst ausfüllen.
Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen: Mit der einen wählst du einen Direktkandidaten aus deinem Wahlkreis und mit der anderen wählst du die Liste einer Partei. Nachdem du deine Kreuzchen gesetzt steckst du den Stimmzettel in den blauen Umschlag und klebst ihn zu.
Auf dem Wahlschein ist die „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu finden. Diese muss mit einem Datum und deiner Unterschrift versehen werden. Danach kommt der ausgefüllte Wahlschein zusammen mit dem blauen Umschlag in den roten Umschlag. Dieser wird ebenfalls zugeklebt und dann ans Wahlamt versendet.
- Anzeige -Kosten für Porto
Wenn du beim Wahlamt per Post Briefwahl beantragst, musst du das Porto dafür selbst zahlen. Für das Versenden der fertig ausgefüllten Briefwahlunterlagen musst du kein Porto zahlen. Trifft der Fall auf dich zu und du schickst deinen Wahlbrief aus dem Ausland ans Wahlamt zurück, musst du dafür selbst aufkommen.
Die Zeiträume beachten:
Die Online-Beantragung der Briefwahl ist noch bis zum 22. September bis 11 Uhr möglich. Ansonsten kann die Briefwahl noch bis zum 24. August um 18 Uhr beantragt werden. In besonderen Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem akuten Krankheitsfall, geht das auch noch bis zum Wahltag um 15 Uhr. Das ist dann jedoch nicht mehr über den Postweg sondern nur noch persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person möglich. .
Wichtig ist, dass der Wahlbrief bis zum 26. September um 18 Uhr abgegeben wurden. Es wird deshalb auch empfohlen den Wahlbrief spätestens 3 Tage vor dem Wahltag abzusenden.
Bei Fragen ist das Wahlamt von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 14 Uhr über die Wahlhotline 233-96233 oder direkt online per Chat auf www.muenchen.de/bundestagswahl zu erreichen.
Weitere Infos zur Bundestagswahl gibt es hier.
Außerdem bietet das Wahlamt hier umfassende Informationen in Leichter Sprache an.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!