Tipps und Tricks
So erkennst du Fakes im Internet
Stand 09.08.22 - 08:53 Uhr
0
Fake Beiträge: vor allem in den Sozialen Netzwerken sind sie weit verbreitet. Wir zeigen dir, wie du sie einfach erkennen kannst.
Ein Luxus-Wohnmobil als Gewinn?
Eine US-amerikanische Studie hat herausgefunden, dass etwa zehn bis vierzehn Prozent der Meldungen im sozialen Netzwerk Facebook so genannte Fake Beiträge sind. Auch derzeit kursiert wieder eine Fehlermeldung in dem Netzwerk umher, die große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
- Anzeige -Tausendfach wird ein Link geteilt, um dadurch an einem Gewinnspiel teilzunehmen und ein Luxus-Wohnmobil gewinnen zu können. Doch bei genauerem Hinterfragen der Aktion wird klar: das Gewinnspiel ist ein Fake! Wir zeigen dir, wie du in Zukunft derartige Fakes leichter erkennen kannst.
Was sind eigentlich Fake Beiträge?
Grundsätzlich versteht man unter Fakes gezielt verbreitete Falschmeldungen. Diese können entweder ausschließlich kommerzielle Ziele verfolgen, wie zum Beispiel der Gewinnspielpost des vermeintlichen Wohnmobils.
Andererseits gibt es aber auch so genannte Fake News. Das sind falsch verbreitete Nachrichten und Informationen. Diese Fake News werden meist entweder von Journalisten versehentlich aufgrund von Irrtümern oder auch absichtlich aufgrund von Scherzen verbreitet.
Außerdem entstehen Fake News teilweise auch schlicht und einfach aufgrund von schlechtem Journalismus, der meist mit mangelhafter Recherche sowie Übersetzungsfehlern zusammenhängt.
5 Tipps, um gegen Fakes vorzugehen
Damit du wahre und glaubwürdige Informationen von Fehlermeldungen unterscheiden kannst, gibt es eine handvoll Tricks und Tipps, die du befolgen solltest, um Fake News und Fake Beiträge zu identifizieren.
1. Absender bzw. Quelle überprüfen
Auch wenn es sich um ein professionelles Medium handelt, sollte man auf jeden Fall mindestens eine weitere Quelle suchen, um auf der sicheren Seite zu sein. Im Falle eines unbekannten Absenders oder einer unbekannten Quelle empfiehlt es sich, einen Blick auf andere Veröffentlichungen des Verfassers zu werfen. Falls in diesen immer eine bestimmte Meinungsrichtung erkennbar sein sollte, solltest du den Informationen kritisch gegenübertreten.
Für Social Media heißt dies, dass du vor allem das Profil des Verfassers genauer ansehen solltest. Unter anderem kannst du an der Anzahl seiner Freunde/Follower, seinen bisherigen Posts/Tweets oder an dem blauen Verifizierungshaken, kontrollieren, ob es sich um ein Fake Portal handelt.
2. Bilder und Videos kontrollieren
Häufig kannst du auch den visuellen Inhalten eines Beitrages erkennen, ob es sich um eine glaubwürdige Information handelt oder nicht. Zunächst solltest du dir das Bild genau ansehen, um möglicherweise bereits hier Fehler zu entdecken: Zahlen, Werbungen, Schilder usw. können Hinweise darauf sein, dass das Bild zum Beispiel bearbeitet oder nicht an dem genannten Ort aufgenommen wurde. Außerdem könntest du dabei ein Detail bemerken, das darauf hinweist, dass das Bild bereits früher im Internet veröffentlicht wurde.
Zudem kannst du hierfür eine umgekehrte Bildersuche durchführen, dadurch kannst du nachvollziehen, ob ein Foto bereits früher schon mal im Internet veröffentlicht wurde. Wenn du die Bild-URL kopierst und bei einer Bildersuchmaschine nach dieser URL suchst, werden dir alle Beiträge angezeigt, in denen das Bild verwendet wurde.
3. Impressum ansehen
In vielen Ländern, unter anderem in Deutschland, ist es Pflicht, dass Webseiten ein Impressum vorweisen. Solltest du dies nicht finden, ist Vorsicht geboten! Auch auf Social Media Seiten ist oftmals ein Impressum vorzufinden, in dem bestimmte Angaben über den Verfasser eines Beitrags aufgelistet sein müssen. Weiterhin hast du beispielsweise bei Facebook die Möglichkeit, dich in der Kategorie Info über die Webseite zu informieren.
4. URL untersuchen
Oftmals sind es nur Kleinigkeiten in der URL eines Artikels, die auf Fake News hinweisen. Zum Beispiel eine irreguläre, ungewöhnliche Endung oder ein zusätzlicher Bindestrich unterscheiden die URL der Falschmeldung vom Original.
5. Die Verbreitung unterbinden
Meist hilft es schon, wenn du offensichtliche Falschmeldungen benennst, um andere davon abzuhalten, eine Falschmeldung als wahr zu interpretieren. Außerdem kannst du auf den meisten Social Media Plattformen die Meldefunktionen nutzen und dadurch ungeeignete Inhalte oder eindeutige Fake News melden. Somit trägst du dazu bei, dass sie aus den sozialen Netzwerken verschwinden.
Folgende Webseiten helfen dir, Fake News zu identifizieren:
www.hoaxsearch.com
http://hoaxmap.org
www.mimikama.de
www.saferinternet.de
www.watchlist-internet.de
www.counteract.or.at
https://images.google.com (Bildersuche)
https://tineye.com (Bildersuche)
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!