Klima & Nachhaltigkeit
Tanzen fürs Klima: Club findet Lösung für Energieproblem beim Feiern
Stand 20.02.24 - 13:01 Uhr
0
Immer mehr Clubs achten darauf, nachhaltige Lösungen für ihren hohen Energieverbrauch zu finden. In Schottland ist das einem Club gelungen. Er wandelt Körperwärme in Heiz- und Kühlenergie um.
©shutterstock
Tanzen, Schwitzen, Heizen
Ein einziger Club verbraucht an einem Wochenende mehr Energie als ein Single-Haushalt in einem Jahr. Es ist also sehr sinnvoll, sich gerade in diesem Bereich nach möglichen nachhaltigen Lösungen umzuschauen.
- Anzeige -Vorzeigebeispiel Glasgow
In Glasgow ist das in einem schottischen Club tatsächlich schon Realität. Durch eine geothermische Technologie kann hier die Körperwärme der Menschen, die bisher ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben wird, nachhaltig verwendet werden. Die Energie, die hier entsteht, kann monatelang unter der Erde gespeichert werden.
Wie funktioniert das?
Das Ganze funktioniert über Rohren in der Decke – auch eine spezielle Flüssigkeit spielt hier eine wichtige Rolle. Um die Hitze der tanzenden Partygäste aufzunehmen, wird die kalte Flüssigkeit durch die Rohre geleitet. Dort erwärmt sie sich und saugt so die Wärme der Tanzfläche auf.
- Anzeige -Die Wärme wird aus dem Club in den Garten des Veranstaltungsgeländes heraustransportiert. Hier gibt es zwölf Bohrlöcher im Boden. Die Wärme wird hier in eine Steinschicht übertragen, mit der diese Bohrlöcher verbunden sind. So wird die Hitze gespeichert.
Wenn diese Wärme zum Heizen zu einem anderen Zeitpunkt oder an einer anderen Stelle gebraucht wird, dann kann man die Wärme aus der Steinschicht zurücktransferieren. Die Steine, die als Wärmespeicher dienen, liegen in 200 Meter Tiefe.
Lohnt sich das Konzept?
Bis zu 800 kWh produzieren die Partygäste in einer Nacht. Ein Single-Haushalt verbraucht im Jahr durchschnittlich 1300 kWh Energie.
Damit werden nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch mehr Autonomie in der Energieversorgung gefördert. Es wird außerdem vermutet, dass so auch der CO₂-Ausstoß des Clubs verringert werden könnte.
- Anzeige -Da sich die Entwicklung aber gerade noch am Anfang befindet, kann man erst in ein paar Jahren mit genauen Ergebnissen rechnen. Die Umsetzung der Technologie soll den schottischen Club umgerechnet 680.000 € kosten.
Umweltfreundliche Konzerte
Auch Bands wie Coldplay versuchen immer mehr auf ihre ökologische Bilanz zu achten. Alleine bei ihrer letzten Tour sollen sie 50 % ihres CO₂-Ausstoßes reduziert haben. Für jedes verkaufte Ticket soll wohl ein Baum gepflanzt werden.
Zudem verwenden sie erneuerbare Energien, die sogar teilweise durch Zuschauer beim Radfahren oder beim Springen auf kinetischen Tanzflächen benutzt werden und so Energie erzeugen.
- Anzeige -Wie sieht es in Deutschland aus?
Auch in Deutschland wird über eine Lösung nachgedacht. Die Initiative Clubtopia, Bündnis für eine grüne Clubnacht, möchte sich für mehr Nachhaltigkeit in Berliner Clubs einsetzen. Bis jetzt haben sie einen „Code of Conduct“ (Verhaltenskodex) ausgearbeitet. Das Interesse für eine weitere Umsetzung besteht noch immer, aber momentan fehlen die Fördermittel.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!