Neue Regelungen
Strompreisbremse, „Deutschlandticket“, Pflegemindestlohn: Was sich alles 2023 ändert
Stand 22.12.22 - 09:13 Uhr
0
Günstiges Bahnfahren, niedrigere Strom- und Gaspreise, mehr Lohn im Pflegebereich und vieles mehr: In Deutschland ändert sich nächstes Jahr so einiges. Die ausschlaggebendsten Änderungen 2023 im Überblick.
©shutterstock
Die Neuerungen im Jahr 2023 im Überblick
Der Countdown läuft. Das Jahr 2022 ist bald vorbei und wiedermal stehen einige Änderungen zum Jahreswechsel an. Die wichtigsten findest du hier in unserer Liste:
- Anzeige -Aus für Energiesparlampen
Ab Ende Februar dürfen die momentan noch erhältlichen Modelle mit Steckdosen nicht mehr hergestellt werden und ab dem Spätsommer gilt das auch für Leuchtstofflampen in Röhrenform, da man Energiesparlampen inzwischen durch LED-Leuchtmittel ersetzen kann.
Wichtig auch beim Entsorgen: Die alten Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht in einer Elektrogerätesammlung entsorgt werden.
"Deutschlandticket"
Nach dem 9-Euro-Ticket soll nun kommendes Jahr endlich einen Nachfolger kommen. Es handelt sich hier um das geplante Monatsticket für 49 Euro und soll wahrscheinlich im April oder Mai kommen. Das Ticket soll dann ebenfalls wie das 9-Euro-Ticket in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit gelten.
EU-Verbandsklage
Im Jahr 2018 wurde in Deutschland die Musterfeststellungsklage eingeführt. Nach einem solchen Musterverfahren müssen Betroffene ihre konkreten Ansprüche jedoch weiterhin selbst vor Gericht einklagen – solange kein Vergleich erzielt wurde.
Mit der neuen EU-Verbandsklage, die am 25. Juni 2023 in Kraft treten soll, können Verbraucherverbände auch direkt Schadensersatz oder zum Beispiel Rückzahlungsansprüche an Verbraucher und Verbraucherinnen einklagen, ohne dass diese noch einmal selbst vor Gericht ziehen müssen.
Beispiele für Verbandsklagen könnten zum Beispiel unzulässige Preiserhöhungen eines Energieanbieters oder falsch erhobene Sparzinsen bei einer Bank sein.
- Anzeige -
Gas-, Strom- und Wärmepreisbremse
Die Energiepreise steigen immer weiter. Das soll sich aber ab März 2023 oder auch schon für Januar und Februar ändern. Ziel ist es Haushalte und Firmen mit "Preisbremsen" für Strom, Gas und Fernwärme zu entlasten.
So sollen die Preise dann aussehen: ein begrenzter Erdgaspreis auf 12 Cent je Kilowattstunde, ein Preisdeckel bei Fernwärme auf 9,5 Cent je Kilowattstunde und eine Deckelung des Strompreises auf 40 Cent pro Kilowattstunde.
Gebäudeversicherungen werden teurer
Im nächsten Jahr sollen wohl die Beiträge der Wohngebäudeversicherungen ansteigen. Du solltest deinen Beitrag für die Gebäudeversicherung im Blick behalten und kannst, nach einem Bedingungs- und Beitragsvergleich, den Anbieter wechseln. Viele Verbraucherzentralen bieten Beratung zu Versicherungsfragen an.
Grund hierfür ist zum einen die Flutkatastrophe im Sommer 2021 und zum anderen belastet die bestehende Rekordinflation auch die Versicherer, da bei Reparaturen die Handwerks-, Material- und Baukosten steigen.
- Anzeige -Homeoffice-Pauschale
Künftig können statt 600 bis zu 1.000 Euro Homeoffice-Pauschale bei der Steuererklärung angesetzt werden. Damit sind dann 200 statt 120 Homeoffice-Tage begünstigt.
Neues Tierwohl-Label für Schweinefleisch
Im kommenden Sommer tritt das neue Tierwohl-Label in Kraft – zunächst nur bei frischem Schweinefleisch. Die Kennzeichnung der Haltungsform wird in fünf verschiedene Stufen unterteilt und ist verpflichtend. Die Haltungsformen bestehen aus: Haltungsform „Stall“, Haltungsform „Stall+Platz“, Haltungsform „Frischluftstall“ und es sind die Stufen „Auslauf/Freiland“ und „Bio“ geplant.
Pflegemindestlohn
Endlich mal erfreuliche Nachrichten: Bis Ende 2023 soll der Mindestlohn im Pflegebereich schrittweise angehoben werden. Außerdem soll über erweiterte Arbeitstage diskutiert werden. Für Angestellte in der Altenpflege mit einer 5-Tage-Woche bedeutet das dann jeweils neun extra Urlaubstage im Jahr 2023.
- Anzeige -Rentenangleichung zwischen Osten und Westen
Ab dem 1. Juli 2023 sollen die Renten voraussichtlich im Westen um 3,5 Prozent und im Osten um 4,2 Prozent steigen. Die Anpassung gilt für:
-
alle Altersrenten,
-
für Erwerbsminderungs- und
-
Hinterbliebenenrenten,
-
für gesetzliche Unfallrenten sowie
-
für die Renten der Landwirte aus der landwirtschaftlichen Rentenkasse
Zudem wird ab 1. Juli 2023 ein weiterer Schritt gemacht, um den Rentenwert Ost an den im Westen geltenden Rentenwert anzugleichen. Von derzeit 98,6 Prozent steigt der Ost-Rentenwert dann auf 99,3 Prozent des Westwerts.
Steigende Krankenkassenbeiträge
Zum Jahr 2023 hin werden die Krankenkassenbeiträge, die momentan bei 15,9 Prozent liegen, wahrscheinlich um 0,3 Punkte, also auf im Schnitt 16,2 Prozent angehoben.
Studierende und Fachschüler erhalten Heizkostenzuschuss
Auch Studierende und Fachschüler bekommen eine Pauschale von 200 Euro zur Milderung der gestiegenen Kosten. Berechtigt sind knapp 2,95 Millionen Studierende, die zum 1. Dezember an einer Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland immatrikuliert waren. Eine zentrale Antragsplattform ist momentan noch in Arbeit.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!