1. Mai
Maibaum klauen: Was hat es mit dem Brauch auf sich?
Stand 08.05.23 - 09:55 Uhr
Im April herrscht in Bayern ein Konkurrenzkampf: Wer es schafft, den Maibaum der benachbarten Gemeinde unbemerkt zu stehlen, erhält einen Ehrentitel und eine deftige Auslöse.

©shutterstock
Maibäume stehlen im April
Am 01. Mai wird in vielen Ortschaften der Mai mit dem Aufstellen des Maibaums gefeiert. Doch bereits einige Wochen und Monate davor spielt sich eine ganz besondere Tradition ab. Das Maibaum-Stehlen.
- Anzeige -Warum gibt es diese Tradition?
Die Tradition des Maibaum-Stehlens gibt es beinahe so lang wie den Maibaum selbst. Viele Ortschaften konkurrieren hierbei auch um den am schönsten geschmückten oder den höchsten Maibaum. Oftmals erreichen die Bäume eine Höhe von 30 Metern.
Warum sich die Tradition des Maibaum-Diebstahls entwickelt hat, ist nicht genau geklärt. Es wird ein ähnlicher Ursprung wie bei der Maibaum-Herkunft vermutet. Das Stehlen soll die Vertreibung böser Geister bewirken, die durch die Unordnung, die ausgelöst wird, durcheinandergebracht werden sollen. Die Geister sollen dadurch verängstigt und vertrieben werden.
- Anzeige -Welche Regeln gelten bei dem Diebstahl?
Mittlerweile wird das Klauen des Maibaums lange vorher geplant. Doch auch wenn das Ganze ein großer Spaß ist, gibt es einige Regeln, die es zu beachten gilt. Generell ist das Ziel, den Maibaum einer anderen Ortschaft über die Grenze zu bringen. Folgende Regeln müssen eingehalten werden:
- Der Baum muss über die Gemeindegrenze gebracht werden. Wird der Raub zuvor entdeckt, muss der Baum zurückgebracht werden.
- Es darf nur der ungeschmückte Stamm gestohlen werden. Der Schmuck darf nicht entwendet werden.
- Ein bereits aufgestellter Baum darf nicht gestohlen werden. Von überall sonst aus darf der Stamm geklaut werden.
- Um das „Lösegeld“ erhalten zu können, muss der Baum unbeschädigt bleiben. Die Diebe müssen also sorgsam mit der tonnenschweren Beute umgehen.
- Ist der Baum erfolgreich gestohlen, gilt: Die bestohlene Gemeinde muss eine Auslöse meist in Form von Bier und Brotzeit zahlen.
- Wird keine Auslöse gezahlt, erhalten die Bestohlenen den Baum nicht zurück. Stattdessen wird er bei der Gemeinde, die ihn gestohlen hat, neben dem eigenen Baum aufgestellt, als Schandmal für die Bestohlenen.
- Als Ehrenkodex gilt: Es darf nicht randaliert und keine Gewalt angewendet werden. Zudem bleibt der Maibaum-Diebstahl unter den Gemeinden Ehrensache. Wer die Polizei oder ähnliches einschaltet, gilt als unehrenhaft.
Ratgeber für den perfekten Diebstahl
Beim Maibaum-Diebstahl muss auf Vieles geachtet werden, um den oft 30 Meter langen Baumstamm unbemerkt aus der Ortschaft zu transportieren. Am besten kundschaftet man schon Tage vorher aus, wo der Maibaum versteckt ist und welche Möglichkeiten es gibt, an ihn heranzukommen. Um möglichst unbemerkt ans Ziel zu kommen, startet man am besten Nachts, optimalerweise bei Regen oder Nebel den Raubzug, um patrouillierende Wachen zu umgehen.
Ist man am Ziel angekommen, muss der Baum irgendwie transportiert werden. Um das Gewicht über die Ortsgrenze zu bringen, benötigt es eine Menge Muskelkraft. Um Lärm zu vermeiden, sollte das Fluchtfahrzeug etwas entfernt stehen. Dafür eigenen sich Laster, Schlepper oder Traktoren, die natürlich durch den Lärm Aufmerksamkeit erzeugen.
Ist bis hierhin alles geglückt, muss das Diebesgut jetzt noch schnellstmöglich über die Grenze geschafft werden. Um das zu erzielen, müssen Fluchtwege und Ortsausgänge vorher umfangreich geprüft werden, um den Raubzug erfolgreich zu beenden.
Doch neben den Bestohlenen gibt es noch eine weitere Variable zu beachten. Denn andere Gemeinden könnten es ebenfalls auf denselben Baum abgesehen haben. Somit kann der gestohlene Baum auch weiter von den Dieben gestohlen werden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!