Klima & Nachhaltigkeit
Tanzen fürs Klima: Club findet Lösung für Energieproblem beim Feiern
Stand 16.01.23 - 14:35 Uhr
0
Immer mehr Clubs achten darauf, nachhaltige Lösungen für ihren hohen Energieverbrauch zu finden. In Schottland ist das einem Club gelungen. Er wandelt Körperwärme in Heiz- und Kühlenergie um.
©shutterstock
Tanzen, Schwitzen, Heizen
Ein einziger Club verbraucht an einem Wochenende mehr Energie als ein Single-Haushalt in einem Jahr. Es ist also sehr sinnvoll, sich gerade in diesem Bereich nach möglichen nachhaltigen Lösungen umzuschauen.
- Anzeige -Vorzeigebeispiel Glasgow
In Glasgow ist das in einem schottischen Club tatsächlich schon Realität. Durch eine geothermische Technologie kann hier die Körperwärme der Menschen, die bisher ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben wird, nachhaltig verwendet werden. Die Energie, die hier entsteht, kann monatelang unter der Erde gespeichert werden.
Wie funktioniert das?
Das Ganze funktioniert über Rohren in der Decke – auch eine spezielle Flüssigkeit spielt hier eine wichtige Rolle. Um die Hitze der tanzenden Partygäste aufzunehmen, wird die kalte Flüssigkeit durch die Rohre geleitet. Dort erwärmt sie sich und saugt so die Wärme der Tanzfläche auf.
- Anzeige -Die Wärme wird aus dem Club in den Garten des Veranstaltungsgeländes heraustransportiert. Hier gibt es zwölf Bohrlöcher im Boden. Die Wärme wird hier in eine Steinschicht übertragen, mit der diese Bohrlöcher verbunden sind. So wird die Hitze gespeichert.
Wenn diese Wärme zum Heizen zu einem anderen Zeitpunkt oder an einer anderen Stelle gebraucht wird, dann kann man die Wärme aus der Steinschicht zurücktransferieren. Die Steine, die als Wärmespeicher dienen, liegen in 200 Meter Tiefe.
Lohnt sich das Konzept?
Bis zu 800 kWh produzieren die Partygäste in einer Nacht. Ein Single-Haushalt verbraucht im Jahr durchschnittlich 1300 kWh Energie.
Damit werden nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch mehr Autonomie in der Energieversorgung gefördert. Es wird außerdem vermutet, dass so auch der CO₂-Ausstoß des Clubs verringert werden könnte.
- Anzeige -Da sich die Entwicklung aber gerade noch am Anfang befindet, kann man erst in ein paar Jahren mit genauen Ergebnissen rechnen. Die Umsetzung der Technologie soll den schottischen Club umgerechnet 680.000 € kosten.
Umweltfreundliche Konzerte
Auch Bands wie Coldplay versuchen immer mehr auf ihre ökologische Bilanz zu achten. Alleine bei ihrer letzten Tour sollen sie 50 % ihres CO₂-Ausstoßes reduziert haben. Für jedes verkaufte Ticket soll wohl ein Baum gepflanzt werden.
Zudem verwenden sie erneuerbare Energien, die sogar teilweise durch Zuschauer beim Radfahren oder beim Springen auf kinetischen Tanzflächen benutzt werden und so Energie erzeugen.
- Anzeige -Wie sieht es in Deutschland aus?
Auch in Deutschland wird über eine Lösung nachgedacht. Die Initiative Clubtopia, Bündnis für eine grüne Clubnacht, möchte sich für mehr Nachhaltigkeit in Berliner Clubs einsetzen. Bis jetzt haben sie einen „Code of Conduct“ (Verhaltenskodex) ausgearbeitet. Das Interesse für eine weitere Umsetzung besteht noch immer, aber momentan fehlen die Fördermittel.
Mehr Beiträge und Themen
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Endlich gibt es sie wieder: Erdbeeren! Rund um München gibt es zahlreiche Felder für Selbstpflücker. Alle Standorte im Überblick.
Die Erdbeer-Saison startet endlich wieder! Auch die Beerencafés rund um München haben wieder geöffnet. Hier findest du einen Überblick.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.