Kürbiszeit
Zier- oder Speisekürbis? Daran erkennst du einen guten Kürbis
Stand 16.10.23 - 14:27 Uhr
Damit es dir leichter fällt herauszufinden, woran du einen essbaren Kürbis erkennst und zusätzlich feststellen kannst, ob er qualitativ hochwertig ist oder nicht - haben wir dir einmal die wichtigsten Merkmale eines guten Kürbisses zusammengestellt.

©Shutterstock
Indizien dafür, dass ein Kürbis gut und essbar ist
die Kürbiszeit ist gerade in vollem Gange und überall wird mit leckeren Kürbis-Rezepten geworben. Aber aufgepasst, denn manchmal sind Kürbisse nicht mehr gut oder schon gar nicht für den Verzehr geeignet. Wir sagen dir, woran du einen guten Kürbis erkennst und wie du Speisekürbisse von anderen unterscheiden kannst.
- Anzeige -Daran unterscheidest du Zier- und Speisekürbisse
- Zierkürbis
Zierkürbisse sind nicht für den Verzehr geeignet, da sie Bitterstoffe enthalten, welche die Magenschleimhaut angreifen und Magenschmerzen sowie Durchfall verursachen können. Deshalb ist es unbedingt wichtig, dass du nicht aus Versehen den Zierkürbis für deine Kürbissuppe nimmst. Einen Zierkürbis erkennst du meistens daran, dass sie im Gegensatz zu Speisekürbissen eher eine auffällige Form haben. Zum Beispiel haben sie oft eine birnenartige Form mit einem Schwanenhals. Außerdem sind sie eher klein und haben eine „warzige“ Oberfläche.
- Speisekürbis
Speisekürbisse haben eine eher unauffällige Form, sie sind meist rund und größer als Zierkürbisse und ihre Oberfläche ist dabei grundsätzlich eher sehr glatt.
Tipp: Am besten, du probierst deinen Kürbis vor dem Kochen im Rohzustand. Zierkürbisse sind sehr bitter und schmecken nicht gut, wohingegen Speisekürbisse auch roh sehr lecker schmecken. Keine Angst: Es ist kein Problem, ein Stück Kürbis in roh zu probieren.
- Anzeige -Daran erkennst du, einen guten Speisekürbis
Für einen Laien ist es gar nicht so einfach, einen guten Speisekürbis zu erkennen. Jedoch gibt es durchaus ein paar gute Tipps und Tricks, durch die du leichteer einen guten Kürbis erkennen kannst.
- Wackle am Stiel: Umso fester der Stiel sitzt, umso länger ist der Kürbis haltbar.
- Klopfen: Klingt der Kürbis hohl, dann ist er reif.
- Achte auf auffällige, wie faulige oder matschige Stellen!
- Probiere ein Stück: Schmeckt der Kürbis bitter, dann ist er entweder schlecht oder es handelt sich um einen Zierkürbis
- Rieche am Kürbis: Auch wenn es im Laden ein bisschen merkwürdig aussieht, rieche am Kürbis! Riecht er neutral, ist er gut – riecht er muffig, dann lass die Finger davon.
Und falls du einen Kürbis kaufst und er vor dem Verzehr erstmal eine Weile bei dir zu Hause herumliegt, keine Sorge, denn Kürbisse sind meistens länger haltbar, als man denkt.
So lange sind Speisekürbisse haltbar:
- Hokkaido: Bis zu acht Monate haltbar
- Muscat de Provence: Bis zu sechs Monate haltbar
- Butternut: Bis zu drei Monate haltbar
- Spaghetti Kürbis: Bis zu acht Monate haltbar
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
DESK
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?