Kürbiszeit
Zier- oder Speisekürbis? Daran erkennst du einen guten Kürbis
Stand 16.10.23 - 14:27 Uhr
Damit es dir leichter fällt herauszufinden, woran du einen essbaren Kürbis erkennst und zusätzlich feststellen kannst, ob er qualitativ hochwertig ist oder nicht - haben wir dir einmal die wichtigsten Merkmale eines guten Kürbisses zusammengestellt.
©Shutterstock
Indizien dafür, dass ein Kürbis gut und essbar ist
die Kürbiszeit ist gerade in vollem Gange und überall wird mit leckeren Kürbis-Rezepten geworben. Aber aufgepasst, denn manchmal sind Kürbisse nicht mehr gut oder schon gar nicht für den Verzehr geeignet. Wir sagen dir, woran du einen guten Kürbis erkennst und wie du Speisekürbisse von anderen unterscheiden kannst.
- Anzeige -Daran unterscheidest du Zier- und Speisekürbisse
- Zierkürbis
Zierkürbisse sind nicht für den Verzehr geeignet, da sie Bitterstoffe enthalten, welche die Magenschleimhaut angreifen und Magenschmerzen sowie Durchfall verursachen können. Deshalb ist es unbedingt wichtig, dass du nicht aus Versehen den Zierkürbis für deine Kürbissuppe nimmst. Einen Zierkürbis erkennst du meistens daran, dass sie im Gegensatz zu Speisekürbissen eher eine auffällige Form haben. Zum Beispiel haben sie oft eine birnenartige Form mit einem Schwanenhals. Außerdem sind sie eher klein und haben eine „warzige“ Oberfläche.
- Speisekürbis
Speisekürbisse haben eine eher unauffällige Form, sie sind meist rund und größer als Zierkürbisse und ihre Oberfläche ist dabei grundsätzlich eher sehr glatt.
Tipp: Am besten, du probierst deinen Kürbis vor dem Kochen im Rohzustand. Zierkürbisse sind sehr bitter und schmecken nicht gut, wohingegen Speisekürbisse auch roh sehr lecker schmecken. Keine Angst: Es ist kein Problem, ein Stück Kürbis in roh zu probieren.
- Anzeige -Daran erkennst du, einen guten Speisekürbis
Für einen Laien ist es gar nicht so einfach, einen guten Speisekürbis zu erkennen. Jedoch gibt es durchaus ein paar gute Tipps und Tricks, durch die du leichteer einen guten Kürbis erkennen kannst.
- Wackle am Stiel: Umso fester der Stiel sitzt, umso länger ist der Kürbis haltbar.
- Klopfen: Klingt der Kürbis hohl, dann ist er reif.
- Achte auf auffällige, wie faulige oder matschige Stellen!
- Probiere ein Stück: Schmeckt der Kürbis bitter, dann ist er entweder schlecht oder es handelt sich um einen Zierkürbis
- Rieche am Kürbis: Auch wenn es im Laden ein bisschen merkwürdig aussieht, rieche am Kürbis! Riecht er neutral, ist er gut – riecht er muffig, dann lass die Finger davon.
Und falls du einen Kürbis kaufst und er vor dem Verzehr erstmal eine Weile bei dir zu Hause herumliegt, keine Sorge, denn Kürbisse sind meistens länger haltbar, als man denkt.
So lange sind Speisekürbisse haltbar:
- Hokkaido: Bis zu acht Monate haltbar
- Muscat de Provence: Bis zu sechs Monate haltbar
- Butternut: Bis zu drei Monate haltbar
- Spaghetti Kürbis: Bis zu acht Monate haltbar
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
DESK
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.