Anschlusslösung
Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg – Wie geht es weiter?
Stand 11.07.22 - 17:05 Uhr
0
Das 9-Euro-Ticket lockt viele neue Fahrgäste in Busse und Bahnen. Forderungen nach einer Anschlusslösung werden lauter, auch Verkehrsminister Wissing hat Ideen.
Im Juni, Juli und August können Fahrgäste für nur neun Euro pro Monat mit dem ÖPNV durch ganz Deutschland fahren.
Jetzt gibt es erste Ideen
Das 9-Euro-Ticket ist angesichts der hohen Nachfrage aus Sicht der Verkehrsbranche bereits jetzt ein Erfolg – umso dringlicher stellt sich die Frage, wie es nach dem Ende der Aktion im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiter gehen soll.
- Anzeige -Ein Vorschlag von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), das Tarifsystem dauerhaft zu vereinfachen, stieß am Montag unter anderem auf Zuspruch des Städte- und Gemeindebunds.
Es geht um eine Anschlussregelung
«Die ersten Wochen zeigen, dass das 9-Euro-Ticket durchaus erfolgreich war. Dazu trägt neben dem günstigen Preis sicherlich auch die einheitliche Tarifstruktur maßgeblich bei», sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). «Deshalb müssen wir darüber nachdenken, perspektivisch ein bundesweit gültiges, einheitliches und vergünstigtes Ticket folgen zu lassen.»
Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang sagte, das 9-Euro-Ticket sei «ein riesengroßer Erfolg» und sie haben sich sehr gefreut über den Vorstoß von Wissing für eine dauerhaft einfache Tarifstruktur. Sie fände es insgesamt wünschenswert, wenn die Bundesregierung eine gute Anschlussregelung finden würde.
- Anzeige -Das 9-Euro-Ticket berechtigt Käuferinnen und Käufer, für jeweils 9 Euro in den Monaten Juni, Juli und August im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch ganz Deutschland zu fahren. Mit Blick auf die Zeit danach hat Minister Wissing sich am Wochenende dafür ausgesprochen, den «Tarif-Dschungel» im Nahverkehr dauerhaft zu beseitigen. Bislang gelten in den Dutzenden Verkehrsgebieten in Deutschland unterschiedliche Tarife und Bestimmungen.
Branchenkreise verweisen bei solchen Vorschlägen stets auf die Frage der Finanzierung. Schließlich entgehen den Verkehrsunternehmen im ÖPNV allein durch die 9-Euro-Ticket-Aktion Milliardeneinnahmen. Die Sonderfahrkarte wird mit 2,5 Milliarden Euro vom Bund finanziert.
Wie soll die Finanzierung funktionieren?
Hinzu komme, dass auch für die Unternehmen die wirtschaftliche Lage angesichts der steigenden Preise für Energie, Kraftstoffe und Personal immer schwieriger werde, teilte am Montag der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Oliver Wolff, mit. «Wir brauchen daher immer drängender Lösungen zur Kompensation dieses Anstiegs, sonst drohen deutliche Tarifsteigerungen oder gar, dass erste ÖPNV-Linienangebote eingeschränkt werden müssen.»
- Anzeige -Für welche Fahrten wird das 9-Euro-Ticket genutzt?
Der VDV und die Deutsche Bahn lassen jede Woche rund 6000 Verbraucherinnen und Verbraucher zum 9-Euro-Ticket befragen. Manche Fragen richten sich dabei ausschließlich an Inhaber der Sonderfahrkarte. Allmählich zeige sich dabei die deutlich gestiegene Nachfrage im ÖPNV, hieß es am Montag. Demnach gaben bei der jüngsten Umfrage rund 20 Prozent der befragten Käuferinnen und Käufer des Tickets an, zuvor den ÖPNV fast nie genutzt zu haben.
Zudem lade das 9-Euro-Ticket zu Fahrten ein, die ohne das Angebot gar nicht erst unternommen worden wären. Rund 25 Prozent der befragten Käuferinnen und Käufer äußerten sich entsprechend. «Diese deutliche Erhöhung der Nachfrage ist mit Blick auf den Klimaschutz und die Belastungen des Systems kritisch zu hinterfragen», teilte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff mit. Grünen-Chefin Lang sagte, das günstige Ticket sei ursprünglich als Entlastung wegen der allgemeinen Preissteigerung gedacht gewesen. Wenn jetzt über langfristige Lösungen nachgedacht werde, müssen man immer auch «den Klimaschutz mitdenken». Deshalb müsse erst einmal herausgefunden werden, wie viele der Menschen, die das günstige Angebot nutzen, tatsächlich auf Fahrten mit dem Auto verzichtet hätten.
Insgesamt hätten im Juni mehr als 30 Millionen Menschen das Ticket besessen, teilte Wolff weiter mit. Ähnlich hoch werde das Interesse auch im Juli sein. «Dieser gemeinsame Erfolg aus Politik und Branche erhöht jedoch auch den Druck mit Blick auf die Zeit danach – sowohl, was die Preise, vor allem aber was die Leistungskosten angeht», hieß es.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!