Mit dem ADAC
Der große EM Auto-Fahnen-Check von 95.5 Charivari
Stand 12.06.24 - 14:00 Uhr
Jetzt zur EM sind sie wieder an allen Autos: die kleinen Deutschland-Fahnen. Aber wie schnell kann man mit den Fähnchen eigentlich fahren? Wir haben den Check gemacht.
©shutterstock
Wie lange bleiben die Deutschlandfahnen am Auto?
Im ADAC Testzentrum für Mobilität auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Penzing haben wir gemeinsam mit dem ADAC Südbayern einen besonderen Check durchgeführt: Den großen Fahnen-Check!
Unser Ziel war es, herauszufinden, wie verschiedene Auto-Fähnchen bei hohen Geschwindigkeiten abschneiden.
- Anzeige -Die Testbedingungen
Auf der langen Start- und Landebahn des alten Militärflughafens hatten wir ideale Voraussetzungen für unseren Check. Die Strecke ermöglichte es uns, die Fahnen bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h auf ihre Haltbarkeit zu prüfen. Dabei hatten wir drei verschiedene Fahnen im Check: Eine günstige 1-Euro-Fahne vom Euro-Shop, eine Fahne für 5 Euro aus dem Touri-Shop und eine Premium-Fahne für 12 Euro.
Der Testablauf
Mit Alex Kreipl vom ADAC Südbayern an unserer Seite begannen wir die Checks zunächst bei Tempo 60. Zu unserer Überraschung hielten alle Fahnen stand. Auch bei Tempo 80 gab es zunächst keine Ausfälle, bis die 5-Euro-Fahne sich schließlich verabschiedete.
Die Ergebnisse
Unsere 1-Euro-Fahne vom Euro-Shop erwies sich als besonders robust. Selbst bei einer Geschwindigkeit von 150 km/h hielt sie stand, obwohl sie sichtbar gelitten hatte. Die 12-Euro-Fahne blieb ebenfalls stabil, während die 5-Euro-Fahne bereits bei 80 km/h den Geist aufgab.
Fazit
Unser großer Fahnen-Check zeigte, dass günstige Fahnen erstaunlich widerstandsfähig sein können. Die 1-Euro-Fahne war der überraschende Sieger des Checks, während die 5-Euro-Fahne am schnellsten versagte. Bei höheren Geschwindigkeiten empfiehlt es sich jedoch, die Fahnen abzumontieren, um Schäden zu vermeiden.
Den Fahnentest als Video
Herzlichen Dank an den ADAC für die Bereitstellung der Teststrecke und die Unterstützung bei diesem spannenden Experiment.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
