3.700 Polizisten im Einsatz - Kopie
Straßensperrungen während Sicherheitskonferenz
Stand 14.02.18 - 15:39 Uhr
0
Die 53. Sicherheitskonferenz startet am Freitag, 17. Februar. Die Bürger müssen sich daher auf zahlreiche Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen.
© security conference
Hochrangige Staatsgäste zu Besuch
Von Freitag, den 17.02.2017 bis Sonntag, den 19.02 2017 findet im Hotel "Bayerischer Hof" die 53. Münchner Sicherheitskonferenz (SIKO) statt.. Es werden eine große Anzahl hochrangiger Entscheidungsträger der internationalen Politik, darunter zahlreiche Staats- und Regierungschefs, sowie Außen- und Verteidigungsminister erwartet.
Ihr Kommen zugesagt habt unter anderem die neue US-Regierungs-Besetzung mit Vizepräsident Mike Pence und mehreren Ministern. Auch Verteidigungsminister James Mattis, Heimatschutzminister John Kelly und US-Sicherheitsberater Michael Flynn, und der Microsoft-Gründer Bill Gates. Auch Angela Merkel hat ihr Kommen zugesagt.
Bei Kundgebungen werden bis zu 3.000 Demonstranten erwartet
Im Rahmen der Sicherheitskonferenz werden an drei Tagen insgesamt 3.700 Polizeibeamte aus ganz Deutschland im Einsatz sein. Ihr Einsatzort werden neben dem Veranstaltungsort die zahlreichen Kundgebungen und Versammlungen sein, die sich im Zuge der Siko angekündigt haben.
- Anzeige -Dabei geht es auch um Versammlungen, die unter anderem von Gegnern der Sicherheitskonferenz beim Kreisverwaltungsreferat angemeldet wurden. Zur Hauptversammlung vom "Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz" am Samstag werden bis zu 3.000 Demonstranten erwartet. Nach Information der Münchner Polizei beginnt diese um 12:00 Uhr am Münchner Marienplatz und setzt sich dann gegen 13:30 Uhr in Bewegung über den Viktualienmarkt – Prälat-Zistl-Straße – Corneliusstraße – Gärtnerplatz entgegen der Fahrtrichtung – Reichenbachstraße – Fraunhoferstraße – Rosental – Rindermarkt – Marienplatz.
Neben der Demonstration wurde eine Menschenkette zwischen Karlsplatz und Marienplatz angekündigt. Diese soll am Samstag zwischen 14 und 15 Uhr stattfinden.
Straßensperrungen aufgrund der Sicherheitskonferenz
Im Umfeld des Hotels "Bayerischen Hof" ist aufgrund der 53. Münchner Sicherheitskonferenz ein sogenannter Sicherheitsbereich für das Wochenende eingerichtet worden. Diesen Bereich dürfen nur Personen passieren, die über einen entsprechenden Ausweis des Veranstalters verfügen.
Besucher der Innenstadt werden gebeten, nicht mit dem Auto, sondern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.
Rund um den Bayerischen Hof
Die Sperrungen rund um den "Bayerischen Hof" beginnen am Freitag, den 17. Februar ab 6:00 Uhr morgens und enden am Sonntag, 19. Februar 15 Uhr.
Behinderungen bei der MVG
Bei vier Tram- und drei Buslinien kommt es am Wochenende zweitweise zu erheblichen Einschränkungen.
Die Tramlinie 19 fährt von Freitag, den 17. Februar ab ca. 6:00 Uhr bis Sonntag 19. Feburar ca. 15:00 Uhr zwischen Maxmonument und Hauptbahnhof wie die Linie 18 über Isartor, Müllerstraße und Sendlinger Tor. Die Haltestellen Kammerspiele, Nationaltheater, Theatinerstraße und Lenbachplatz können nicht angefahren werden. Am Karlsplatz (Stachus) halten die Züge nicht an der Prielmayerstraße.
Aufgrund der Demonstration gegen die Sicherheitskonferenz können folgende Streckenabschnitte der Trambahnen am Samstag, den 18. Februar etwa zwischen 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr nicht angefahren werden.
- Linie 16: Sendlinger Tor – Isartor
- Linie 17: Hauptbahnhof – Ostfriedhof (Wendung am Wettersteinplatz)
- Linie 18: Sendlinger Tor – Isartor
- Linie 19: Hauptbahnhof – Maxmonument
Auch bei den Buslinien kommte es zeitweise aufgrund der Demonstration zu Veränderungen des Fahrtweges:
- MetroBus 52: Umleitung ab Schwaigerstraße zum Isartor (Baaderstraße – Marienplatz entfällt; zwischen 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr vorzeitige Wendung im Rosental
- MetroBus 62: Umleitung zwischen Kapuzinerstraße zur Schwaigerstraße (Abschnitt zwischen Waltherstraße – Baaderstraße entfällt)
- StadtBus 132: zunächst vorzeitige Wendung am Isartor; zwischen 15:30 bis 18:00 Uhr vorzeitige Wendung am Viktualienmarkt.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.