Stammstreckensperrung in München
Stammstrecke an vier Wochenenden in den Sommerferien teilweise gesperrt
Stand 30.07.20 - 16:15 Uhr
0
Fahrgäste der Münchner S-Bahn müssen sich an vier Wochenenden in den Sommerferien im August auf Einschränkungen auf der Stammstrecke einstellen. Alle Infos dazu findest du hier.
Foto: Pixabay
So kommst du dennoch von A nach B
Die Modernisierung der unterirdischen S-Bahn-Stationen auf der Stammstrecke München schreitet weiter voran. Ein nächster Bauschwerpunkt findet in den Sommerferien statt. Die Fahrgäste der S-Bahn München müssen sich daher vom 31. Juli bis 24. August auf Einschränkungen einstellen.
- Anzeige -Busse zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof
An vier Wochenenden wird die Stammstrecke in diesem Zeitraum jeweils von Freitagabend (ca. 22.40 Uhr) bis Montagfrüh (ca. 4.40 Uhr) teilweise gesperrt. Zwischen den Stationen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof setzt die S-Bahn München Busse ein. Die Züge enden vorzeitig u.a. in Pasing und am Ostbahnhof bzw. werden oberirdisch zum Hauptbahnhof gefahren.
Die S8 Herrsching – Flughafen umfährt die Stammstrecke über den Südring. Die S3 Mammendorf – Holzkirchen wird zwischen Hackerbrücke und Ostbahnhof umgeleitet und fährt über Solln und Deisenhofen – zum Teil auf der Strecke der S7. Neben der Modernisierung der Tunnelstationen finden in den Sommerferien auch Arbeiten für den Bau der 2. Stammstrecke statt.
S-Bahn München bietet Ersatzkonzept
Die S-Bahn München bietet wieder ein leistungsfähiges Ersatzkonzept an. Busse ersetzen die ausfallenden S-Bahnen größtenteils im 7-Minuten-Takt, zudem können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen. Als Ausweichmöglichkeiten stehen ebenso die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen im MVV zur Verfügung. Im Auftrag der S-Bahn fährt die U5, die parallel zur Stammstrecke verläuft, samstags (außer an Mariä Himmelfahrt) häufiger.
Kein Halt am Karlsplatz (Stachus) und Isartor
An den Wochentagen fahren die S-Bahnen auf der Stammstrecke nach Fahrplan. Allerdings kommt es am Karlsplatz (Stachus) und am Isartor zu Haltausfällen. Dabei ist jeweils nur eine Fahrtrichtung betroffen. Von Montag, 3. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 7. August (ca. 23 Uhr) halten keine Züge am Karlsplatz (Stachus) in Fahrtrichtung Hauptbahnhof.
Die Woche darauf vom 10. bis 14. August entfällt der Halt am Stachus in Fahrtrichtung Ostbahnhof. Von Montag, 17. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 21. August (ca. 23 Uhr) halten die Züge in Fahrtrichtung Hauptbahnhof nicht am Isartor. Die Gegenrichtung (kein Halt am Isartor in Richtung Ostbahnhof) ist eine Woche später, vom 24. August bis 28. August, dran.
- Anzeige -Das empfiehlt die Bahn den Fahrgästen
Die Deutsche Bahn empfiehlt den Fahrgästen, jeweils eine Station weiter zu fahren, dort in die Gegenrichtung umzusteigen und wieder zurückzufahren. Um einzusteigen, sollten Fahrgäste eine Station zurückfahren und dort in die Gegenrichtung umsteigen. Für den Umstieg bzw. die Fahrt in die Gegenrichtung benötigen Fahrgäste keinen zusätzlichen Fahrschein.
Bodenarbeiten sind Grund für die Haltausfälle
Grund für die Haltausfälle sind Bodenarbeiten in den Tunnelstationen. Während der Wochenend-Sperrungen wird der Bodenbelag am Karlsplatz (Stachus) und am Isartor in Teilbereichen ausgebessert, aufgrund der Aushärtezeit und der anschließenden Verfugung ist eine Sperrung des Bahnsteigs über das Wochenende hinaus erforderlich.
Während der Sommerferien geht es mit der Modernisierung der unterirdischen Stationen wieder einen großen Schritt voran. Während der Wochenenden kann rund um die Uhr gearbeitet werden. Die Station Hauptbahnhof wird heuer fertig. Am Marienplatz, Isartor und Rosenheimer Platz werden die Arbeiten fortgesetzt, am Stachus startet der Umbau. Schwerpunkte in den Sommerferien sind u.a. der Rückbau der Außenwandverkleidung am Marienplatz und der Säulenverkleidung am Karlsplatz und Isartor sowie der Neubau der Außenwandverkleidung am Isartor und am Rosenheimer Platz.
- Anzeige -Alle Bahnhöfe bis 2021 umgebaut
Bis 2021 sollen alle fünf Bahnhöfe auf der Stammstrecke umgebaut sein. DB Station&Service investiert rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe. Das Projekt ist Teil des Qualitätsprogramms „Zukunft S-Bahn München“.
Neben den Modernisierungsarbeiten auf der Stammstrecke wird in den Sommerferien auch entlang der S-Bahn-Linien S3 und S7 zwischen Ostbahnhof und Giesing bzw. Deisenhofen/Perlach gebaut. Für die Fahrgäste besteht ein umfangreiches Ersatzkonzept.
Mehr Beiträge und Themen
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!
Winter in München - doch die Arbeit macht keine Pause. Was ist, wenn ich wegen des Schneechaos nicht rechtzeitig zu meinem Job erscheine? Droht mir eine Abmahnung?
Das Wochenende war in München aufgrund des Schneetreibens ziemlich chaotisch. Ein paar Einschränkungen bleiben auch noch unter der Woche.
Schneemassen am Wochenende in Süddeutschland sorgten für Verkehrschaos und Stromausfälle. Die Auswirkungen sind noch deutlich spürbar.
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
In einem aktuell festgefahrenen Tarifkonflikt baut die GDL mit dem nächsten Warnstreik weiter Druck auf. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen - jetzt und im neuen Jahr.
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Wer bei einem Arzt bereits bekannt ist und keine schweren Krankheitssymptome hat, kann sich künftig wieder telefonisch krankschreiben lassen.
Die Polizei sucht nach einem 69-Jährigen, der vermisst wird und auf Hilfe angewiesen ist. Wer hat ihn gesehen?
Die Lokführer treten in den Streik - ab Donnerstagabend bis Freitagabend. Die GDL übt damit weiter Druck auf die Deutsche Bahn aus.
Der Stadtrat hat den Mietenstopp für städtische Wohnungen offiziell bestätigt - und das unbefristet. Betroffen sind rund 170.000 Münchner.