Ungewöhnliche Sammel-Leidenschaft
Schilderwald in Münchner Privatgarten
Stand 08.10.21 - 13:58 Uhr
0
Robert Risinger, ein kreativer Kopf aus Ismaning, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schilder zu sammeln und daraus etwas ganz eigenes gestaltet. Was ihn dazu bewegt hat, einen Schilderwald in seinem Privatgarten zu installieren, erfährst du hier.
Foto: 95.5 Charivari
Dieser Mann aus Ismaning verwandelt alte Straßenschilder in Kunst
Menschen kommen auf die verrücktesten Ideen. So auch Robert Risinger aus Ismaning. Seit über 30 Jahren sammelt er alte Straßenschilder und gestaltet so auf kreative und künstlerische Art und Weise den Zaun in seinem Garten. Alles hat angefangen mit einem ganz besonderen Schild.
- Anzeige -Wie alles begann:
Die Leidenschaft fürs Schilder sammeln entwickelte sich, nachdem Robert Risinger das Schild für die „Edeltraudstraße“ als Überraschung für seine Frau Edeltraud mit nach Hause brachte. Mittlerweile hat der Ismaninger eine stolze Sammlung mit mehreren hundert Verkehrsschildern, darunter Schilder zur Geschwindigkeitsbegrenzung, für Zebrastreifen oder Einfahrverbote, Richtungspfeile, Vorfahrts- und Stoppschilder und noch viele mehr.
Woher kommt die Leidenschaft für’s Schilder sammeln?
Robert erzählt, er habe schon immer eine große Begeisterung für die bunten Farben und Formen der Schilder gehabt und eine Menge Spaß daran, sie auf ein gewisse Art und Weise anzuordnen und so seinen Garten ganz individuell zu dekorieren. Außerdem sei es schade, die ganzen alten Schilder einfach wegzuwerfen, wenn man daraus doch noch etwas Kreatives und Cooles anfertigen könne. Zum Sammeln brauche er lediglich eine große Portion Leidenschaft, viel Geduld und eine Menge Platz.
Foto: 95.5 Charivari
Ist das Ganze überhaupt legal?
Ja, denn: Die Schilder sind alte, aussortierte Schilder, die meistens auf Bauhöfen zum Materialpreis ganz legal zu erwerben sind. Straßenschilder müssen nämlich regelmäßig ausgetauscht werden, damit sie weiterhin gut lesbar und erkenntlich bleiben. Die alten wandern dann auf den Müll oder eben in die Arme von Robert Risinger.
Ein Schild hat er sogar von einer Person aus Norddeutschland geschenkt bekommen. Als sie von seinem Schildergarten erfahren hat, war sie der Überzeugung, dass es bei ihm einen guten Platz finden würde. Teilweise bekommt er auch die Laden-Schilder von alten Gaststätten und Lokalen aus der Umgebung.
- Anzeige -Nicht nur Straßenschilder, sondern Kunst
Wer denkt, dass Robert die Schilder einfach irgendwie in seinem Garten verteilt, der liegt falsch. Bei der Gestaltung seines Gartenzauns hat sich der kreative Kopf richtig was gedacht. Die Schilder sind nach Farbe, Form oder Thema sortiert, damit sich aus ihnen ein schönes Gesamtbild ergibt. So finden sich beispielsweise gelbe Ortsschilder und Vorfahrtsschilder zusammen, rote Verbots- und Stoppschilder haben einen eigenen Bereich und auch die blauen Schilder für Fußgängerüberwege, Pfeile, Kreisel oder Radwege stehen für sich.
Sammlerleidenschaft nicht nur für Schilder
Neben seiner stolzen Sammlung an Straßen und Ladenschildern arbeitet er zusätzlich an einer Sammlung von Plastikverpackungen zum Beispiel von Buttermilch, Shampoo und Margarine. Diese reinigt er und bewahrt sie dann Stück für Stück auf. Dabei verfolgt er ein ganz bestimmtes Ziel: Bis zum Jahr 2030 möchte er 40.000 von diesen Verpackungen gesammelt haben und sie dann in einer Ausstellung präsentieren. Wir können also gespannt bleiben, was Robert Risinger aus Ismaning bis dahin noch alles gesammelt und gestaltet hat.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
DESK
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.

