Einführung Ende Mai 2019
Neue 100- und 200-Euro-Scheine
Stand 17.09.18 - 14:36 Uhr
0
Die 100-Euro und 200-Euro-Scheine erhalten ein neues Gesicht. Ab 28. Mai 2019 werden sie in Umlauf gebracht. Die Änderungen im Überblick.
© Europäische Zentralbank
Bereits im Mai 2013 hat die Europäische Zentralbank (EZB) damit begonnen, eine zweite Euro-Banknotenserie herauszugeben. Nach dem 5-, 10-, 20- und 50-Euro-Schein, bekommen nun auch der 100- und 200-Euro-Schein ein neues Gesicht. Damit ist die zweite Generation von Euro-Banknoten seit Einführung des gemeinsamen Bargelds 2002 komplett. Denn der 500-Euro-Schein wird nach einer Entscheidung des EZB-Rates vorerst nicht mehr produziert. Ab 25. Mai 2019 werden die neuen Scheine in allen Mitgliedsstaaten des Euro-Raums als Zahlungsmittel eingeführt.
- Anzeige -Was ist anders an den neuen Scheinen?
Die zweite Euro-Banknotenserie ist nach Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie, benannt. Das Portrait von Europa findet sich im Wasserzeichen und im Hologramm der neuen Banknoten wieder. Die zweite Euro-Banknotenserie weist insgesamt gleich drei verbesserte Sicherheitsmerkmale auf und bietet damit noch mehr Schutz vor Fälschungen:
- Portrait-Hologramm mit Fenster:
In einem transparenten Fenster erscheint auf beiden Seiten der Banknote ein Portrait der mythologischen Gestalt Europa. Sobald der Geldschein gegen Licht gehalten wird, erkennt man die Figur. Außerdem sind beim Kippen der Banknote auf der Rückseite im Fenster regenbogenfarbene Wertzahlen zu sehen. - Portrait-Wasserzeichen:
Wird die Banknote gegen das Licht gehalten, werden auf der Vorder- und Rückseite schemenhaft das Portrait der mythologischen Gestalt Europa, das Hauptmotiv und die Wertzahl sichtbar. - Smaragdzahl:
Beim Kippen der Banknote bewegt sich auf der Vorderseite in der glänzenden Zahl ein Lichtbalken auf und ab. Je nach Blickwinkel verändert sich ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau
Die neuen Euro-Geldscheine sind außerdem widerstandsfähiger als die der ersten Serie, weshalb sie länger im Umlauf bleiben können als ihre Vorgänger. Die erhöhte Lebensdauer der neuen Banknoten wird auch dazu führen, dass sich ihre Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
Was passiert mit den alten Banknoten?
In der Übergangszeit werden beide Euro-Banknotenserien parallel im Umlauf sein. Alte Scheine verlieren ihre Gültigkeit somit nicht. Die Europäische Zentralbank wird rechtzeitig darüber informieren, ab wann die alten Euro-Scheine ungültig werden. Ab dann können diese unbefristet gegen neue Banknoten umgetauscht werden.
Zunächst erhalten Banken und Einzelhändler Gelegenheit, Geräte und Personal auf den Umgang mit den Geldscheinen vorzubereiten. Auch Automaten müssen eingerichtet werden.
[MD_Portal_Script ScriptID="7660095" location="leftALone"]
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.

